Metall-Industrie. 503 Anleihe: M. 288 000 in 4½ % Oblig. von 1900. Hypothek: M. 52 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1904 Kalenderfj. Gen.-Vers.: Bis Ende OÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Überrest z. Verf. der G.-V. Die Div. kann event. aus einem zu diesem Zwecke zu bildenden R.-F. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 325 080, Gebäude 601 174, Masch. 402 650, Werkzeuge u. Utensil. 27 744, Öfen 44 878, Gas- u. Wasserleitung 1. Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Anschlussgleise 25 646, Enteisenungsanlage 8304, unvollendete Neuanlagen 15 186, Material. 156 561, fertige u. halbfertige Fabrikate 211 533, Kassa u. Wechsel 7925, Debit. 379 605, Avale 28 500, Hypoth. 6000. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Oblig. 288 000, Hypoth. 52 000, Rückstell. f. Talonsteuer 6000, rückst. Löhne 15 811, R.-F. 29 533 (Rückl. 5511), Spez.-R.-F. 20 000, Kredit. 555 667, Avale 28 500, Div. 90 000, Tant. u. Grat. 14 517, Vortrag 15 760. Sa. M. 2 240 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 108 231, Zs. 50 685, nicht einzutreib. Forder. 2322, Abschreib. 97 287, Gewinn 125 789. – Kredit: Vortrag 15 553, nachträgl. eingeg. Forder. 85, Betriebsgewinn 368 677. Sa. M. 384 316. Dividenden: 1898–1904: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1905 (1./1.–30./6.): 0 %; 1905/06–1911/12: 5, 5, 0, 4, 6, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Heinr. Schütte, L. Graumann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Kauert, Crefeld; Stellv. Cl. Mittelviefhaus, Recklinghausen; wilh. Heinr. Grillo, Bank-Dir. Paul The Loosen, Düsseldorf; Komm.-Rat Louis Wessel, Bonn; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Berg. Märk. Bank. Hochfelder Walzwerk Actien-Verein in Duisburg. Gegründet: 1874. 8 Zweck: Bis 1907 Ankauf u. Verarbeitung von Roheisen, Walzwerksprodukten etc. Fabri- kate: Facon- u. Stabeisen, Ketten, Anker u. Flaschenzüge, Schmiedestücke u. Eisenbahnwagen- Federn. Die G.-V. v. 6./12. 1907 beschloss den Abbruch des Walzwerkes und den Verkauf des Fabrikgeländes an die Duisburger Maschinenbau-A.-G. vorm. Bechem & Keetman. Die Federnfabrik wird weitergeführt. Kapital: M. 212 000 in 212 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, beschloss die G.-V. v. 28./11. 1901 Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 850 000) in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Da in Folge des Abbruchs des Walzwerkes u. des Verkaufs des Geländes der Barerlös hieraus zur Verfüg. stand, so beschloss die G.-V. v. 23./10. 1908 die Herabsetzung des A.-K. von M. 850 000 auf M. 212 000 in der Weise, dass von je 4 Aktien 3 Aktien gegen Zahlung des Nennwerts eingezogen und vernichtet wurden; Rückzahlung ab 2./1. 1910. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Baukto 11 467, Masch. 39 000, Geräte 2500, Mobil. 800, Wohnungen 36 000, Avale 4500, Vorräte 27 052, Kassa 3175, Effekten 123 619, Debit. 265 176. – Passiva: A.-K. 212 000, R.-F. 7500, Avale 4500, Kredit. 237 708, Gewinn 51 581. Sa. M. 513 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 545, Abschreib. 21 061, Gewinn 51 581. – Kredit: Vortrag 15 121, Rohgewinn 89 067. Sa. M. 104 188. Dividenden 1908/09–1911/12: 10, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Gisske, Gust. Küpper. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. J. Manger, Düsseldorf; Stellv. Ziegeleibes. Fritz Böllert, Brauereibes. Matth. Böllert, Duisburg; Rechtsanwalt Dr. jur. Wolfes, Dortmund; Notar Dr. von Katzler, M. Gladbach. * = 8 * — *― 2 Feilen- und Maschinenfabriken vorm. Gebr. Ufer, Akt.-Ges. in Duderstadt, Zweigniederlassungen in Dingelstaedt u. Magdeburg. Gegründet: 1910, eingetragen 20./5. 1910 in Dülken. Sitz bis 1./1. 1913 in Süchteln. Gründer: Wilh. Ling, Süchteln; Vizekonsul Anton Richard, Düsseldorf; Komm.-Rat Franz Holtz, Ernst Rossié, Süchteln; Jul. Becker, Düsseldorf-Oberkassel; Zivil-Ing. Dr. ing Oskar Recke, Rheydt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Werkzeugen u. Maschinen sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehm. Die G.-V. v. 20./7. 1911 beschloss die Übernahme der sämtlichen Uferschen Werke in Dingelstaedt, Duderstadt u. Magdeburg. Die bisherigen Fabriken wurden ausgebaut bezw. vergrössert; speziell in Duderstadt eine neue Fabrik mit grosser Schleiferei errichtet. In allen Fabriken ca. 300 Arb. Die Unterbilanz aus 1910 (M. 24 991) erhöhte sich 1911 auf M. 366 731. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, übernommen zu pari von den Gründern. Hypotheken: M. 50 000. Anleihe: M. 204 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.