506 Metall-Industrie. Kurs Ende 1910–1912: 120, 98.75, 78 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Ende Jan. 1910. Erster Kurs 2./2. 1910: 135 %. Dividenden 1906/07–1911/12: 8, 8, 8, 5½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Berg, Theod. Berg. Prokuristen: Ing. Heinr. Weisspfenning, Wilh. Baukhage, Carl Crone, Fritz Stanislaus, Emil Schulte. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Buchdruckereibes. Carl Niggemann, Barmen; Bank-Dir. a. D. Arthur Schuchart, Elberfeld; Fabrik-Dir. Carl Kugel, Werdohl; Dir. Alfred Colsman, Friedrichs- hafen; Dir. Johs. Berg, Lüdenscheid; Fabrikant P. R. Plate, Augustenthal; General z. D. Rob. Köhne, Exz., Berlin. zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld u. Hagen i. W.: Bergisch Märkische Bank; Barmen u. Lüdenscheid: Barmer Bankverein. Draht- und Schrauben-Fabrik „Falkau in Falkau, Baden. Zweck: Betreibung der Drahtzieherei u. Schraubenfabrikation. Kapital: (Reduzierter Restsaldo) M. 160 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Fabrikanwesen, Arb.-Wohn., Wasserwerk, Masch., Transmiss., Werkzeuge, Fahrnisse, Wechsel, Kassa, Effekten, Debit. u. Waren 714 654. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 14 902, Rücklage 32 000, Lokomobile 14 232, Arb.-Wohnhäuser-Baukto 69 624, Unterhalt. u. Reparat. 127 250, elektr. Beleucht. 13 037, Löschgeräte 2847, Kredit. 45 398, Gewinn 125 360. Sa. M. 714 654. Gewinn 1898/99–1911/12: M. 165 037, 155 079, 96 875, 76 904, 76 652, 73 988, 82 166, 91 918, 125 668, 118 517, 114 310, 120 703, 98 878, 125 360. Vorstand: G. Bennetz, Louis Jung, Edwin Bennetz. Prokurist: J. E. Wild. Metallwalzwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 114, Zweigniederlassung in Menden. Gegründet: 7./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./3. 1907. Statutänd. 28./6. 1911. Gründer: Mitteldeutsche Creditbank, Frankf. a. M.; Deutsche Nationalbank, Bremen; Norddeutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H., Bremen; „Tellus“ Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenindustrie, Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M. Zweck: Bearbeitung u. Verarbeitung von Metallen u. Herstellung von Metallgegen- ständen jeder Art. Die a. 0. G.-V. v. 28./5. 1907 beschloss den Ankauf des Westfälischen Messingwalzwerkes Wilh. Frieg & Co. zu Menden i. W., sowie den Ankauf eines Spezial- verfahrens zur Verwalzung nahtloser Rohre. Es ist beabsichtigt, dieses Verfahren zunächst für Kupfer u. Messing in eigener Regie auszubeuten und den Betrieb auf dem genannten Werke weiter auszudehnen. Die Ursachen des ungünstigen Resultats für 1907 (Unterbilanz M. 213 346) waren in Mängeln der Betriebsleitung zu suchen; für 1908 ergab sich ein neuer Verlust von M. 151 240, der sich 1909 nach Abschreib., Rückstell., Zs. etc. (zus. 207 030) um M. 223 348 erhöhte; 1910 stieg der Verlust um M. 110 306, 1911 um M. 192 982, somit jetzt M. 891 225 Gesamtverlust. Die Ges. soll saniert ́werden. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908–1909 M. 165 076, 88 210. Eine wirtschaftlich ungünstige Konjunktur in den Fabrikaten des Werkes stand den Bestrebungen, die Resultate der Ges. 1909 zu heben, nachteilig ent- gegen, auch 1910 u. 1911 konnte kein Gewinn erzielt werden. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 326 049, Einricht. (Arbeits- u. Kraftmasch., Gleisfuhrpark etc.) 527 198, Mobil., Werkzeuge 126 057. Rohmetalle 597 197, Material. 76 893, Patente 125 000, Wechsel u. Kassa 3955, Avale 28 155, Debit. 600 259, Verlust 891 225. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 1 035 618, Akzepte 351 000, Rückstell. für schwebende Forder. 87 218, Avale 28 155. Sa. M. 3 301 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 698 242, Handl.- u. Betriebs-Unk. 690 800, Abschreib. 81 260, Rückstell. 30 000, Hypoth.-Zs. 20 000, Bank-Zs. 68 224, Skonto 25 019. – Kredit: Fabrikat.-Kto 722 322, Verlust 891 225. Sa. M. 1 613 547. Dividenden 1907–1911: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Kampert, Ad. Sendler, Menden. Prokurist: Gust. Kaufmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Sondheimer, Stellv. Bank-Dir. Komm-Rat Konsul Arthur Siebert, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Walter Meininghaus, Dortmund; Dir. Phil. Justus, Bremen; Ludwig Beer, Frankf. a. M.; Bergrat Emil Kreuser, Mechernich; J. Schulte, Neerpelt. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Mitteldeutsche Creditbank; Dortmund: Deutsche Nationalbank K. a. A. Eisenwerk Fraulautern A.-G. in Fraulautern a. d. Saar. Firma bis 1./4. 1903: Blechwarenfabrik Fraulautern. Zweck: Fabrikation von Stanzartikeln, emaillierten u. verzinnten Gefässen. Kapital: M. 468 000 in 312 abgest. Aktien à M. 1500. Bis 1903 M. 936 000. Die G.-V. v. 26./4. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 468 000 durch Zus. legung 2:1 (Frist 1./8. 1904).