508 Metall-Industrie. kirchen: Fabrikbes. Wilh. zur Nieden, Altenessen; Dr. med. Ewald Spelsberg, Sterkrade. In die Akt.-Ges. brachte Herm. Franken die von ihm in Gelsenkirchen unter der Firma „Hermann Franken“ betriebene Verzinkerei und Fabrik für Fuhrgeräte, Schweiss-, Stanz:, Eisen- u. Blechwaren mit dem dazu gehör. Grundstücken, Gebäuden, Masch., Apparaten, Utensil., Vorräten, Patenten u. anderen Schutzrechten, ausstehenden Forder. u. V 3 der Befugnis zur Fortführung der Firma sowie sämtl. Schuldverbindlichkeiten ein. Ferner brachte Herm. Franken in die Akt.-Ges. diejenigen Werte ein, die er aus dem mit M. Schwarz Konkursverwalter der sich in Konkurs befindlichen Deutschen Metallwaren-Akt.-Ges. zu Hüsten, am 8./2./20./3. 1912 geschlossenen Kaufvertrag erworben hat, insbesondere den An- spruch auf Auflassung der auf den Namen der Deufschen Metallwaren-Akt.-Ges. ei ingetrag. Grundstücke, ferner die von ihm von der Deutschen Metallwaren-Akt.-Ges. erworbenen Masch., Werkzeuge, Einricht., Waren etc. Die Einbringung dieser Objekte durch Herm. Franken erfolgte zu dem von ihm aufgewendeten bezw. geschuldeten Erwerbspreis von M. 235 000, auf die M. 50 000 angezahlt sind. Nach dem erwähnten Vertrag ist wegen des Restkaufgeldes eine Sicher.-Hypoth. auf den Hüstener Grundstücken zu bestellen. Diese Hypoth. wird von der Akt.-Ges. übernommen. Die sämtl. genannten Aktiven u. Passiven wurden von der Akt.-Ges mit Wirkung vom 1 /4. 1913 ab übernommen. Für die bezeichneten Sacheinlagen gewährte die Ges. M. 1 096 000 als vollgezahlt geltende Aktien in gleichem Nennwerte und übernahm die nachstehend verzeichneten Schulden der Firma Herm. Franken im Gesamtbetrage von M. 512 443.87. Eröffnungsbilanz am 1. April 1912: Immobil.: Gelsen- kirchen 503 451, Hüsten 149 000; Masch.: Gelsenkirchen 80 414, Hüsten 53 635; Transmissionen: Gelsenkirchen 3949, Hüsten 8840; Werkzeuge: Gelsenkirchen 34 991, Hüsten 23 525, Modelle 1; Gelsenkirchen: Inventar 10 602, Patente 1, Waren 400 040, Aussenstände 332 733, Kasse 1836, Wechsel 1739, Hypoth.-Amort.-Kto 1401, Effekten 2280, zus. M. 1 608 443. Hiervon gehen die übernommenen Passiven ab: Hypoth. 98 000, Kredit. 199 321, Avale 2500, Unterstütz.-Kto 11 519, fällige Löhne etc. 16 102, Restkaufgelder 185 000, zus. 512 443, sodass M. 1 096 000 verbleiben, die Herm. Franken als vollgezahlt geltende Aktien in gleichem Nennwerte von der Ges. gewährt wurden (s. oben). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von rohen, lackierten, verzinkten u. verzinnten Eisen- blechwaren, Bau-, Fahr- u. Transportgeräten, Rohrleitungen, Druckgefässen und verwandten Artikeln, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Herm. Franken betriebenen Werke. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (s. oben). Hypoth.: M. 98 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1913 gezogen. Direktion: Gust. Schmitz, Herm. Franken jun. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Franken sen., Gelsenkirchen; Dr. med. Ewald Spelsberg, Sterkrade; Bank-Dir. Joh. Metz, Gelsenkirchen; Bankier Kurt Hirschland, Essen. Prokuristen: Ing. Jul. Franken, Oskar Förster, Friedr. Bertelmann. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges.-Kasse, Essener Creditanstalt; Essen: Simon Hirschland. Gevelsberger Herd- u. Ofenfabrik W. Krefft Akt--Ges. in Gevelsberg. Gegründet: 5./3. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 21./3. 1907 in Schwelm. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Wilh. Krefft sen. in Gevelsberg hat auf das A.-K. das Ge- schäftsvermögen der Firma „Gevelsberger Herdfabrik von W. Krefft' mit M. 1 673 196 eingelegt, davon gehen ab die Passiva mit M. 173 196, für den verbleibenden Rest von M. 1 500 000 sind 1496 Stück als vollbezahlt geltende Aktien gewährt, wogegen 4 Aktien von den übrigen Gründern gezahlt sind. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Gevelsberger Herdfabrik von W. Krefft“ in Gevelsberg betriebenen Geschäfte, nämlich Herstellung u. Vertrieb von Herden, Öfen, Koch- u. Heizapparaten aller Art sowie ähnlicher Artikel; fahrbare Feldküchen etc. Gesamt- grösse der Grundstücke 69 080 qm. Die Fabrikgebäude sind massiv gebaut u. grösstenteils mit Scheddach, teilweise aber auch mit Satteldach versehen. Die Lagergebäude, ebenfalls massiv, bestehen aus Hochbauten. Die bebaute Fläche der Lagergebäude beträgt ca. 3000 qm, diejenige der Fabrikgebäude ca. 16 000 qm. Die Fabrik enthält Eisengiesserei, Vernickelei, Schleiferei, Kupferschmiede, Stanzerei, 2 Emaillierwerke u. Montagewerkstätten. Es sind ca. 300 Werkzeugmasch. vorhanden, die von einer 250 PS. Dampfmasch. getrieben werden; ausserdem sind noch 8 Motore mit ca. 150 PS. in Betrieb; ca. 460 Arb. u. Beamte. Umsatz 1907/08–1909/10: M. 1 853 209, 1 694 764, 1 903 703; für 1910/ 11 u. 1911/12 nicht veröffentlicht. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Herdfabrikanten u. dem Verband Deutscher Gas- kocherfabrikanten an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000 zu 4 % (Krefft- stiftung); ferner M. 100 000 zu 4 % auf Männerheim. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn- Werteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsmässige Tant. an Vorst., 4 % Div., 3 Tant. an A.-R. (höchstens M. 15 000, mind. M. 6000), Rest weitere Div. bezw. G.