Metall-Industrie. 509 Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 162 667, Gebäude 468 000, Männerheim 97 000, Masch. u. Motoren 158 000, Transmission 13 000, Geräte u. Werkzeuge 15 000, Modelle 6000. Anschlussgleis 12 000, Gasanstalt u. Gasleitung 1, Wasser- u. Dampfleit. 1, Fuhrwerk 17 Debit. 569 461, Neubau, Anzahl. 19 910, Reichsbankgirokto 8678, Postscheckamt Cöln 482, Kassa 924, Wechsel 71 221, Kaut.-Effekten 5045, Halb- u. Ganzfabrikate 507 059, Rohmaterial. 149 999, Avale 1800, Kaut. 10 654. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 100 000, Grund- schuld 50 000, R.-F. 75 000 (Rückl. 10 000), Kaut. 3000, Kredit. 307 257, Avale 1800, Kto alte u. neue Rechnung 29 239, Div. 150 000, Tant. 15 143, Vortrag 45 465. Sa. M. 2 276 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 271 994, Abschreib. auf Anlagen 83 971, Reingewinn 220 608. – Kredit: Vortrag 48 603, Fabrikat.-Ertrag 527 971. Sa. M. 576 575. Kurs Ende 1911–1912: 149.50, 139 %. Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte am 23./1. 1911 zum ersten Kurse von 170 %. Dividenden 1906/07–1911/12: 10, 10, 10, 10, 10, 109% Direktion: Hugo Eicken. Prokuristen: Paul Urspruch, Georg Saga, Carl Brenneis. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arioni, Barmen; Stellv. W. Krefft jun., Lippspringe; Gust. Reitz, Gevelsberg; Major a. D. Willy von Unger, Bankier Rich. Pohl. Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Berlin: Hardy .%......... = 0 = 0 0 8 Königshulder Stahl- u. Eisenwaaren-Fabrik Akt.-Ges., Sitz in Gleiwitz. (In Liquidation.) Gegründet: 14./6. 1855 mit Sitz in Breslau, verlegt nach Königshuld 1900, dann lt. G.-V. v. 14./2. 1908 Sitz der Ges. nach Gleiwitz verlegt. Gründung der Fabrik 1785. Zweck: Fabrikation von Eisen- u. Stahlwaren, speziell von Schaufeln, Pflugscharen, Gartenrechen, Zeugwaren etc. Wasserkraft von 440 HP. vorhanden. Neuanlagen u. An- schaffungen erforderten 1910/1911–1911/12 M. 201 900, ca. 50 000. Kapital: M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1898 um M. 240 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1898. Fast sämtl. Aktien wurden Ende 1907 von der Oberschles. Eisen-Ind. in Gleiwitz erworben, welche dann am 1./1. 1913 das Königshulder Unternehmen ganz übernahm. Die Königshulder Ges. trat in Liquidation. Hypotheken (ult. Juni 1912): M. 163 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Mobil. 251 446, Immobil. 625 120, Inventar 83 352, Rohmaterial, Halbprodukte, Fertigfabrikate etc. 405 827, Debit. 189 241, Kassa 6448, Effekten 2697, vorausbez. Versich. 3376. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 163 000, Kredit. 804 510. Sa. M. 1 567 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentralverwaltungskos 11 236, Zs.-Verlust 19 491, Abschreib. 32 618. Sa. M. 63 346. – Kredit: Bruttogewinn M. 63 346. Dividenden 1886/87–1911/12: 1, 2½, 3½, 5, 4, 4, 3, 3, 2½, 3, 3½, 5, % % % 0, 0 9, 0 90 0, 0 %. Direktion: Max Bethke. Prokuristen: G. Schamidatus, K. Wandrey. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Victor Zuckerkandl, Dir. Wilh. Metz, Dir. Max Schalscha. Dir. Wilh. Fischer, Gleiwitz; Dr. phil. Freund, Charlottenburg. Gussstahlwerk Wittmann Akt.-Ges. in Haspe. Gegründet: 6./4. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 30./4. 1912. Gründer: Fabrikant Peter Eaufenberg, Ing. Rud. Wittmann, Haspe; Rentner Feodor Körber, Wiesbaden; Fabrikant Alb. Klincke, Altena; Fabrikbesitzer Phil. Schuster, Kalk b. Cöln. Die offene Handelsges. F. Wittmann Nachf. P. Laufenberg & Co. zu Haspe (Inh. Peter Laufenberg u. Rud. Wittmann), brachten in die Akt.-Ges. das unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. mit den Grundstücken (Grösse 20 789 qm) nebst den darauf stehenden Gebäuden ein. Ferner brachte Peter Laufenberg persönl. die von vorgenannter Firma bereits benutzten, im Grundbuche von Westerbauer verzeichneten Grundstücke nebst den darauf stehenden Gebäuden ein. Der Gesamtwert der vorstehend gemachten Einlage beträgt nach der Bilanz vom 1./7. 1911: M. 3 029 624, die Passiva betragen M. 2 031 624 nach Abzug des Kap.-Ktos der Geschäftsinh. von M. 998 000, welches nicht übernommen wurde. Die Akt.-Ges. gewährte für die Einbringung von M. 3 029 624 abzügl. der übernommenen Passiva von M. 2 031 624 = M. 998 000 Einbringungsbetrag dem Fabrikanten Peter Laufenberg M. 665 000 Aktien u. dem Ing. Rud. Wittmann M. 333 000 Aktien zu pari. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiter. des bisher unter der Fa. F. Wittmann Nachf. P. Laufen- berg & Co. zu Haspe betriebenen Gussstahlwerks sowie der Betrieb verwandter Fabrikationen nebst den dazugehörigen Nebengeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern u. zwar M. 998 000 zu pari, M. 202 000 zu 103 %. Die a. o. G.-V. v. 9./12. 1912 sollte über Erhöh. des X.-K. beschliessen. Hypotheken: M. 920 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb j. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ............. * 33............ ?.**** 3„