„. Metall-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 319 230, Gebäude 1 067 164, Ofen 180 641, Masch. 476 392, Formkasten 82 494, Werkzeuge 3500, Modelle 1, Eisenbahnanschluss 11 643, Kassa 1089, Wechsel 10 474, Debit. 601 449, Materialvorräte 501 474, Avale 38 809. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 920 000, Kredit. 766 604, Akzepte 210 279, Avale 38 809, R.-F. 40 000 (Rückl.), Div. 96 000, Talonsteuer 5000 (Rückl.), Vortrag 17 672. S. M. 3 294 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 153 196. Zs. u. Steuern 100 948, Abschreib. 200 891, Gewinn 158 672. Sa. M. 613 708. – Kredit: Fabrikations-Kto M. 613 708. Dividende 1911/12: 8 %. 0 Direktion: Kaufm. Peter Laufenberg u. Ing. Rud. Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Theod. Aug. Harhaus, Mehlem; Bank-Dir. Franz Müller, Fabrikbes. Hugo Killing, Hagen; Rentner Feodor Körber, Wiesbaden. Prokuristen: Wilh. Schmitz, Herm. Dittmar, Oskar Kempe, Jos. Kessler. JZahlstellen: Haspe: Ges.-Kasse; Hagen: Bergisch Märkische Bank. Mann & Willkomm Akt.-Ges. in Heidenau, Bez. Dresden. (In Konkurs). Gegründet: 20/4. 1910; eingetr. 15./7. 1910 in Pirna. Gründer: Georg Fritz Sturtevant, Leipzig: Joh. Georg Willkomm, Dippoldiswalde; Zimmermeister u. Sägewerksbesitzer Gust. Heinr. Möhring, Obercarsdorf; Maurermstr. Franz Aug. Schilling, Leipzig; Paul Wilh. Loesch, Fabrikbes. Carl Friedrich Mann, Heidenau; Fabrikbes. Herm. Max Haidan, Dresden. Carl Friedr. Mann u. Herm. Haidan brachten als Sacheinlage das Vermögen der ihnen gehörigen offenen Handels-Ges. Dresdner Presskartonagen-Industrie Mann & Haidan in Heidenau ein, die mit allen Aktiven u. Passiven auf die Akt.-Ges. übergegangen ist. Als Erwerbspreis sind M. 775 000 in Aktien, die zum Nennwerte übernommen worden sind u. M. 177.78 in bar festgesetzt worden. Auf alle übrigen Aktien sind bei der Gründung 25 % des Nennwertes bar eingezahlt, Rest noch 1910 einberufen. Zweck: Ausbeutung der von der offenen Handels-Ges. Dresdner Presskartonagen-Industrie Mann & Haidan in Heidenau erworbenen Schutzrechte; Errichtung u. Betrieb von Zweig- niederlass. oder anderen Unternehm. ähnlicher Art im In- u. Ausland, Beteilig. an solchen Unternehm. u. Vergebung von erworbenen Patentrechten auf dem Lizenzwege. Abteilung I: Metallbearbeitung: Automatische Fang- u. Bremsvorrichtungen, Windenkurbelfeststell- vorrichtungen, Fangvorrichtungen für Rolläden, verbleite Rohre u. Kessel, Regulier- Vorrichtungen, Selbstregulatoren für Wasserkraftmasch., Vulkanisierapparate, Lötzinn, Bleiplomben, Deckelhalter aller Art. Abteilung H: Feinmechanik: Geschwindigkeitsbegrenzer für Automobile, Gasfernzeitzünder. Abteilung III: Kartonnagen: Muwag-Feilenhefte, Fahr- rad- u. Kinderwagen-Verpackungen. Gesamtumsatz 1910/11: ca. M. 430 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 63 000 (Stand ult. März 1911). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kassa 27 806, Wechsel u. Scheck 565 422, Effekten 120 000, Debit. 183 709, Hypoth. 7500, Grundstück u. Gebäude 180 000, Wohnhaus 30 000, Masch. 64 344, Waren 50 440, Patente 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Inventar u. Utensil. 1. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 63 000, Kredit. 18 110, Karl Friedrich Willkomm-Stiftung 10 000, R.-F. 6905, Tant. an Vorst. 13 121, do. an A.-R. 3904, Div. 60 000, Beamten- u. Arb.- Wohlf. 5000, Vortrag 49 184. Sa. M. 1 229 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. etc. 275 285, Abschreib. 1 035 764, Gewinn 138 115. – Kredit: Barverkauf von Schutzrechten 1 290 000, Zs., Diskont etc. 6819, Fabrikat.- Kto 152 346. Sa. M. 1 449 165. Dividende 1910/11: 6 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Herm. Max Haidan, Carl Friedr. Mann, Paul Wilh. Loesch. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Georg Willkomm, Dippoldiswalde; Stellv. Georg Fritz Sturtevant, Leipzig; Zimmermeister G. H. Möhring, Obercarsdorf. Prokurist: Kurt Alex Willkomm. Bemerkung: Durch die Defraudationen ihres Vors. des A.-R., des Bank-Dir. J. G. willkomm von der Dippoldiswalder Vereinsbank wurde auch die Mann & Willkomm A.-G. sehr in Mitleidenschaft gezogen u. um ca. M. 600 000 geschädigt, sodass die Ges. am 24./1. 1912 zur Konkursanmeldung gezwungen wurde. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Prandl, Mügeln b. Pirna. Auch Dir. Loesch von der Mann & Willkomm A.-G. ist flüchtig. Die Bilanz für 1910/11 ist, wie sich jetzt herausstellt, frisiert. Die verbuchten Bareingänge existieren garnicht; die angeblichen Patente sind an eine Mittelsperson veräussert u. der Preis durch Akzepte Willkomms gedeckt worden. Also Schiebungen ärgster Art. Das A.-K. ist verloren Vereinigte Walz- u. Röhrenwerke Akt.-Ges. vorm. Friedr. Boecker Ph's Sohn u. Co. u. Friedr. Koenig in Hohenlimburg; Zweigniederlass. in Brünn b. Eisfeld (Thür.) Gegründet: 1909; eingetr. 24./5. 1909. Gründer: Philipp Boecker, Friedrich Boecker, Eduard Otto, Wilhelm Koenig, Heinr. Koenig, Hohenlimburg.