512 . Kontorutensil. 1, Fuhrwesen 1, Kassa 1982, Wechsel 18 474, Effekten 254 513, Bankguth. 14 787, Postscheck-Kto 3004, Debit. 219 267, Material. 99 483, Waren 574 542. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 125 000 (Rückl. 5000), Rückstell.-Kto 5000, Pens.-F. 31 126, Kredit. 86 012, Talonsteuer-Res. 8560 (Rückl. 2142), Div. 150 000, Tant. an Vorst. 17 001, do. an A.-R. 9301, Vortrag 12 832. Sa. M. 2 094 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 158 637, Verlust bei Debit. 818, Ab- gaben u. Steuern 15 344, Kursverlust 5748, Abschreib. 38 804, Gewinn 196 277. – Kredit: Vortrag 21 264, Waren-Bruttogewinn 394 366. Sa. M. 415 630. Kurs Ende 1891–1912: In Berlin: 80.50, 77, 78.50, 102.50, 121.75, 141.50, 147.80, 145.25, 125.25, 118, 119.75, 137, 145, 163, 169.50, 179, 165, 163.25, 173.50, 186.50, 196, 67 90%0 Eingeführt 2./4. 1889 zu 110 %. – In Leipzig: –, –, –, –, 104, 125, —, 6... 117, –, –, 163, –, –, –, –, –, –, 167.50 %. –— Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1911/12: 6, 6, 6½, 7, 5½, 6, 6, 7, 8. 9, 10, 10, 9½, 8½, 8½, 8½, 9, 10, 10, 12, 11, 11, 11, 12, 12, 10 %. Zahlung spät. am 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat A. Knippenberg. Prokuristen: P. Baumann, Herm. Kröpsch, Ichtershausen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt; Stellv. Aug. Becker, Erfurt; Bank- Dir. G. Schlömilch, Weimar; Geh. Staatsrat a. D. Th. Hierling, Gotha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank: Erfurt: Erfurter Bank (Fil. d. Mitteld. Privatbank); Gotha, Weimar, Arnstadt: Privatbank zu Gotha. C. A. Schietrumpf & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien zu Jena mit Zweigniederlassung in Budapest- Gegründet: 22./8. 1897; eingetr. 17./5. 1898. Übernahme der Firma C. A. Schietrumpf & Co. einschl. Filialfabriken in Arnstadt, Erfurt, Halle a. S. für M. 654 700.60 abzügl. M. 154 700.60 Passiven, sodass eine reine Einlage von M. 500 000 verblieb. Zweck: Weiterbetrieb der der Firma C. A. Schietrumpf & Co. zu Jena und der Firma Bosanyi, Schietrumpf & Co. zu Budapest-Steinbruch gehörigen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör, insbes. den Zweiggeschäften. Spez.: Fabrikat. von Zollstäben u. Längenmassen aller Länder, Rollbandmassen, Wasserwagen, Schieblehren, Micrometern u. moderner Werkzeuge. Herstell. von Trockendünger in Budapest sowie Beteil. bei der Dünger-Industrie-A.-G. in Debreczin. Ausser den Grundstücken in Jena besitzt die Ges. z. Z. noch ein solches in Arnstadt (12 Morgen gross) u. ein Haus in Leipzig. 1900 wurde die Firma Andreas Bosanyi & Co. in Budapest erworben. Gesamtpersonal ca. 650, davon entfallen ca. 70 auf Budapest. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16,/7. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) zwecks Erwerb des Unternehmens der Firma Bosanyi & Co. in Budapest. Die G.-V. v. 14./7. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 800 000 durch Einziehung von 200 Aktien, auch wurde beschlossen M. 50 000 6 % Genussscheine zu emittieren, div.-ber. ab 1./12. 1903. Die Scheine unterlagen der Amortisation zu 102 %, die letzte Rate (M. 10 000) wurde 1910 getilgt. Neuerdings wurde zur Verstärkung der Be- triebsmittel das A.-K. lt. G.-V. v. 27./5. 1909 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) erhöht, in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1909. Hypotheken: M. 458 593. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (bis 1900: 1./9.–31.8., für 1./9. bis 30./11. 1901 wurde besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 5 % Inf. an pers. haft. Ges., hiernach 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an pers. haft. Ges., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3300), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1911: Aktiva: Immobil. 920 580, Fabrikeinricht. 415 825, Kassa 5682, Wechsel 55 117, Debit. inkl. Bankguth. 314 811, Effekten 14 993, Waren 650 853, Mobil. Budapest 1105, Düngerfabrik A.-G. Debreczen 12 068, Fuhrwesen 1, Patente 1, Utensil. 2000, Teilschuldverschreib. 293 000, do. Disagio 11 340, do. Gegenkto 12 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 50 000 (Rückl. 25 000), Hypoth. 458 593, Staatsdarlehen 15 478, Kredit. 503 505, Akzepte 112 754, Leipziger Hausgrundstücks-Ertrag 1250, Rückstell. Jena 10 000, do. Budapest-Deoreczen 15 300, Teilschuldverschreib. 400 000, do. Agio 12 000, Div. 20 000, do. alte 460, Vortrag 10 037. Sa. M. 2 709 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 858, Handl.-Unk. 262 780, Rückstell. 10 000, Gewinn 55 037. – Kredit: Vortrag 9799, Gewinne 363 740, Leipziger Hausertrag 7675. Dividenden: Aktien 1897/98–1911/12: 10, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 2 %. (Genuss- scheine 1903/1904–1908/1909: 6, 6, 6, 6, 6, 6 % ausgelost). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Stadtrat Alex. Schietrumpf, Dr. jur. Bernh. Averbeck, Jena, pers. haft. Ges. Prokuristen: Max Buck, Alfred Michel, Max Dresler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. E. Harmening, Jena; Geh. Ober- Justizrat Landesgerichtspräsident Dr. Mittenzwey, Eisenach; Sanitätsrat Dr. W. Wille, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt: H. Ullmann.