Metall-Industrie. zisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfalz, Zweigniederlassung in München. Gegründet: 19./9. 1864. Zweck: Erzeugung von Eisen- und Stahlfabrikaten nebst deren mechanischer u. künst: lerischer Vollendung, Anfertigung von Öfen und Heizanlagen, eiserne Brücken, Hallen, Dächer etc. 1906/08 fanden umfangreiche Um- u. Neubauten statt. Arbeiterzahl ca. 800. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Akt. à M. 1200. Urspr. Kapital 250 Akt. à fl. 500 == M. 214 287, 1873/74 500 Aktien à M. 600 = M. 300 000; erhöht lt. G.-V. vom Mai 1888 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, ferner lt. G.-V. v. 9./7. 1895 um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 500 Aktien à M 1200, wobei dem Disp.-F. M. 150 000 als Einzahl.-Quote entnommen wurden. Die G.-V. v. 19./11. 1908 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 (also auf M. 1 800 000) in 600 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 19./11.–10./12. 1908 zu 130 %. Agio mit M. 148 254 im R.-F. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. auf Vorschlag des A.-R. besonders zu ausserord. Abschreib. u. Sonderrücklagen. Über die Tant. des A.-R. steht nichts im Statut. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke 374 000, Gebäude 526 000, Masch. 237 000, Werkzeuge 19 000, Formkasten 100, Formmasch. 100, Modelle 100, Magazinvorräte 149 200, Giesserei 25 000, Werkstatt-Material. u. angefang. Arbeiten 45 500, Brückenbau 289 800, ÖOfen 17 100, Emaillierkto 5700, Zentralofenkto 339 000, Wertp. 112 424, Kassa 13 529, Wechsel 15 742, Postscheck-Kto 16 140, Reichsbankguth. 11 900, Häuserbauvorschuss 153 477, Feuer- versich. 1723, Debit. 1 659 862. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. I 400 000, do. II 60 000 (Rückl. 10 000), Disp.-F. der Aktionäre 11 895, Pens.- u. Unterst.-F. 367 935 (Rückl. 13 270), Ehrengaben-F. 17 367 (Rückl. 3000), Ehrengabenscheine 23 200, Euler-Ugé-Stiftung 28 646, Sparkasse 3383, Depositen 595 621, unerhob. Div. 120, Kredit. 368 976, Vorauszahl. auf ange- fangene Arbeiten 188 904, Div. 144 000, für Wohltätigkeitsanst. 2350. Sa. M. 4012 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 274 591, Abschreib. 103 015, Delkr.-Kto 69 508, Gewinn 172 620. Sa. M. 619 735. – Kredit: Bruttogewinn M. 619 735. Dividenden 1886/87–1911/1912: 12, 12, 10, 12½, 10, 12½, 10, 10, 10, 9, 10, 15, 15, 15, 12½, 8½, 8¼, 7, 8¼, 7, 6¼, 10, 11, 10, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Räte Friedr. Müller, W. Ugé. Prokuristen: L. Crusius, K. Herbig, Phil. Kraemer. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Fabrikbes. Ferd. Boniver, Mettmann; Stellv. Komm.-Rat Franz Karcher, Kaiserslautern; Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach; Komm.-Rat Hans Schön, Kaiserslautern; Oberleutnant a. D. Arthur Spatz, Mettmann; Dr. med. Fritz Euler, Kreuznach. Zahlstelle: Kaiserslautern: Filiale der Rhein. Creditbank. = 0 0 0 0 * 7e0 8 Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Kalk bei Cöln. Gegründet: 10./2. 1893. Zweck: Fabrikation von Sensen und der hiermit zus. hängenden Artikel. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Fabrikgrundstück 60 000, do. Gebäude 23 451, Masch. 44 559, elektr. Anlage 910, Werkzeuge u. Geräte 3450, Mobil. 465, Wohnhäuser 42 889, Grund- stücke 40 467, Effekten 3950, Vorschuss 396, Wechsel 665, Kassa 457, Debit. 299 181, Bestände 94 688. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 33 117, Delkr.-Kto 18 773, Unterstütz.-Kasse 553, Akzepte 2965, Kredit. 48 350, Hypoth. 240 000, Tant. 2600, Div. 9100, Vortrag 72. Sa. M. 615 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 212 568, Amort. 13 922, Tant. 2600, Gewinn 9172. – Kredit: Vortrag 7393, Sensen 221 713, Waren 3526, Effekten 190, Zs. 3363, Miete 2076. Sa. M. 238 263. Dividenden 1892/93–1911/12: 5, 4, 10, 0, 0, 5, 7½, 10, 0, 0, 5, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 3½ %. Persönlich haftender Gesellschafter: Ing. Wilh. Gustav Wippermann, Kalk. Aufsichtsrat: Michel Cahen, Dr. jur. Maier Bloch, Brüssel; Osc. Wippermann, Kalk. Prokuristen: Ing. 0. Wippermann, Kaufm. W. Wolf, Ing. O. Elsenbach. Deutsches Gussröhren-Syndikat, Akt.-Ges. in Liqu. in Cöln. Zweigniederlassung in Berlin, N. Friedrichstrasse 133. Gegründet: 27./2. 1902; verlängert 31./3. 1911. Gründer; Rud. Böcking & Comp., Halbergerhütte b. Brebach a. d. Saar; Schalker Gruben- u. Hütten Verein, Gelsenkirchen; Berg- werksverein Friedrich-Wilhelms-Hütte, Mülheim a. d. Ruhr; P. Stühlen, Eisengiesserei, Cöln- Deutz; Haniel & Lueg, Düsseld.-Grafenberg; Hannov. Eisengiesserei, Anderten; Georgs-Marien- Bergwerks- u. Hütten-Verein, Osnabrück; Westd. Eisenwerk, Kray; Neusser Eisenwerk vorm. Rud. Daelen, Heerdt. Die Ges. bezweckte den An- und Verkauf von gusseisernen Muffenröhren und den dazu gehörigen Formstücken, sowie jede Massnahme, welche zur Förderung dieses Zweckes dienlich ist. Da das Syndikat am 31./3. 1911 abgelaufen war, so beschloss die G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 191271913. II. 33