Metall-Industrie. %%% Pens.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 673 861, Div. 375 000, do. alte 400, Tant. 82 046, f. Wohlfahrtszwecke 35 000, Vortrag 153 095. Sa. M. 5 766 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Provis., Oblig.-Zs., Steuern u. sonst. soziale Lasten 242 648, Abschreib. 187 724, Reingewinn 660 142. – Kredit: Vortrag 143 770, Fabrikat. (Bruttogewinn) 946 744. Sa. M. 1 090 515. Dividenden: 1898/99: 0 % (Bauj.); 1899/1900–1911/12: 4, 0, 5, 10, 9, 12, 15, 20, 20, 10, 8, 8, 3 % Ceup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Eckenberg. Prokuristen: W. Eckenberg, K. Sassmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergwerks-Dir. Herm. Heyer, Sodingen; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Fabrikbes. Friedr. Räker, Wald; Gust. Dorsemagen, Neuss. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdn. Bank: Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Bochum: Märk. Bank u. deren Fil.; Essen a. R.: Rhein. Bank; Wesel: Weseler Bank. fefer Walzwerk & Verzinkerei Akt.-Ges. in Kreuzthal. (Kreis Siegen.) Gegründet: 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetragen 8./6. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Die Fa. Eichener Walzwerk & Verzinkerei G. m. b. H. zu Kreuzthal brachte ihr gesamtes Vermögen (Grundst., Gebäude, Masch., Werkzeuge, Utensil., Warenvorräte, Forder. usw.) z. Betrage v. M. 700 000 auf das A.-K. der Akt.-Ges. ein u. erhielt dafür 700 Aktien der- selben. Gewerke Adolf Schleifenbaum in Siegen brachte auf das A.-K. von seiner auf die Liegenschaften der Fa. Eichener Walzwerk & Verzinkerei G. m. b. H. eingetr. Darlehns- hypothek von M. 314 000 einen Teilbetrag von M. 124 000 ein, ebenso Johanna Steffen geb. Berg, zu Weidenau eine Darlehnshypothek von M. 100 000. Bergrat Karl Stähler zu Betz- dorf einen Teilbetrag von M. 11 000, ferner Rob. Neuhaus zu Remscheid einen Teilbetrag von M. 20 000, Joh. Schütz zu Eichen einen Teilbetrag von M. 20 000. Für das Einbringen dieser Darlehnshypotheken erhielten die Einbringenden insgesamt 275 als voll gezahlt an- zusehende Aktien der Akt.-Ges., und zwar erhielt: Adolf Schleifenbaum 124, Frau Johanna Steffen 100, Bergrat Karl Stähler 11, Rob. Neuhaus 20, Joh. Schütz 20 Aktien. Der Gesamt- aufwand, welcher durch die Errichtung der Ges. zu deren Lasten erwächst, wurde auf M. 37 116 festgestellt. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung von Eisen dienen, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Eichener Walzwerk & Ver- zinkerei G. m. b. H. in Kreuzthal betriebenen Geschäfts. Spez.: Feinblechwalzwerk, Ver- zinkerei, Verbleierei, Wellblech- u. Blechwarenfabrik. Der Grundbesitz der Ges. umfasst. die Fabrikgrundstücke in Eichen mit zus. 15 ha 89 a 24 am. An Fabrikat.-Anlagen sind vorhanden: a) ein Blechwalzwerk bestehend aus 2 Feinblechstrassen mit 5 Blechgerüsten u. 1 Platinengerüst. Eine dritte Walzenstrasse ist im Bau; b) eine Blechwarenfabrik, Ver- zinkerei, Verbleierei mit Wellblechwalzwerk; c) eine im J. 1908/09 errichtete chemische Fabrik zur Verarbeit. der Verzinkerei-Rückstände u. zur Herstell. von chem. Produkten für den Selbstverbrauch. An Betriebskräften befinden sich in den Gesamtanlagen: 2 moderne Heissdampfwalzenzugmasch. von je 600 u. 500 PS, die dritte Heissdampfwalzenzugmasch. von ca. 1000 Ps ist im Bau, 3 Betriebsmasch. von je 80, 50 u. 30 PS, eine moderne Wasser- turbine von 50 PS. Die Ges. hat im Geschäftsjahr 1910/11 selbst 12 000 t Feinbleche produziert u. ausserdem 5000 t zwecks Verarbeitung hinzugekauft; die weitere Verarbeitung der 17 000 t Feinbleche ist in der Verzinkerei, Verbleierei, dem Wellblechwalzwerk u. der Blechwarenfabrik erfolgt. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08–1908/09: M. 121 421, 82 738; 1909/10 M. 252 375; 1911/12 ca. M. 60 000 1911/12 Bau eines neuen Feinblechwalz- werkes. Zugänge hierfür u. für sonst. Anschaff. bis ult. Juni 1912 ca. M. 300 000. Umsatz 1906/07–1911/12 M. 3 404 238, 3 369 734, 3 263 437, 3 780 813, 4 268 221, 4 692 074. Beamte u. Arb. ca. 450. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Von diesen neuen Aktien wurden unter Aus- schluss des Bezugsrechtes der Aktionäre M. 100 000 zu pari in Teilbeträgen an einige Einzel- aktionäre zur Abdeckung von deren Guth. an die Ges. begeben. Die restlichen M. 400 000 übernahm die Bankfirma Carl Cahn Berlin zu 130 %. Agio mit M. 120 000 in R.-F. Die G.-V. v. 21./10. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000), begeben zu 110 %; gleichzeitig wurde der mit der Firma Althaus, Pletsch & Co. in Attendorn am 27./9. 1912 geschlossene Vertrag genehmigt, durch welchen das Vermögen der Firma Althaus, Pletsch & Co. gegen Gewährung obiger M. 1 000 000 neuen Aktien in die Ges. eingebracht wird. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige weitere Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. zus. jährl. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 140 386, Gebäude 287 274, Masch. 370 157, Werkzeug u. Utensil. 20 502, Menage-Utensil. 1, Bahnbau 31 180, Chemikalien-Anlage: Gebäude 110 865. Masch. 145 423, Werkzeuge u. Utensil. 488, Beteilig. b. Feinblechverband 750, do. b. Ausfuhr-Vereinig. d. Verz. 1600, do. b. Bauverein f. d. Amt Ferndorf 1600, Avale 28 500, Debit. 1 028 058, Rohmaterial. u. Fabrikate 388 808, Reserveteile 30 636, Kassa 4864, Wechsel 683, Reichsbank 3878, Postscheck-Kto 2420. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 33*