Metall-Industrie. Werkzeuge u. Geräte 56 600, Reserveteile 41 145, elektr. Licht- u. Kraftanlage 81 105, Eisen- bahn-Anschluss 103 341, Dampfheizungsanlage 1, Modelle u. Patente 3452, Inventar 1, Fuhrwerk 1, Debit. 325 637, Kassa 9808, Wechsel 15 800, Lagerbestände 502 683, Avale 7500. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 279 000, R.-F. 90 000, Delkr.-Kto 22 047 (Rückl. 10 000), Kredit. 204 293, do. Banken 864 343, Akzepte 138 854, Kto für Unerledigte 27 171, Avale 7500, Ern.-F. 15 000, Talonsteuer-Res. 2500, Extra-Abschreib. 33 199, Vortrag 5311. Sa. M. 2 589 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 367 526, Abschreib. 91 607, Reingewinn 66 010. – Kredit: Vortrag 8499. Fabrikationsgewinn 516 646. Sa. M. 525 145. Dividenden: (St.-Aktien 1898/99–1910/11: 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %) Vorz.- bezw. seit 1911 gleichber. Aktien 1905/06–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Künker, Paul Haensel. Prokuristen: Ober-Ing. Walter Kobliczek, Rob. Fehlig, Heinr. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alex. Katzenstein, Essen; Stellv. Bank-Dir. Paul Seidlitz, Bielefeld; Carl Hemmer, Ing. Jul. Katzenstein, Essen; Bank-Dir. Alfred Katzenstein, Bielefeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bielefeld: Westfälisch-Lippische Vereinsbank, S. Katzenstein Söhne: Berlin: Georg Fromberg & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Westfälische Metall- Industrie, Act.-Ges. in Lippstadt, mit Filialen in London und Paris. Gegründet: 11./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Fabrik von Sally Windmüller, wofür ihm Aktien im Nominalbetrage von M. 468 000 und im Effektivbetrage von M. 327 600 (= 70 % Einzahl.) und M. 551 bar gewährt worden sind. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Specialitäten: Fahrrad-, Auto- mobil- u. Wagenlaternen, Fahrrad- u. Automobilcornets, Beschläge für Wagen u. Geschirre. Behufs allmählicher Verlegung des gesamten Betriebes erwarb die Ges. Anfang 1908 ein günstig gelegenes Grundstück von genügender Grösse; 1910/12 Bau der neuen Fabrik. Das Neubau-Kto stand ult. Mai 1912 mit M. 790 383 zu Buch. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M 600 000, erhöht mit auf die Neubauten lt. G.-V. v. 26./10. 1912 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1912, übernommen von einem Bankenkonsort. zu 135 %, angeboten den alten Aktionären 3:2 v. 15. 20. 11.1912 zu 140 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vetteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotierung sonst. Res., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R.. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Debit. 535 148, Waren 222 565, Betriebsmaterial. 6298, Kassa u. Wechsel 51 000, Immobil. u. Heizungsanlage 148 909, Masch., Mobil. etc. 48 599, Modelle, Patente etc. 1, Neubau-Kto 790 383, Debit. 18 208. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 891 779, div. Kredit. 44 971, Delkr.-Kto 60 000, R.-F. 33 868 (Rückl. 6534), Spez.-R.-F. 75 000 (Rückl. 25 000), Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Div. 72 000, Vortrag 33 496. Sa. M. 1 821 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 270 148, Reparat. u. Ersatz 30 878, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Delkr.-Kto 31 516, Amort.-F.: Abschreib.. 104 862, Netto-Gewinn 137 031. – Kredit: Vortrag 22 905, Brutto-Gewinn 561 532. Sa. M. 584 437. Dividenden 1899/1900–1911/12: 4, 0, 0, 0, 0, 4, 10, 10, 7, 4, 11, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Sally Windmüller. Prokuristen: H. Möcker, O. Sternberg, E. Rutz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Heckmann, Dortmund; Alex. Engel, Bank-Dir. Bauer, Lippstadt; Emil Flechtheim, Düsseldorf. Zahlstellen: Lippstadt: Eig. Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Dortmund: Deutsche National-Bank. Akt.-Ges. für Cartonnagenindustrie in Loschwitz-Dresden mit Fabriken in Loschwitz, Meissen, Lübeck, Bodenbach und Filialen in Berlin- Schöneberg, Geneststr. 7/8 (am Bahnhof Papestrasse), Penzig, Weisswasser, Leipzig, Manchester, Paris, Barcelona. Fünf der Zweigniederlassungen firmieren: Vereinigte Graba- u. Schregerwerke, Inhaberin A.-G. für Cartonnagenindustrie, Meissen; Fr. Ewers & Co. in Lübeck; Jul. von Graba Nachf. Otto Zucker, Bodenbach; Akt.-Ges. für Cartonnagenindustrie Filiale Berlin; Hugo Aurig, Leipzig. Gegründet: 11./2. 1889. Zweck: Betrieb der zu Loschwitz, Meissen, Bodenbach u. Lübeck, Berlin u. Leipzig belegenen Kartonnagen-, Blechemballagen- u. Masch.-Fabriken, die Fabrikation von u. der Handel mit allen in die Kartonnagen- u. Blechindustrie u. derselben verwandte Industrien einschlagenden Erzeugnissen u. der Erwerb u. der Betrieb von anderen Fabrikationsanlagen, die mit den gedachten Zwecken in Zus. hang stehen. Die Ges. besitzt Zweigniederlass. in Bodenbach, Meissen, Leipzig, Lübeck, Berlin-Schöneberg, Penzig i. Schles. u. Weisswasser in Schles. In den Betrieben in Loschwitz, Leipzig u. Schöneberg werden Kartonnagen u. Wellpappe, in Bodenbach Blechemballagen, Kartonnagen u. Wellpappe, in Lübeck Blech-