―――― Me.tall-Industrie. 549 der Ges. zu Lasten des Effektenktos zurückgekauft u. durch Einlösung aus dem Verkehr gezogen. In Umlauf Ende Juni 1912: M. 894 500. Coup.-Verj.: 4 J., der verlosten Stücke 30, J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin, Leipzig u. Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Braun & Co. Getilgt M. 92 500. Kurs in Dresden Ende 1899–1912: 100.25, 94, 92, 96.75, 100, 102, 103, –, 99.50, —, 101, 101, 100.75, 98.50 %. Aufgel. 3./7. 1899 zu 101 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., Direktoren der Filialen sowie Prokuristen u. Grat. an Beamte, 6 % Tant. an A.-R. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Abzug von 4 % Aktien-Div., bis 5 % Div. an die Aktionäre, dann bis M. 50 auf jeden Genussschein, ferner bis 10 % weitere Div. auf die Aktien, Rest zur Hälfte auf die Aktien u. zur Hälfte auf die Genussscheine, falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Der A.-R. bezieht ausser obiger Tant. noch insgesamt M. 10 000 feste Vergütung. 6 Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Fabrikgrundstücke 459 293, Baugrundstücke 275 588, Zzus. 734 881 abz. 7348 Abschreib. bleibt 727 532, Gebäude I 1 450 870, do. II 167 303, Neu- anlagen 52 666, Betriebsmasch. 396 058, Werkzeuge 40 983, Utensil. 51 160, Druckerei 27 643, Patente 1, Vorräte an Waren u. Material. 1 562 431, Debit. 1 248 559, Bankguth. 1 210 309, Kassa 16 194, Wechsel 25 597, Effekten u. Depots 255 553. – Passiva: A.-K. 3 500 000, An- leihe 894 500, do. Zs.-Kto 7640, do. Rückg.-Kto 525, R.-F. 742 232, Spez.-R.-F. 609 162, Div.- R.-F. 300 000, Talonsteuer-Res. 12 000, König Friedrich August-F. 105 257 (Rückl. 10 000), freie Hilfskasse 11 134, Beamten-Unterstütz.-F. 73 615 (Rückl. 10 000), transitorische Posten 43 127, Tant. an Vorst., Dir. der Fil. sowie Prok. u. Grat. an Beamte 210 057, Tant. an A.-R. 54 834, Div. 457 500, do. alte 120, do. an Genussscheine A u. B 150 000, Vortrag 61 156. Sa. M. 7 232 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 618 840, Arb.-Versich. 70 670, Steuern 72 161, Anleihe-Zs. 35 780, Kursverluste 1623, Abschreib. 204 559, Reingewinn 953 549. – Kredit: Vortrag 9034, Betriebsgewinn 1 919 711, Grundstück- u. Gebäude-Erträgnis 8045, Zs. 20 392. Sa. M. 1 957 184. Kurs: Ende 1894–1912: In Berlin: Aktien mit Genussscheinen: 217.25, 189, 309.80, 375.25, 336, 287.50, 240, 136, 166.50, 201.50, 289.50, 305.50, 294.50, 258.50, 283.25, 333, 387.50, 71, 409 %. Aufgelegt 6./7, 1894 zu 216 %; Ende 1899–1912:; Aktien Nr. 1601–2600 ohne Genusssohkeine: 153.75, 117, 75, 100, 106.10, 160, 165, 164, 139.75, 149.50, 182.50, 219, 281,224.50 %. * In Dresden: Aktien ohne Genussscheine Ende 1894–1912: 218, 189. 315, 232.75, 193, 153.25, 118, 74.25, 100, 105, 159.50, 166, 165.50, 139, 150, 182.75, 218, 283, 223.50 %; Ende 1897–1912: Genussscheine: M. 733, 725, 700, 600, 299, 350, 498, 644, 709, 668, 620, 650, 762, 841, 950, 910 per Stück. Dividenden: 1888/89–1895/96: 20, 15, 20, 20, 20, 20, 10, 15 %; nach Ausgabe der Genuss- scheine 1896/97–1911/12: 12, 12, 12, 5, 0, 0, 5, 6, 8, 9, 9, 9, 9, 12, 15, 15 %; Genussscheine 1896/97–1911/12: M. 50, 50, 50, 25, –, –, 20, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilh. Döderlein, Dresden. Filialdirektoren: Carl Kaden, Dresden; M. Waurich, Meissen; A. Hornemann, Lübeck; H. Kohrig, R. Clemens, Berlin; P. Wirtz, Bodenbach. Prokuristen: C. Kohnert, Dresden; A. Krebs, Meissen: E. Hoffschild, Otto Glässer, Lübeck; Hugo Aurig, Leipzig; F. Weigel, Bodenbach. Bevollmächtigte: Dipl.-Ing. H. Scholl, Dresden; E. Zimmer, G. P. Fritzsche, Meissen; E. Thege, R. Degenkolb, Lübeck; Carl Steyrer sen., Kurt Ziesche, Bodenbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Felix Bondi, Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat G. von Klemperer, Kaufm. Feod. Scheffler. Rentier Jul. von Graba, Kgl. Kammerherr Oberstleuin. a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Konsul wilh. Knoop, Justizrat Dr. Jul. Bondi, Dresden; Bank-Dir. Konsul Victor von Klemperer, Leipzig; Bankier Jul. Landau, Berlin. Zahlstellen: Loschwitz: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Braun & Co.: Dresden u. Leipzig: Dresdner Bank. August Grashoff Akt.-Ges. in Lüdenscheid. Gegründet: 10./5. bezw. 3./6. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 7./6. 1910. Gründer: witwe Wilh. Grashoff. Josefine Agnes geb. Kamper, Adolf Grashoff, Rud. Grashoff, Fräulein Anna Grashoff, Max Kamper, Lüdenscheid; Dir. Siegfried Hartwig, Bank-Dir. Josef Schmitt, Dortmund. Auf das A.-K. brachten ein Witwe Wilh. Grashoff, Fabrikant Adolf Grashoff, Fabrikant Rud. Grashoff, Fräulein Anna Grashoff, Lüdenscheid, das ihnen gemeinschaftlich gehörige, bisher unter der Firma August Grashoff zu Lüdenscheid betriebene Fabrikunter- nehmen mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./7. 1909. Gesamtwert dieser Einlage M. 1 592 000; jeder der 4 Einbringer erhielt dafür M. 398 000 in Aktien der Akt.-Ges. Die restlichen M. 8000 wurden bar gezeichnet. Im speziellen sind in die Firma eingebracht die gesamten in Lüdenscheid, Elspe u. Nattenberg errichteten Werke, die dem Schätzungs- wert entsprechend mit M. 786 000 angesetzt sind, davon entfallen auf Grundstücke M. 276 000, auf Fabrikgebäude u. Wohnhäuser M. 510 000. Ebenso wurden zu Buchwerten die Waren u. Halberzeugnisse mit M. 357 838, die Betriebsmaterialien mit M. 12 473, Ausstände u. wechsel mit M. 300 663, bar u. Wertpapiere mit M. 6803 in die Akt.-Ges. eingebracht. Die