Metall-Industrie. 523 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Gutsbesitzer Carl Straub, Diedesfeld; Rentner Rud. Dacqué, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Jos. Schayer, Ludwigshafen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Ludwigshafen a. Rh. u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Dörflingersche Achsen-& Federn-Fabriken A.-G. inMannheim. Gegründet: 17./7. 1899 mit Nachtrag v. 29./8. 1899, eingetr. 18./9. 1899 u. 24./7. 1901. Übernahmepreis M. 535 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Gebr. Dörflinger' in Mannheim-Neckarau und Obrigheim betrieb. Achsen- u. Federn-Fabriken, Erricht. u. Betrieb einer Giesserei u. Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der einschläg. Branche. Ende 1903 erfolgte der Ankauf der Firma Heinrich Heim, Patentachsen-Fabrik in Offenbach a. M. nebst der gesamten Einricht., Warenbeständen u. Forder. Der Offenbacher Betrieb wurde 1903 den Mannheimer Fabrik- anlagen angegliedert. Seit 1911/12 Beteil. an einem verwandten Unternehmen. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 5./11. 1907 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu 105 % unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Mitgl. der Verwalt. Noch- mals erhöht, behufs Erwerb von St.-Anteilen, lt. G.-V. v. 23./10. 1911 um M. 200 000 (auf M. 900 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus Stempel. Hypotheken: M. 25 000 zu 4½ %. (Heimgezahlt 1908 M. 75 000.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Spec.-Res., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. jährl. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 294 500, Masch. u. Werkzeuge 142 194, Geräte 1, Modelle 1, Waren 341 773, Beteilig. 300 000, Debit. 365 779, Kassa 8856, Wechsel 29 607, Effekten 600. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 358 018, Tratten 19 940, R.-F. 90 000 (Rückl. 35 498), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 10 000), Div. 54 000, Tant. 9435, Vortrag 6919. Sa. M. 1 483 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 122 847, Abschreib. 23 369, Reparat. 8130, Gewinn 115 853. – Kredit: Vortrag 3920, Waren 220 781, ausserord. Gewinn 45 498. Sa. M. 270 200. Dividenden 1899/1900–1911/12: 10, 4, 5, 5, 8, 8, 8, 10, 6, 4, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jean Maier. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Dörflinger, Dr. med. Georg Brumm, Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank. Süddeutsche Drahtindustrie Akt.-Ges. in annheim-Waldhof. Gegründet: 31./10. 1895; eingetr. 25./11. 1895. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Draht u. Drahtgeflecht, sowie von Draht- u. Metall- waren aller Art u. ähnl. Artikeln. Die früher von der Ges. mietweise innegehabten Fabrik- gebäude u. Terrains sind 1902 von derselben für M. 240 000 käuflich erworben u. für Neu- anschaffungen weitere ca. M. 100 000 verausgabt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./9.1899 um M. 250 000 in 250 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 15./10. bis 1./11. 1899 zu 112.50 % (plus 1 % Aktienstempel), lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 100 000 in 100 Aktien und zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23./10. 1905 um M. 500 000 (auf M. 1 300 000) in 500 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Kon- sortium zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1905, angeboten 200 Stück den Aktionären 4:1 v. 13.–27./11. 1905 zu 110 % zuzügl. 2 % Reichsstempel u. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1905. Der aus der Transaktion sich ergebende Gewinn ist zur Hälfte zwischen der Ges. und dem Konsortium geteilt, das ferner verpflichtet ist, die Aktien an den Börsen von Frankf. a. M. u. Mannheim zur Einführung zu bringen u. die Kosten der Einführung zu tragen. Genussscheine: Die Inhaber derselben sind abgefunden. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 23./5. 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A (Nr. 1–350) à M. 1000, Lit. B (Nr. 1–300) à M. 500 auf Namen der Pfälz. Bank in Ludwigshafen a. Rh. u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. 1./7. Tilg. ab 1908 in längst. 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4.; verstärkte Tilg. =der gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherh.: Kaut.-Hyp. von M. 510 000 an erster Stelle auf den 33 526 qm grossen Liegenschaften der Ges. (Schätzungswert samt Zubehör im Frühjahr 1902 M. 1 006 826). Die Anleihe diente zur käuflichen Erwerbung des Fabriketabliss. u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. Noch in Umlauf am 30./6. 1912 M. 416 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.) Zahlst.: Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren sämtl. Fil.; Mannheim: Bank f. Handel u. Ind. Kurs in Mannheim Ende 1902–1912: 101, 102, 101.25, 102, 102, 99.50, 100, 100.50, 101, 100.50, 99 %. Zugelassen im Sept. 1902.