524 Metall-Industrie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (erstes vom 1./1. 1895 bis 30./6. 1897) Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % z. R.-F., b) event. weitere Rückl. u. bes. Abschreib., c) vertragsm. Tant. an Vorst., d) 4 % Div., e) vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R.; werden jedoch gemäss Ziffer b Verwendungen beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jede volle M. 3000 dieser Verwendungen um 1 %. Falls jedoch hierbei die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug von Ziffer a–d einschl. verbleib. Reingewinnes betragen würde, hat der A.-R. keinen Anspruch auf den Mehrbetrag; f) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Terrain 57 640, Gebäude 742 906, Masch. 437 648, Betriebs- anlage 344 483, Mobil. 11 598, Kassa 8162, Wechsel 30 468, Debit. 677 665, Rohmaterial. 163 398, Halb- u. Fertigfabrikate 481 176, Beteilig. 24 000, vorausbez. Diskont u. Feuerversich. 7000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 416 000, R.-F. I 130 000, do. II 20 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 792 750, Abschreib. 93 497, 8 % Div. 104 000, Tant. u. Grat. 33 256, Extra-Abschreib. auf Anlagen 40 000, Vortrag 56 645. Sa. M. 2 986 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 137 080, Oblig.-Zs. 19 226, Gewinn 337 399. – Kredit: Vortrag 74 372, Fabrikat.-Kto 419 334. Sa. M. 493 707. Kurs der Aktien Ende 1906–1912: In Frankf. a. M.: 142, 123, 101, 140, 150, 129.50, 123 %. Eingeführt daselbst am 23./7. 1906 zu 138 %. – In Mannheim: 142, 124, 101, 140, 150, 129.50, 123 %. Daselbst im Aug. 1906 zugelassen. Dividenden: 1895/97: 7 % (18 Mon.); 1897/98–1911/12: 6, 8, 10, 8, 4, 0, 5, 7, 8, 8, 4, 4, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Hützen, Stellv. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld (aus dem A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Reichstagsabgeordneter Rechtsanw. Ernst Bassermann, Mannheim; Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Jos. Kaufmann, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Bank-Dir. Theod. Frank, Bank-Dir. J. Schayer, Mannheim. Zahlstellen: Ludwigshafen a. Rh., Mannheim, Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sonst. Filialen; Mannheim u. Pforzheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Fil.: Frankf. a. M.: E. Ladenburg.* Metallwaaren-, Glocken- u. Fahrradarmaturen-Fabrik Aktien-Gesellschaft, vormals H. Wissner in Mehlis in Thüringen. Gegründet: 12./7. 1898 mit Wirkung ab 1./2. 1898; eingetr. 14./7. 1898. Übernahmepreis M. 612 125. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Metallwaren, Glocken, Fahrradarmaturen u. verwandten Artikeln. Specialität: Fahrradglocken, Fahrradbestand- und Zubehörteile, sowie Korridor-, Tür- und Tischglocken, und sonstige kleinere Metallartikel. Der Grundbesitz umfasst insgesamt 1 ha 30 a 72 qm, wovon 4926 qm bebaut sind. Die Gebäude bestehen aus zwei Hauptfabrikations- gebäuden, zum Teil massiv Backsteinbau, zum Teil Holzfachwerk, einem Kessel- und einem Maschinenhaus, zwei Lagergebäuden, verschiedenen Schuppen etc., sowie einem Wohnhaus. An Betriebskräften sind vorhanden eine Dampfmaschine von 150 HP., 2 Kessel von zus. 129 qm Heizfläche, 175 grössere und kleinere Arbeitsmasch. 1904–1906 Erweiterung der Fabriksanlagen mit einem Kostenaufwand von M. 200 000. 1906/07–1911/12 erforderten Zu- gänge auf Gebäude-, Masch.- u. Werkzeug-Kti zus. M. 257 788, 31 743, 10 836, 20 442, 23 416, 13 492. Arbeiterzahl ca. 225. Die Ges. gründete 1911 die Fabriques d'Accessoires Veloci- pediques de Nancy Société anonyme unter Beteil. an dieser Fabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, dazu lt. G.-V. v. 6./7. 1905 noch M. 400 000 in 400 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bankhaus F. Unger in Erfurt zu pari, angeboten M. 200 000 den Aktionären 3: 1 v. 20./7. bis 6./8. 1905 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. und Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., trüher bis 1900 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. Okt. in Zella- St. Blasii, Mehlis oder Erfurt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 25 000, Gebäude 250 000, Masch., Dampfanlagen u. Werkzeuge 75 000, Fabrik-Utensil. u. Stanzen 1, Kontor- u. Lagerutensil. 1, Patente 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 8033, Wechsel 43 937, Effekten I 148 015, do. II 77 600, Materialien, fertige u. halbfertige Waren 290 073, Debit. (inkl. Bankguth. 203 672) 640 681. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 100 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 1000), Kredit. 7734, Div. 210 000, Tant. an Vorst. 15 421, do. an A.-R. 20 159, Grat. 15 000, Vortrag 26 029. Sa. M. 1 558 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. einschl. Abschreib. a. Debit. 457 532, Kranken- u. Unfallversich. 9470, Steuern u. Lasten 24 897, Miete 581, Abschreib. 33 513, Gewinn 312 610. – Kredit: Vortrag 29 591, Zs. 18 668, Waren 787 378, Agio 2967. Sa. M. 838 605. Kurs: In Magdeburg Ende 1900–1912: –, 137, 125, –, –, 250, –, –, –, –, 297, –, – %. Aufgelegt 7./9. 1899 zu 139.50 %. In Berlin Ende 1906–1912: 292, 244.50, 214, 240, 280, 297, 269.80 %. Eingeführt in Berlin am 8./11. 1906 zu 281 %. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 10, 9 %; 1900 (Febr.-Juni): 12 % p. r. t.; 1900/1901 bis 1911912: 6, 10, 16, 18, 20, 2% %%%% „% Coeup.Verj.: 4 ) (K)