* 326 Metall-Industrie. *Eisen- und Fittingswerke, Akt.-Ges. in Mettmann mit Zweigwerk in Velbert. Gegründet: 11./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 8./3. 1912. Gründer: Eisen- werk Krone, G. m. b. H., Velbert; Fittingswerk, G. m. b. H., Mettmann; Rentier Heinr. Heymann, Rentier Hugo Fingscheidt, Düsseldorf; Rentier Herm. Hüttenhain sen., Bonn; Paul Dörken, Gevelsberg. Die Firma Eisenwerk Krone G. m. b. H. zu Velbert machte auf das A.-K. folgende Einlage: Das von ihr betriebene Unternehmen mit Aktiva und Passiva auf Grundlage der Bilanz vom 1./7. 1911, und zwar derart, dass die Aktiven übernommen wurden zum Betrage von M. 965 006.26. Diesen Aktivbeträgen standen Passivbeträge von M. 782 774.41 gegenüber. Für den Nettoeinbringungsbetrag von M. 182 231.85 gewährte die Akt.-Ges. Aktien zum Betrage von M. 182 000. Die Firma „Fittingswerk, G. m. b. H.“ zu Mettmann machte auf das A.-K. folgende Einlage: das von ihr betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven. Die Einbringung erfolgte auf Grundlage der Bilanz vom 1./7. 1911. Die Aktiven betrugen M. 758 987.48, die Passiven M. 358 987.48. Für den Nettoeinbringungs- betrag von M. 400 000 gewährte die Akt.-Ges. Aktien zum Betrage von M. 400 000. Der Gesamtgründungsaufwand betrug M. 67 652. Hiervon trug die Ges. Eisenwerk Krone i00, die Ges. Fittingswerk 5¼00. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der beiden von der Firma „Eisenwerk Krone, G. m. b. H.“ in Velbert und von der Firma „Fittingswerk, G. m. b. H.' in Mettmann be- triebenen Unternehmen und somit die Herstell. u. der Vertrieb von Eisenwaren, insbes. Fittings, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen solcher Art. Zugänge auf Anlage- Konti erforderten 1911/12 ca. M. 200 000, Umsatz 1911/12 M. 2 211 927. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1912 um M. 500 000 mit Div.-Ber. für 1912/13, zur Hälfte, übernommen von den alten Aktionären zu pari, darunter M. 300 000 von den Vorbesitzern des Eisenwerks Krone. Hypotheken: M. 580 755. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = ISt. Bilanz am 1. Juli 1912: Aktiva: Grundstücke 54 989, Gebäude M. 103 500, do. V. 335 000, Ofen u. Generatoranlage 83 300, Masch. 167 000, Transmissionen 3900, Werkzeuge 35 300, Mobil. u. Geräte 13 600, Modelle 70 700, Formflaschen 17 400, Heizungsanlage 12 400, elektr. Licht- u. Kraftaulage 43 500, Bureaueinricht. 1, Kraftfahrzeuge 1, Bahnanschluss 9900, Kasse 4514, Wechsel 8183, Postscheckamt 1714, Reichsbank 1511, Wertp. 4045, vorausbez. Versich. 974, Debit. 801 362, Kapitaldebit. 196 018, Warenvorräte 505 466. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 580 755, Kredit. 583 940, Akzepte 104 666, R.-F. 12 000 (Rückl.), Delkr.-F. 5000 (Rückl.), Tant. 27 500, Div. 120 000, Vortrag 40 419. Sa. M 2 474 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 215 527, Abschreib. 110 946, Reingewinn 204 919. Sa M. 531 393. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 531 393. Dividende 1911/12: 12 %. Direktion: Rob. Dörrenhaus, Krone; Ernst Schwalfenberg, Velbert; Herm. Hüttenhain, Fritz Wagner, Mettmann. Aufsichtsrat: Rentier Heinr. Heymann, Rentier Hugo Fingscheidt, Düsseldorf; Rentier Herm. Hüttenhain sen., Bonn; Paul Dörken, Gevelsberg. Prokurist: Willy Vogels, Mettmann. *Walzwerke, Akt.-Ges., vormals E. Böcking & Co. in Mülheim am Rhein. Gegründet: 16./12. 1912; eingetr. 27./12. 1912. Gründer: Kommandit-Ges. Ed. Böcking & Co., Felten & Guilleaume, Carlswerk A.-G, Dir. Carl von der Herberg, Dir. Friedr. Schleifen- baum, Dir. Georg Zapf, Mülheim a. Rhein. Die Kommandit-Ges. Ed. Böcking & Co. brachte in die Akt.-Ges. ein verschiedene Grundstücke: Nr. 2830/118, 2846/136, 2847/136. 1586/138, 1587/139, 301/143, 926/0,155, 411/156, 451/158, 452/158, 3013/0, 155, 2011/70, 2012/70, 2279/136, Flur 5 Nr. 2968/80, Flur 4 Nr. 2009/70, 2249/70, 2682/23, 2683/23, 2684/23, 2685/23, 2686/23, 2913/23, die gesamten auf den Grundstücken vorhandenen Fabrikanlagen nebst Werkzeugen u. Utensil. Die Einbring. geschah zu dem Werte von M. 800 000, wovon M. 450 000 auf die Grundstücke u. Gebäude, M. 350 000 auf die Fabrikat.-Einricht., Werkzeuge u. Utensil. entfielen. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. des Walzwerkunternehmens der Kommandit-Ges. Ed. Böcking & Co. in Mülheim a. Rhein, sowie überhaupt die Verarbeit. u. Verfeiner. von Eisen u. Stahl u. die Eingeb. aller dazu dienenden Geschäfte u. Beteiligungen. Spezialität: Draht- u. Drahtwaren-Fabrikation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Ing. Gust. Böcking, Kaufm. Karl Steven. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. u. Dr. Ing. Feodor Gnauth, Grossherzogl. hessischer Finanz- minister a. D., Exzellenz, Dir. Karl von der Herberg, Dir. Friedr. Schleifenbaum, Dir. Georg Zapf, Mülheim a. Rhein. Werkzeug-Fabrik Mutzig-Framont Akt.-Ges. in Mutzig i. Els. Firma bis 9./4. 1901 Société de Grosse Quincaillerie de Mutzig-Framont. Zweck: Fabrikation von Werkzeugen u. Kaffeemühlen aller Art.