Metall-Industrie. 527 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (davon 77 abgest.). Urspr. M. 507 600 = frs. 634 500 in 1692 Aktien à M. 300 = frs. 375, beschloss die G.-V. v. 4./12. 1905 Herabsetzung des A.-K. auf M. 423 000 durch Zus. legung von je 4 Aktien à M. 300 auf eine à M. 1000 (Frist bis 1./4. 1906). Die G.-V. v. 4./12. 1905 beschloss gleichzeitig das A.-K. wieder um M. 77 000 (auf M. 500 000) in 77 Aktien à M. 1000 zu erlöhen, angeboten den alten Aktionären zu pari. Anleihen: I. frs. 600 000 = M. 480 000 in 4½ % Oblig. v. 1892, Stücke a frs. 500 = M. 400. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. In Umlauf am 30./6. 1912 inkl. Anleihe II noch M. 450 000. Kurs in Strassburg Ende 1898–1912: 100, 99.50, –, 100, 100, 100, 100, 99, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100 %. Zahlst.: Strassburg: Bank für Elsass u. Lothr. II. M. 178 800 lt. minist. Genehm. v. 28./6. 1907, in 4½ % Schuldverschreib., 447 Stück à M. 400, auf Inhaber lautend. Rückzahlbar innerhalb 30 Jahren vom 1./7. 1913 ab durch Verlos.; verstärkte Auslos. u. Kündig. des Restbetrages ab 1913 zulässig. Vertreterin der Gläubiger: Bank von Elsass u. Lothr. in Strassburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 1723, Wechsel 10 975, Debit. 218 554, Waren- vorräte 337 577, Fabrikat.-Kto 252 667, Immobil. 341 309, Mobil., Betriebsanlagen u. Masch. 431 864, Musterbücher u. Preislisten 24 383, Pferde u. Wagen 1436, Oblig.-Umwandl.-Kosten 9557, Fabrikmarken 6655. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 450 000, R.-F. 30 509, Kredit. 407 404, Abschreib. auf Immobil. 104 672, do. auf Masch. 122 426, unerhob. Div. 310, Kto der unbekannten Inhaber von annullierten Aktien 2830, Versich.-F. f. Betriebsbeamte 3000, Gewinn 15 551. Sa. M. 1 636 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 362 083, Abschreib. 17 420, Debit. 6385, 2. R.-F. 759, Div. 15 000, Vortrag 551. – Kredit: Vortrag 1113, Gewinn an Waren 396 362, Miet- u. Pacht-Zs. 4723. Sa. M. 402 199. Dividenden 1890/91–1911/12: M. 0, 0, 0, 4, 0, 1.07, 3.20, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 40, 50, 50, 40, 40, 0, 30 pro Aktie. Direktion: Ing. Paul Roth. Prokuristen: Karl Geyer, Jos. Schell, E. Hazemann. Aufsichtsrat: Vors. Salzwerks-Dir. Dr. Jul. Schaller, Bank-Dir. E. Meyer, Ing. Jos. Brejeha, Strassburg; Fabrik-Dir. John Ribaux, Framont. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank für Elsass und Lothringen. Eisenhütten- und Emaillirwerk Walterhütte, Actien-Gesellschaft in Nicolai, O.-Schl. Gegründet: 26./6. bezw. 31./10. 1891. Am 17./2. 1910 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Heinr. Wachsner, Kattowitz. Der Antrag auf Eröffnung des Konkurses wurde vom A.-R. gestellt, um eine Klärung der finanziellen Lage der Ges. herbeizuführen. Der Betrieb des Werkes wurde nach Einsetzung eines Gläubigerausschusses voll aufrecht erhalten. Die Gläubiger erwarben dann im Nov. 1910 das Werk aus der Konkursmasse. Am 26./10. 1910 fand ein Zwangsvergleich auf der Basis von 25 % statt. Die Aktionäre zahlten zunächst als Betriebsmittel M. 50 000 ein. Die G.-V. v. 10./12. 1912 sollte über Bewilligung weiterer Mittel sich schlüssig machen. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 11./10. 1902 um M. 200 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis von 2: 1. Von dem alten A.-K. gingen im Konkurs 1910/11 M. 50 000 verloren. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 189 584, Masch. 60 454, Utensil. 21 388, Modelle 9286, Formkasten 17 219, Gleisanlage 2084, elektr. Anlage 9151, Fern- sprechanlage 365, Kassa 1951, Effekten 2200, Material. 2415, Waren 47 074, Anteile Achsen- verband 250, R.-F. do. 52, Amort.-F. 15 346, Patente 1960, Postscheckkto 140, Debit. 33 878, Verlust 59 892. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 141 250, Bürgschaftskto 32 000, do. Achsenverband 260, Kaut. 2000, Bankkto 9162, Kredit. 106 493, Wechsel 12 534, Gewinn 995. Sa. M. 504 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 892, Fabrikat.-Kto 176 341, Gen.- Unk. 23 141, Hypoth.-Zs. 10 555, Zs. u. Skonto 4434. – Kredit: Fabrikat.-Kto 214 182, An- teil Achsenverband 395, Sanierungskto 891, Verlust 58 896. Sa. M. 274 366. Dividenden 1892/93–1911/12: 2½. 2½, 2½, 2½, 3, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: A. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Blasel. Bemerkung: Das Konkursverfahren ist durch Schlussabrechn. am 27./3. 1911 erledigt aber erst am 6./7. 1911 aufgehoben worden. Im Juli 1911 hat sich die neue Akt.-Ges. konstituiert. Das A.-K. soll erhöht werden. Die Leitung bezw. Direktion hat Kaufm. A. Schubert über- nommen. Die Aussichten für das Unternehmen werden –— nachdem verschied. gesetzlich geschützte Spezialitäten fabriziert werden – als günstige bezeichnet. Der Betrieb geht bereits seit 1./11. 1910 für Rechnung des neuen Werkes. Durch ganz wesentl. Verbesser. an Masch. u Einricht. u. eine vollständige Organisation nach kaufmännischen Grundsätzen ist die Lage eine gesündere geworden.