Metall-Industrie. 529 5 %, ferner das Nachbezugsrecht von 5 % Div. für Jahre, in denen die Ges. keinen Rein- gewinn hatte, u. zwar neben den vorgesehenen Genussscheinen (s. unten). Aus dem hier- nach verbleibenden Reingewinn erhalten die St.-Aktien 4 % des Nennbetrages. Der nach Amortisier. der Genussscheine verbleibende Reingewinn fliesst den Stamm. u. Vorz.-Aktien zu gleichen Teilen zu. Die Vorz.-Aktien erhalten 2 Stimmen. Sie werden bei Verteil. des Gesellschaftsvermögens vor allen anderen Aktien voll befriedigt. Die nach erfolgter Zus.- legung verbleibenden St.-Aktien können durch eine seitens der Inhaber spät. am 1./3. 1912 zu leistende Zuzahl. von 25 % auf den Nennwert ebenfalls in Vorz.-Aktien mit den oben bezeichneten Rechten verwandelt werden. Für die Zuzahl. werden Genussscheine aus ge- geben. Die Genussscheine erhalten aus dem Reingewinn im gleichen Range mit den Vorz.- Aktien 5 % Div. u. Nachdiv. Sie werden ferner aus dem oben erwähnten Reingewinnteil durch Verlos. amortisiert 0 jährl. höchstens 12 Stück). Anleihe: I. M. 142 778 Amort.-Hypoth.; II. M. 250 000 Kaut.-Hypoth. der Bank. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz. Aktie = 2 Stimmen. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immopil. 302 961, Masch. u. Kraftanlagen 16 734, elektr. Beleucht.-Anlage 5836, Werkzeug 2676, Coquillen, Formen, Stanzen u. Modelle 57 377, Ein- richt.-Kto 16 203, Klischee u. Katalog 16 038, Patente 1, Dubiose 1, Gründeranspruch 112 271, Kassa 576, Depot 900, Debit. 81 348, Waren 164 446, Verlust-Vortrag 437 061, abzügl. Cswinn 1910/11 46 176 f. A.-K. 641 000, Hypoth. 362 778, Akzepte 18 645, Arb.- Unterstütz.-F. 205, Strafkasse 62, Prozesskosten-Res. 3000, Kredit.: a) anerkannte 83 294, b) streitige aus der Gründungsübernahme 59 271. Sa. M. 1 168 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 806, Prozesskostenres. 3000, Gewinn- übertrag auf Bilanzkto 46 176. Sa. M. 91 983. – Kredit: Bruttogewinn M. 91 983. Bilanz nach vorgenommener Sanierung: Aktiva: Immobil. 302 961, Masch.- u. Kraft- anlagen 16 734, elektr. Beleucht.-Anlage 5836, Werkzeug 2676, Coquillen-, Formen-Stanzen u. Modelle 57 377, Einricht.-Kto 16 203, Klischees u. Katalog 16 038, Patente 1, Gründer- Anspruchs-Sicher.-Kto 76 271, Kassa 576, Depots 900, Debit. 81 348, Dubiose 1, Waren 164 446. HAassive 14 000, Hypoth. 362 778, Akzepte 18 645, Arb.-Unterstütz.-Kto 205, Strafkassen-Kto 62, Prozesskosten-Res. 3115, Kredit. 142 565. Sa. M. 741 372. Dividenden 1908/09 1910/11: 0 %. Direktion: Dr. phil. et rer. pol. Hans Kohl, Otto Griebel. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Carl Griebel, Berlin; Fabrikbes. Paul Etzold, Leipzig; Stellv. Bruno Kolbig, Greiz; Fabrikbesitzer Adolf Siegle, Strassburg i. E.; Dir. Arthur Spier, Frankf. a. M. Prokurist: Rudolf Garke. — ― * 9 0 ― Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co. in Nürnberg. Gegründget: 4./9. 1900; eingetragen 5./10. 1900. Gründ. s. J ahrg. 1901/02 dieses Buches. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Grund- besitz 5,2 ha. Fabrikation von Stab-, Band-u. Faconeisen, auch von Kleineisenzeug (alle Sorten Schrauben u. Muttern, Schwellenschrauben, Schienennägel, Klemmplatten, Unterlagscheiben etc.). Im J. 1911/12 Ankauf eines 5 ha grossen Terrains in Stockheim behufs Anlegung nheuer Werkstätten. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08–1911/12 M. 148 640, 70 782, 56 119, 129 365, 79 544. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1833 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Mitgl. des A.-R. erhalten neben ihren Barauslagen eine Vergüt. von M. 1000 Pro Jahr, sofern eine Div. von wenigstens 4 % zur Auszahlung gelangt. Diese Vergüt. kommt in Wegfall, wenn keine Div. oder eine solche von weniger als 4 % ausgeschüttet wird. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 219 647, Gebäude u. Arb.-Häuser 315 205, Masch. u. Walzen 534.606, Fuhrwerk 1100, Vorräte 377 014, Wertp. 35 870, Debit. 129 168, Kassa 653, Wechsel 5139, Postscheck 473, Patente 2, Beteilig. 19 324. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 50000, Disp.-F. 95 000, Garantie-F. f. Staatsliefer. 15 000, R.-F. 100 000, do. II 145 000 (Rückl. 10 000), Div.-R.-F. 40 000, Steuer-Res. 35 000, Pens.-F. 59 914, Kaut.- Wechsel 10 000, Div. 70 000, Pens.-Kasse 1 3500, Arbeitervereine 1200, Grat. 3500, Vortrag 10 091. Sa. M. 1 638 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 68 500, Gewinn 98 291. – Kredit: Vortrag 9948, Hauptbetrieb 156 843. Sa. M. 166 791. Dividenden 1900/01–1911/12: %%; =,― % Coup.-Verj.: 4 J, (K) Direktion: Wilh. Tafel, Stellv. Obering. Lambert Jessen. Prokurist: B. Schaum. Aufsichtsrat: Vors. Erbl. Reichsrat Th. Freih. von Cramer-Klett, München; Stellv. Baurat A. von Rieppel, Herm. Tafel, Fabrikbes. Rob. Haas, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank. M.. R . * F Nürnberger Gussstahlkugel-Fabrik A.-G. in Liqu. in Nürnberg. Gegründet: 20./5. 1897. Die G.-V. v. 19./. 1900 beschloss Liquid. der Ges. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte Fabrikation von Gussstahlkugeln etc. Nach Eintritt in Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912 1913. II.