Metall-Industrie. Gebrüder Ziegler, Akt.-Ges. in Ruhla. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 24./6. 1909 in Eisenach. Gründer: Komm.-Rat Paul Ziegler, Arthur Ziegler, Albert Wenzel, Fritz Deussing, Gustav Eichel, Ruhla. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarrenspitzen u. dgl. und überhaupt Herstell., Betrieb u. Veräusserung industrieller Artikel u. Anlagen aller Art. Kapital: M. 424 000 in 424 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 „ .. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 96 653, Masch. u. Geräte 26 580, Waren 242 515, Debit. 121 653, Wechsel u. Kassa 19 733. – Passiva: A.-K. 424 000, Kredit. 24 3588, R.-F. 8915, Gewinn 49 861. Sa. M. 507 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 76 711, Reingewinn 49 861. – Kredit: Vortrag 7363, Waren 119 209. Sa. M. 126 573. Dividenden 1909/10–1911/12: 6, 6, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Paul Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Bruno Dreiss, Stellv. Arthur Ziegler, Ruhla; Bezirks- kommissar Walther Dreiss, Dermbach; Fabrikbes. Paul Kronbiegel-Collenbusch, Sömmerda. Prokuristen: Fritz Deussing, Fritz Wenzel, Bruno Köllner. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art u. Verkauf dieser u. aller einschlägigen Artikel. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000 auf dem Magdeburger Grundstück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 7 50). Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 3844, Fabrikkto 59 993, Masch. 38 886, Dampfheizung 226, Werkzeuge 3325, Wasserleit.-Anlage 323, elektr. Beleucht.- do. 1596, Lager- u. Werkstätten-Einricht. 773, Betriebsutensil. 1276, Mobil. 890, Feilenhaumeisel 4156, Berliner Lagerutensil. 522, Grundstück Magdeburg 101 102, Härtewasser 2500, Kassa u. Wechsel 2554, Effekten 985, Debit. 42 289, vorausbez. Versich. 257, Lagerbestände 44 196, 3 5533. Passivds (.K. 200 000, Hypoth. Magdeburg 50 000, unerhob. Div. 100, Arb.-Unterstütz.-F. 25, Kredit. 18 897, Bankkto 54 233 Sa. M. 323 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 931, Fabrikat.-Unk. 11 660, Handl.- Unk. u. Zs. 53 827, Lohn 67 980, Gehälter 9044, Berliner Unk. 11 048, Reisespesen 3297, Provis. 678, Reparat. 1501, Zs. Magdeburg 1389, Beleucht. 36, Grundstücks-Unterhalt. 16, Reklame 201, Abschreib. auf Anlagen 7575, do. auf Grundstück Magdeburg 1021, do. auf Debit. 2686. — Kredit: Fabrikat.-Gewinn 173 244, Verlust 19 553. Sa. M. 192 797. Dividenden 1889/90–1911/12: 0, 5, 6, % , 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 4, 5, 5, 0% 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4%. Direktion: Heinr. Egert, Sangerhausen. Prokurist: Alfr. Rienäcker, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. August Schneider, Stellv. Dir. Carl Rabe, Georg Martens, Sangerhausen; Bankdir. Fritz v. Auw, Chemnitz. Metallwarenfabrik HI. A. Erbe. Akt-Ges. in Schmalkalden. Üe Gegründet: 19./9. 1912; eingetr. 26./9. 1912. Zweck: Herstellung, der Kauf u. Verkauf von Metallwaren u. Gebrauchsgegenständen aller Art, spez. Fabrikation von Löffeln, Gabeln, Messern und ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Schweizer, Wilh. Erbe. LAufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Wachenfeld, Stellv. Max Erbe, Rich. P. Dinglinger, Schmalkalden; Bau-Dir. Anselm Bock, Hannover; Rentier Armin von Boehme, Dresden. Prokuristen: Karl Köhler, Paul Widmann. Zahlstellen: Schmalkalden: Ges.-Kasse, Wachenfeld & Gumprich. Metall-Industrie Schönebeck A.-G. in Schönebeck a. E. Gegründet: 3./4. J uli 1897 unter der Firma Fahrradwerke Weltrad vorm. Hoyer & Glahn; eingetr. 8./12. 1897. Die G.-V. vom 24./6. 1899 beschloss Auflös. der Ges., dagegen hob die G.-V. v. 29./1. 1900 diesen Beschluss auf, reduzierte das X.-K. und beschloss die Anderung der Firma wie obenstehend. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Fahrrädern (Marke Weltrad) u. Fahrradteilen, sowie Schreibmaschinen. Es werden Fahrräder Marke Weltrad u. Schreibmaschinen Mentor fabriziert. 1910/11 Erricht. einer Rohrzieherei u. Rohrschweisserei. Das einen geschlossenen Komplex bildende Grundstück der Ges. umfasst einen Flächenraum Yon 2 ha u. ist in den Stadtbezirken