Metall- Industrie. 541 zeugmasch. etc.; hier ist auch eine -Ziegelei; in Baildonhütte ein Dampfhammer, ein Kran, 6 Elektromotoren eine Dynamomaschine, mehrere Raffinier- und Schmelzöfen, 28 Werkzeugmasch. etc.; in Laband eine Walzenzugmasch. und 3 andere Dampfmasch., 3 Walzenstrassen u. 100 Werkzeugmasch. etc.; in Paruschowitz 5 Elektromotor., 1 Dampfkessel und 130 Pressen etc. Umsatz 1902/03–1904 05: M. 8 229 521, 8 033 057, 9 495 979, später nicht mehr veröffentlicht. 1910/11 waren auf atl Werken durchschnittlich 2350 Beamte u. Ar- beiter beschäftigt. Das Immobil.-Konto umfasst ausser den Grundstücken der Ges. in Schwerte u. angrenzenden Gemeinden 27 ha 60 a 84 qm, in Oberschlesien 9 ha 85 a 82 qm, in Letmathe 7 ha 73 a 87 qm auch sämtl. Gebäude in den 4 verschied. Betriebsstätten u. ist un- belastet. Die Ges. hat am 1./12. 1909 das Messing-Walzwerk R. W. Basse in Letmathe käuflich erworben, welches seitdem als eine von der Ges. in Schwerte geleitete Betriebsstätte weiter- geführt wird. Der Kaufpreis konnte aus den vorhandenen Mitteln bestritten werden. Zu- gänge auf Immopil.- u. Mobil.-Kto erforderten 1911/12 M. 295 008. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt 1907), event. besondere Abschreib. u. Rück lagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Immobil. 3 916 745, Mobil. 1 359 915, Inventar 306 991, Fuhrwerk 1, Speisewagen 1, Anschlussgeleise 1, Brunnen 1, Feuerwehr 1, Menage 1, Beteilig. 625, Versich. 15 182, Waren 715, Debit. 2 851695, Bankguth. 2 477 290, Wechsel 136 086, Effekten u. Kaut. 366 822, Kassa 27 312. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. I 900 000, do. II 800 000 (Rückl. 300 000), Talonsteuer 100 000 (Rückl. 10 000), Unterst.-F. 118 130, Beamten- Versich. 8631, Löhne 94 753, Kredit. 1 284 088, Pens.-Kasse 100 000, Div. 1 620 000, do. alte 720, Tant. an A.-R. 84 488, Vortrag 162 577. Sa. M. 14 273 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Skonti, Kursdifferenzen etc. 158 080, Kurs- verlust auf Effekten 10 134, Abschreib. auf Anlagen u. Inventar 548 122, Zuwendungen an Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, Gewinn 2 177 065. – Kredit: Vortrag 98 926, Fabrikat.-Gewinn nach Abzug der Betriebs-Unk. 2 824 189, Mieten aus Beamten- u. Arb. Wohnhäusern 20 286. Sa. M. 2 943 403. Kurs Ende 1905–1912: 217, 224, 200, 200, 273.75, 279, 298.50, 268.10 %. Zugelass. Juni 1905; erster Kurs 15./6. 1905: 185 %. Notiert in Beriin. Dividenden 1902/03–1911/12: 8, 8, 10, 14, 16, 14, 14, 16, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Ludw. Emmerich, Wilh. Terbrüggen. Prokuristen: Karl Wolf, Karl Roeber. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Th. Fleitmann, Bonn; Stellv. Geh. Komm.-Rat Osk. Caro, Hirschberg; Dir. Hch. Landsberg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. S. Winkler, Bankier Carl Fürsten- berg, Berlin; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Rentner D. Kayser, Paul Möllmann, Iserlohn; Dr. Ernst Kellerhof, Iserlohn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels- Ges. Barmer Bankverein. = = 2― = 8 – Peipers & Cie., A.-G. für Walzenguss in Siegen. Zweigniederlassung unter der- Firma Lothringer Walzengiesserei Zweigniederlassung der Firma Peipers & Cie. A.-G. für Walzenguss in Busendorf. Gegründet: 8./12. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 15./1. 1904. Gründer: Die 15 Inhaber bezw. die 18 Erben von 2 verstorbenen Inhabern der Kommandit-Ges. Emil Peipers & Cie. Walzengiesserei u.-Dreherei in Siegen, welche in die A.-G. eingebracht wurde, u. zwar Grundstücke 141 357, Fabrikgebäude 178 627, Masch. u. Einricht. 428 071, Beamten- wohnhäuser 38 572, Vorräte 153 305, Forder. 157 533, Kassa 1868, Wechsel 5449; also Aktiva von zus. M. 1 104 782 bei M. 104 782 Passiven, 6 M. 1 000 000 verbleiben, für welchen Betrag die Gründer einen jeweils ihrer Beteil. an der Kommandit-Ges. Peipers & Cie. ent- sprechenden Anteil an Aktien übernommen haben. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von gusseisernen Walzen u. von Bau- u. Masch.-Guss sowie Beteilig. an anderen Unternehm. der Eisenbranche Grösse des Fabrikgrundstücks 6 ha, wovon etwa 1 ha 9 a bebaut sind. Auf dem Terrain befinden sich Giesserei u. Dreherei, Kessel- u. Maschinenhaus, alles mit Bahnanschluss. Betriebskraft 7 Dampfkessel von zus. 356 qm Heizfläche u. 8 Dampfmaschinen von rund 500 HP. Zur Übertragung der Kraft und zur Erzeugung von Licht dienen 7 Dy „% mit zus. 350 HP. In der Giesserei stehen 7 Flamm- u. 4 Kupolöfen. Die Ges. besitzt ferner 1 ha 32 a 18 qm Wiesen- terrain, welches zur Abfuhr von Schlacke u. Schutt dient. Auf einer weiteren Fläche von 72 a 93; qm sind 7 Beamtenhäuser errichtet. Die Ges. fabriziert gusseiserne Walzen jeder Art u. Grösse in Coquillen-Hartguss, halbhartem Coquillen- oder Lehmguss für die Eisen- u. Stahlindustrie sowie für Kupfer- u. Messingwalzwerke etc., ferner Maschinenguss in Special- Qualität für Masch.-Fabriken. Beschäftigt w erden etwa 230 Arb. in Siegen. 1911 Übernahme der Lothringer Walzengiesserei in Busendorf (siehe bei Kap.). Beteilig. bei der Société Anon. pour la fabrikation des Cylindres de Laminoirs in Frouard mit frs. 500 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 2./12. 1905 um M. 200 000 in 200 neuen, ab 1./7. 1905 div. ber. Aktien, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von der Siegener