342 Metall-Industrie. Bank für Handel u. Gewerbe in Siegen für Rechnung eines Konsortiums zu pari mit der Verpflichtung, für die Einführung des gesamten A.-K. an der Berliner Börse zu sorgen u. den sich nach Abzug der Spesen ergebenden Kursgewinn zur Hälfte an die Ges. abzuführen. Dieser Gewinnanteil wird später dem R.-F. überwiesen werden. Nochmalige Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 7./10. 1911 um M. 1 300 000 (auf M. 2 500 000) in 1300' Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911; hiervon dienten M. 1 100 000 zum Erwerb der Lothringer Walzengiesserei in Busendorf (A.-K. M. 1 300 000), restl. M. 200 000 neue Aktien, emittiert zur Verstärkung der Betriebsmittel u. begeben zu 135 % an ein Konsort. (Zahlstellen), wurden den alten Aktionären zu 145 % angeboten. Anleihe Dusendorf: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt staatl. Genehmig. v. 18./6. 1904. Die Stücke à M. 1000 sind auf Namen der Internat. Bank in Luxemburg, Zweig- stelle Metz, oder deren Order ausgestellt. Auslos. im Okt. auf 1./7. In Umlauf ult. Juni 1912: M. 279 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen Jant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 291 983, Gebäude 745 000, Einricht. 909 000, Debit. einschl. Bankguth. 892 444, Kassa 5631, Wechsel 18 921, Effekten 399 155, Brikettwerk- beteilig. 14 000, Vorräte 803 434. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 279 000, R.-F. 250 000 (Rückl. 27 072), Spez.-F. 20 000, Ern.-F. 25 000, Talonsteuer-Res. 10 300 (Rückl. 4300), Fusions- kostenrücklage 134 585, Kredit. 368 550, Unterstütz.-F. 46 066 (Rückl. 15 000), Div. 300 000, do, alte 100, Tant. an A.-R. 32 463, Grat. 11 500, Vortrag 102 904. Sa. M. 4 080 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 150 345, Gewinn 493 241. —– Kredit: Vortrag 37 232, Fabrikat.-Kto 606 353. Sa. M. 643 586. Dividenden 1903 01–1911/12: 5, 8, 12, 12, 7, 4, 7, 10, 12 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1906–1912: 186, 136, 129.75, 149:80, 147.50, 173.75, 167 %. Zugel. Febr. 1906; erster Kurs 21./2. 1906: 165 %. Notiert in Berlin. Direktion: Ferd. Sarx, Siegen; Friedr. Hoehn, Busendorf. Prokuristen: C. Buch, W. Giebler, Siegen; Franz Jetschin, Affr. Biller, Busendorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Theodor Müller, Metz; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Harr, Willy Dienenthal, Rentner Karl Martin Noll, Fabrikant Wilh. Goebel, Kaufm. Emil Berken, Dir. Carl Weiss, Siegen; Viktor Bettendorf, N. Hoffmann-Bettendorf, Brüssel; Rud. Irle, Deuz; Dir. Edmond Müller, Esch a. Alzette; Otto Wagener, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew. Walzengiesserei vormals Kölsch & Cie., A.-G. in Siegen. Gegründet: 27./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Firma Kölsch ee Ö m. b. H. für M. 1217942. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von gusseisernen Walzen aller Art und von ver- wandten Produkten. Hergestellt werden hauptsächl. schwere Kaliber- u. Blechwalzen. Das Etabliss. ist in unmittelbarer Nähe der Stadt Siegen und des Bahnhofes Eintracht der nor- malspur. Eisern-Siegener Eisenbahn gelegen und mit letzterem durch Anschlussgeleise ver- bunden. Das Grundstück umfasste rund 42 000 am. Die bebaute Fläche beträgt rund 6000 qm. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1911/12 M. 57 070, 70 000, 11 559, 70 486, 53 855, 38 835. Bearbeitete Walzen 1898/99––1906/07: 6454, 10 940, 10 813, 7973, 8681, 8380, 10 125, 11 190, 11 480; später nicht veröffentlicht. Arb. ca. 180. Der Betrieb der neuen An- lage in Aussig (Böhmen) wurde im Herbst 1910 aufgenommen: 1910/11 noch ohne Überschuss, 1911/12 Abschreib. u. Zs. verdient. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 10./5. 1910 zur Bestreitung der Kosten für den Neubau der österr. Filiale in Aussig. Tilg. ab 1./7. 1915. Begeben bis Ende Juni 1910 M. 200 172, Rest 1910/11 verkauft. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 119 391, Gebäude 231 604, Einrichtung 326 808, Eisenb.-Anschluss 5069, Debit. 913 804, Kassa 2871, Effekten 51 620, Vorräte 346 783, Kto Anlage Aussig 212 500. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Anleihe 500 000, R.-F. 70 605 (Rückl. 5447), Spez.-R.-F. 71 564, Unterst.-F. 6336, Talonsteuer-Res. 3000, Kredit. 317 344, Div. 88 000, Tant. an A.-R. 3857, Vortrag 47 713. Sa. M. 2 210 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 038, Gewinn 147 048. – Kredit: Vor- trag 47 713, Fabrikat.-Kto 143 737. Sa. M. 191 086. Kurs Ende 1901–1912: 126, 117.50, 115.25, 113, 160, 141, 107.25, 104.80, 124, 120.50, 134, 125 %. Zugel. Jan. 1901. Erster Kurs 12./2. 1901: 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden.1899/1900–1911/12: 13, 18, 5, 3, 0, 5, 8, 10, 5, 0, 3, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: W. Mönnich, Heinr. Gimbel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gust. Klingspor, Heinr. Kölsch, Siegen; Rob. Kölsch, Wiesbaden; Louis Wilh. Siebel, Freudenberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Siegen: Siegener Bank . Handel u. Gewerbe.