544 Maetall-Industrie. Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Senn. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 96 111, Effekten 347, Kassa 771, Wechsel 1668, Geschäftseinricht. 47 561, Ofenanlagen 8954, Vorräte 34 035, Ausstände 34 225, Bankguth. 28 904. – Passiva: A.-K. 130 000, Spar- u. Waisenkasse 36 000, Darlehen 36 300, R.-F. 12 500, Spez.-R.-F. 4433, Kredit. 10 215, Div. 9100, Tant. 6180, Ern.-F. 5000, Vortrag 2850. Sa. M. 252 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagen 9484, do. a. Dubiose 207, Löhne 64 609, Gehälter 14 130, Zs. 2181, Steuern 1699, allg. Unk. 6504, Gewinn 27 053. – Kredit: Vortrag 3870, Rohgewinn 122 000. Sa. M. 125 871. Dividenden 1899/1900.–1911/12: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: A. Springer. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Wintermantel, Rud. Mayer, Ludw. Weisser, St. Georgen. Zahlstellen: Gesellschafts-Kasse; Triberg: Rheinische Creditbank. 4 [Tanner Hütte in Tanne i. Harz. Gegründet: Im Betrieb seit 1335. Statut vom 4. Mai 1885. IJweck: Fabrikation von Eisengusswaren und Vernickelungsarbeiten mit eigenem elek- trischen Betriebe; Emaillierwerk für Gussemaille. 140 Arbeiter. Kapital: M. 75 000 in 500 Namen-Aktien à M. 150, eingezahlt M. 73 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Tanner Hüttenwerke 60 000, Debit. inkl. Bankguth. 160 312, do. aus dem Verdienstkto 86 853, do. ohne Kto 889, Kassa 2419, Wechsel 14 289, Material. 12 638, Produkte 14 538, Inventar 3000, Wertp. 127 000. – Passiva: A.-K. 73 200, Kredit. 4875, do. a. Verdienstkto 6904, do. ohne Kto 11 303, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 80 000, Eisenbahngarantie-F. 75 000, Div.-R.-F. 80 000, neue versteuerte Bau-Reserve 25 006, rück- ständige Div. 287, Gewinn 25 363. Sa. M. 481 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo der Jahresrechnung 25 363, versteuerte Bau- Res. 25 006, Kurs- u. Betriebsverlust 7249. –— Kredit: Vortrag 43 811, Zs. 12 458, Pachten u. Mieten vom Grundbesitz etc. 1350. Sa. M. 57 619. Direktion: G. Lenck. Aufsichtsrat: Vors. H. Schmidt, Ed. Lenck, Aug. Gropp, Wilh. Gropp, Friedr. Steffen, Carl Querfurth, Tanne; Carl Preen, Wieda; Fabrikbes. Alb. Buhs, Langelsheim. Für 1905 wurden 16.66 % Div. verteilt; für 1906: Nicht veröffentlicht (Gewinn M. 29 530); 1907: 16.66 %, 1908: ? % (Gewinn M. 51 036); 1909: 16 % (Gewinn M. 54 556); 1910: M. 56 011; 1911:, M. 25 363. Trierer Walzwerk, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 18./3. 1900; eingetr. 9./4. 1900. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Handel in den vorgedachten Erzeugnissen u. Waren. Neuanlagen erforderten 1906/07 M. 136 000. Umsatz 1906/07 bis 1910/11 M. 870 254, 1 053 175, 943 560, 1 551 421, 2 020 000; 1911/12 gestiegen. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Kaltwalzwerke in Hagen an. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, wovon 100 abgest. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt zur Tilg. der am 30./6, 1905 M. 400 000 betragenden Unterbilanz lt. G.-V. v. 27./12. 1905 auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:1, gleichzeitig wurde Erwerb des Vermögens der in Liquid. getretenen A.-G. für Federstahl-Industrie, Aug. Kohlstadt & Co. in Luxemburg-Trier u. Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 750 000 beschlossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1911 um M. 500 000, begeben zu pari; div.- Der. ab 1./7. 1911. Hypotheken: M. 85 000. Anleihe: M. 300 000 in 5 % (bis 1./10. 1907 6 %) Oblig. v. 1902. Tilg. ab 1912. Die Schuldverschreib., deren Inhaber mit der Herabsetzung des Zinsfusses und der Hinaus- schiebung der Tilg. nicht einverstanden waren, wurden zum 1./10. 1907 zur Rückzahlung gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom brigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 1 174 470, Debit. 570 801, Kassa u. Wechsel 3730, Effekten 161 000, Avale 42 000, Waren 419 326. — Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 85 000, Oblig. 300 000, Kredit. 528 741, Avale 42 000, unerhob. Div. 1200, Spez.-R.-F. 31 399, R.-F. 25 500, (Rückl. 6000), Grat. 7500, Div. 75 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 10 824, Vortrag 14 163. „ 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 654, Betriebs-Unk. 42 560, Material.- Unk. 37 583, Abgaben an die Verbände 15 291, Löhne u. gehälter 74 947, Reparat. u. Ersatz- teile 79 415, Provis. u. Reisespesen 43 397, Zs., Skonti u. Kontokorrentabschreib. 25 230, Ab- schreib. 102 876, Gewinn 113 487. Sa. M. 565 446. – Kredit: Rohgewinn M. 565 446. Dividenden: 1900–1902: 0 %; 1902/03–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 6 %. Coup.-Verj.: Nach 5 J.