„„. Metall-Industrie. 545 Direktion: O. Jaeger. Pr okuristen: Ad. Arnold, Hans Bane Erwin Jaeger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Industrieller Otto Lürmann, Antwerpen; Komm.-Rat Bankier Adrian Reverchon, Justizrat Dr. Conrad Schwartz, Trier; Gen.-Dir. Hugo Dowerg, Kneuttingen; Gutsbesitzer Arnold Steingroever, Antilly b. Metz; Konsul Heinr. von Stein, Cöln. Zahlstellen: Trier: Ges. Reverchon & Cd.; Cöld H. Stein Fittingsfabrik Stahl- u. Eisengiesserei Friedr. Ed. Gerhards. Sitz in Vogelsang bei Haspe; „ eigstellen in Aachen u. Seesen. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 24./7. 1909 in Haspe. Gründer: Gust. Gerhards, Seesen;: Otto Husemann, Vogelsang; Heinr. Offergeld, Rud. Geilenkirchen, Severin Freh, Aachen. Firma seit 4./3. 1910 mit dem Zusatz Friedr. Ed. Gerhards. 1910 Übernahme der in Liquidation getretenen Kunstgiesserei Josefshütte vorm. J. J. Meessen G. m. b. H. in Aachen. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu part. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben zu pari. Hypotheken: M. 300 000 (Stand am 30./6. 1912). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Aünt 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 685 589, Anschlussgleise 18 562, Öfen 19 441, Licht- u. Badeanlage 17 432, Masch. 181 988, Werkzeug 55 000, Modelle 130 000, Verzinkerei 1774, Mobiliar 3565, Fuhrwesen 13 Warenbestände 450 897, Material 56 926, Kassa 4159, Wechsel 415, Debit. 359 883. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R. F. 6414, Talon- steuer-Res. 2000, Hypoth. 300 000, Kredit. 606 300, Akzepte 46 508, Avale 6000, Reingewinn 18 414. Sa. 1985 638. Gewinn- Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 141 530, Zs. 45 467, Reparat. 13 073. 7. Delkr.-Kto 7000, Abschreib. 95 138, Gewinn 18 414. – Kredit: Vortrag 8917, Gewinn auf Waren 311 707. Sa. M. 320 624. Dividenden 1909/10–1911/12: 5, 4½, 0 %. Direktion: Friedr. Ed. Gerhards. 4 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz von Stösser, Stellv. Justizrat Franz Oster, Aachen; Dir. Heinr. König, Hohenlimburg. Prokuristen: Gustav Gerhards, Seesen; Otto Husemann, Vogelsang. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. Grossmann, Eisen- und Stahlwerk, Akt.-Ges. in Wald (Rheinland). Gegründet: 3./4. 1911 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr. 1./8. 1911 in Solingen. Gründer: Fabrikbes. Louis Grossmann, Fabrikbes. Jean Berns, Frau Jean Berns, Pauline geb. Grossmann, Kaufm. Wilh. von der Linnepe, Fabrikant Max Grossmann, Wald. Louis Grossmann u. Jean Berns haben als Inhaber der Firma C. Grossmann, Eisen- u. Stahlwerk, offene Handels-Ges. zu Wald, das gesamte Vermögen dieser Firma mit Aktiven u. Passiven, insbes. sämtl. Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden mit beweglichem Zubehör, insbes. Masch. u. Öfen, Betriebs- Einricht. u. Waren nebst Material u. ausstehenden Forder. eingebracht. Hierfür sind ihnen Aktien im Betrage von M. 697 000, wovon auf die Grundstücke ein Betrag von M. 400 000, auf das bewegliche Zubehör ein Betrag von M. 297 000 entfallen, gewährt, u. zwar Louis Grossmann 532 Aktien, Jean Bern 165 Aktien. Die Ehefrau Jean Berns hat Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden eingebracht u. dafür 200 Aktien = M. 200 000 gewährt erhalten. Jean Berns hat weiter Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden eingebracht u. dafür 101 Aktien = M. 101 000 erhalten. Zweck: Herstellung von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 918 000 (Stand ult. Aug 1912). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Grundstücke 470 207, Gebäude 441 295, Öfen u. Masch. 355 009, Modelle (Metallwert) 41 000, Utensil. 74 030, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 2, Waren 598 302, Material. 42 783, Ausstände 352 299, Wertp., Bar, Wechsel u. anderes 68 178. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 918 000, Warenschulden 127 320, aufgenommene Wechsel 75 887, Bankschulden 83 087, R.-F. I 100 000 (Rückl. 20 275), do. II 54 453 (Rückl. 29 856), Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl.), Div. 70 000, do. alte 12 375. Sa. M. 2 443 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 973 527, Handl.-Unk. 270 297, Ab- schreibung 79 102, Gewinn 122 131. – Kredit: Grundstücksertrag 5439, Warenrohgewinn 1 439 619. Sa. M. 1 445 058. Dividenden 1910/11–1911/12: 6, 7 %. Direktion: Louis Grossmann, Jean Berns. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. von der Linnepe, Stellv. Herm. Kretschmar, Fabrikant Max Schmahl. Wald; Handelssachverständiger Aug. Schönhage, Coblenz; Dir. Debrunner, London. Prokuristen: Karl Tanneberger, Karl Berns (beide stelly. Dir.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 35