Metall-Industrie. Ö=― = Dividenden 1906/07–1911/12: 9, 6, 6, 8, 8, 11 %. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Direktion: Ernst Brüninghaus, Gustav Brüninghaus, Wilh. Nöh, Stellv. H. Schiermepyer. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Brüninghaus, Werdohl; Stellv. Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Fabrikdir. Heinr. Thomée, Werdohl; Komm.-Rat Ernst Wilh. Turck, Lüden- scheid; Rittergutsbes. A. Overweg, Haus Reichsmark, Reg.-Rat H. Bäumer, Bielefeld. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Nationalbk.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., arl Cahn. Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Walkenried. Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss- waren; Spec.: Zimmeröfen mit Reguliereinrichtung, Dachfenster, Feuerungsanlagen etc. 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kapital: M. 112 500 in Aktienzeichnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Wiedaer Hüttenwerk 121 076, Debit. 74 576, do. aus dem Verdienstktobuch 1803, do. Diverse 1414, Kassa 5112, Material. 28 258, Produktenvorrat 79 559, Inventarium 26 062, Wertp. 54 648. – Passiva: A.-K. 112 500, Hypoth. b. herzogl. Leihhause Blankenburg 7500, Kredit. a. Kontobüchern 9485, R.-F. 112 549, Gewinn 15 403. Sa. M. 392 511. Dividenden: 1899–1903: 0 %. (Gewinn 1899–1901: M. 99 720, 87 242, 39 870 einschl. Vortrag; 1902 u. 1903: Verlust M. 504 bezw. 12 738; 1904–1911: Gewinn M. 2 3561, 23 421, 12 395, 12 999, 25 096, 7073, 20 518, 15 403.) Direktion: Carl Preen. Aufsichtsrat: Rentner Engel, Kaufm. Louis Kamphenkel, Schlossermeister Heinr. Paetz, Hüttenaufseher Louis Kamphenkel, Schuhmachermstr. Wilh. Bischoff, Formermstr. Fritz Joern, Wieda; Bäckermstr. Ludwig Freistein, Gastwirt Ed. Lenck, Gemeindevorsteher Heinr. Schmidt, Tanne. Stahlwerk Becker Akt.-Ges. in Willich- Rheinland. Gegründet: 15./10. 1908; eingetr. 31./10. 1908 in Crefeld. Gründung s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften jeder Art u. insbesondere die Errichtung u. der Betrieb von Werken zur Herstellung von Stahl jeder Art sowie die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Betriebsabteil.: Stahlschmelze mit Elektro- u. Tiegel-ÖOfen, Hammerwerk mit Dampfhämmern und dampfhydraul. Presse. Walzwerk mit Block-, Fein- u. Drahtwalz- strasse. Präzisionszieherei zum Ziehen von Werkzeugstahl in Stangen und Drähten. Rohr- Presserei u. Zieherei zur Herstellung von nahtlos gepressten Rohren aus Qualitätsstahl. Mechanische Werkstatt zur Herstellung fertiger Teile für Automobilbau, Masch., Scheren- messer etc. Ferner vorhanden Kraftzentrale zur Erzeugung von elektr. Energie, ausgerüstet mit Dampfmasch., Abdampfturbine, mit ca. 6000 PS., Glüherei, Putzerei, Härterei, physikal. u. chemische Versuchsanstalt, Kontrollstation. Das Werk stellt als Spezialität hochwertige Elektro-Werkzeug- u. Tiegelstähle her, ferner Schnelldrehstahl, Nickel- u. Nickelchromstahl für den Automobil-, Luftfahrzeug- u. Schiffbau, Kriegsmaterial (Panzerungen, Gewehrläufe etc.), Kugellagerstahl in Rohren u. Stangen, Kugelstahl, Magnetstahl, Spiralbohrer etc. Die Ges. hat von Girod in Ugine das unbeschränkte Ausnutzungsrecht des Girod-Elektro-Ofens er- worben u. hat zunächst einen 5- u. einen 2 t-Ofen aufgestellt. Die Anlage-Kti erhöhten sich 1909/10 um ca. M. 4 000 000, 1910/11 um M. 1 600 000 u. 1911/12 um ca. M. 1 000 000. Das erste Geschäftsjahr war ganz u. das zweite zum Teil Baujahr. Die Bilanz per Ende Juni 1909 zeigt einen Reingewinn von M. 3248, während das Geschäftsjahr 1909/10, in dem 5 Bauzs. von M. 2 500 000 zur Verteilung gelangt sind, mit einem Verlust von M. 131 333 schloss. Im Geschäftsjahr 1910/11 konnten dagegen bereits die Neuanlagen des Werkes zur Geltung kommen u. der G.-V. ein Reingewinn von M. 527 718 zur Verfüg. gestellt werden. Reingewinn 1911/12 M. 728 382. Umsatz 1908/09: M. 72 851 (8½ Mon. Baujahr); 1909/10: M. 1 673 944 (zum grössten Teil Baujahr); 1910 11 M. 4 757 406 (teilweise Baujahr); 1911/12 M. 7 449 340 (teilweise Baujahr). Ab 1./1. 1911 wurde eine Interessengemeinschaft mit dem Eicher Hüttenverein Le Gallais-Metz & Co. in Dommeldingen auf 5½ Jahre vereinbart. Für den Vertrieb der Fabrikate in den Vereinigten Staaten von Nordamerika wurde eine Tochterges. unter der Firma Becker Steel Comp. of Amerika in New York gebildet. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zum voll- ständigen Ausbau des Werkes wurde das A.-K. in der G.-V. v. 8./5. 1909 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1909, erhöht, davon Ende Juni 1909 noch nicht eingez. M. 1 758 474. Auch beschloss die G. V. .8./5. 1909, bezw. 19./3. 1910 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 3 500 000) übernommen von Gen.-Dir. Reinhold Becker, voll eingez. seit 1./4. 1910. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1910 um M. 1 000 000 (auf M. 4 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, übernommen von einem Konsort. zu 123 %, angeboten den alten Aktionären zu 128 %. Gleichzeitig wurde am- 2./7. 1910 beschlossen, weitere M. 1 500 000 neue Aktien zum Mindestkurs von 123 % auszugeben. Hiervon bezogen der Eicher Hüttenverein M. 500 000 u. ein rhein. Gross- industrieller M. 250 000 u. M. 750 000, sodass das A.-K. jetzt M. 6 000 000 beträgt. 3