548 3%%%% . Hypoth.-Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 8./5. 1909 u. 17./12. 1910. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 30./6. u. 31./12. Die Teilschuldverschreib. lauten auf den Namen der Treuhand-Akt.-Ges. in Cöln oder deren Order, sichergestellt durch erste Hypoth. auf sämtl. in Willich gelegene Grundstücke der Ges. einschl. aller darauf befindl. Bauwerke, Gebäude, Masch. u. Anlagen im Schätzungswerte von M. 7 266 700. Die Anleihe ist rückzahlbar beginnend mit dem 1./7. 1927 mit je M. 500 000 pro Jahr bis 30 6. 1937. Die Aufnahme der Anleihe erfolgte zur Konsolidierung der Schulden der Ges. Verf. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst.: Willich: Ges.-Kasse; Zürich u. Zug: Bank für Handel u. Ind. Nachdem bereits M. 2 000 000 fest begeben waren, gelangten im Juni 1912 M. 3 000 000 zu 98 % zur Zeichnung. Kurs Ende 1912: In Basel: – %. In Zürich: 96 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 235 696, Gebäude 3 298 566, masch. Anlagen 3 285 794, Transportanlagen 198 814, Werkzeuge u. Geräte 330 453, Mobil. u. Inventar 181 582, Einricht. u. Masch. 55 411, Patente u. sonst. Urheberrechte 135 656, Kaut. 49 288, Effekten u. Beteilig. 807 330, Debit. 3 243 992, Vorräte an Halb- u. Fertigfabrikaten 2 510 269, Versich. 9075, Vorschüsse 12 763, Hypoth.-Darlehen 6000, Oblig.-Disagio (in längstens 25 J. abzutragen) 320 000, rückständige Zahlungen auf Oblig. (inzwischen eingegangen) 261 409, Bankguth. 140 265, Kassa, Wechsel u. Schecks 229 301. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 5 000 000, R.-F. 335 950 (Rückl. 33 200), Abschreib.-Kto (bis 30./6. 1911) 384 949, do. für 1911/12 461 823, Warenakzepte 498 173, Bürgschafts- do. 583 058, Bauzs.-Kto 2850, Zinsscheineinlös.- Kto 400, unerhob. Div. 3720, Arb.-Unterstütz.-F. 1941, Unterstütz.-F. 11 366 (Rückl. 10 000), Kranken- u. Invalidenversich. 3050, Rücklagen 119 654, Talonsteuer-Res. 19 000 (Rückl. 10 000), Bankkredit. 566 612, sonst Kredit. 643 939, Delkr.-F. 10 000 (Rückl.), Tant. u. Grat. 72 340, Div. 450 000, Vortrag 142 842. Sa. M. 15 311 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 276 079, Zs. u. Agio 419 035, Hypoth.- Zs. 4362, Schuldschein-Zs. 94 904, Abschreib. 461 823, Gewinn 728 382. – Kredit: Vortrag 66 370, Bruttoüberschuss 1 918 217. Sa. M. 1 984 587. Dividenden 1908/09–1911/12: 0, 0, 6, 8 % (1908/10 Bau- u. Organisationsjahre). Auf die Aktien Nr. 1–2500 für 1909/10 5 % Bau-Zs. gewährt. Direktion: Gen.-Dir. Reinhold Becker, Crefeld. Prokuristen: W. Peters, Fr. Behling, Hans Rohde, Georg Kowollik, 0. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Jul. Becker, Düsseldorf-Obercassel; Stellv. Konsul Paul Gredt, Dr. jur. Norbert Le-Gallais, Luxemburg; Dir. Hans Feuerschütz, Neu-Brandenburg; Adolf Kempken, Wickrath. Zahlstellen: Crefeld: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Zug u. Zürich: Bank f. Handel u. Ind. Wittener Hütte Actien-Gesellschaft in Witten. Zweck: Betrieb einer Stahlfacongiess. u. mech. Werkstatt. Kapital: M. 100 000 Aktien. Hypotheken: M. 60 629. Darlehen: M. 36 632. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 162 702, Grundst. 57 890, Mobil. 130 204, Utensil. 20 299, Modelle 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Avale 6000, Material. 52 588, Waren 32 251, Kassa 642, Debit. 238 045. — Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 36 632, Hypoth. I 46 129, do. II 14 500, R.-F. I 10 000, do. II 299 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 10 000, Avale 6000, Kredit. 73 649, Div. 6000, Vortrag 89 118. Sa. M. 700 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 4147, Mobil. 15 458, Utensil. 10 286, Modelle 13 028, Pferde u. Fuhrwerk 7485, Material. 354 548, Betriebs- u. Handl.-Unk. 523 895, Gewinn 110 118. – Kredit: Vortrag 74 798, Warenkto 964 171. Sa. M. 1 038 970. Dividenden: 1891–98: 0 %; 1899–1911: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: H. von Born. Prokuristen: Heinr. Höhle, G. Zeppenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Müller, Stellv. Frau Paul Müller, Barmen; Fräulein Helene von Born, Berlin. Wittener Stahlröhren-Werke in Witten a. d. R. mit Abteilung in Gelsenkirchen-Schalke. Gegründet: 14./2. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1895; eingetr. 7./4. 1896. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma „Alvermann, Cordes & Trottmann“ deren Röhrenfabrik mit Zubehör, ferner von G. Alvermann ein damals noch im Bau begriffenes Walzwerk, zus. für M. 684 213. Zweck: Betrieb einer Stahlröhrenfabrik. Auf dem Wittener Werke werden in der Hauptsache nahtlose Siederöhren, Wasser- und Feuerröhren bis 4 Durchmesser für Lokomotiv-, Schiffs-, Lokomobil- u. stationäre Kessel, nahtlose Gasröhren in den gebräuch- lichsten Dimensionen, nahtlose Röhren für den Fahrrad- u. Automobilbau hergestellt, während das Schalker Werk die Weiterverarbeit. von Siede-, Gas- u. Dampfröhren zu Flanschen- u. Berieselungsröhren sowie zu Rohrschlangen, Spiralen u. montagefertigen Dampfleit. mit sämtl. Zubehör bewirkt. Die Werke ergänzen sich demnach gegenseitig u. war dieser