3 e beim Bezug, restliche 75 % am 1./7. 1912 eingezahlt. Die Kap.-Erhöhung wird durch die Beteilig. an einem neuen Röhrenwerk in Schottland erforderlich, von dem Witten Shares im Betrage von £ 62 500 gegen bar übernahm; davon bis ult. Juni 1912 M. 640 000 eingzahlt. Witten erhält ausserdem £ 12 500 Shares ohne Entgelt. Agio der Emiss. von 1911 mit M. 693 809 in R.-F. Hypotheken: M. 90 000 zu 4½ % auf Wittener Besitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Res., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), vertr. Tant. an Vorst., das Übrige nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 845 555, Wohnhäuser u. Verwaltungs- gebäude 222 693, Fabrikgebäude 1 041 156, Masch. u. Transmissionen 2 098 179, Eisenbahn- Anlage 85 645, Werkzeuge u. Geräte 1, Walzen 1, Mobil. 1, Patente 1, Effekten 825 057, Syndi- kats-Beteilig. 430, Avale 69 494, Kaut. 29 700, Waren 913 833, Betriebsmaterial. 218 140, Debit. 1137 505, Kassa 10 451, Restzahl. auf junge Aktien 1 500 000. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 2 133 302, unerhob. Div. 120, Talonsteuer-Res. 15 300, Arbeiter-Unter- stütz.-F. 32 620, Beamten-Unterstütz.-F. 10 335, Avale 69 494, Kaut. 29 700, Kredit. 1 099 188, Gewinn 17 786. Sa. M. 8 997 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehälter, Steuern, Berufsgen.- etc. Beiträge 304 214, Zs. u. Skonto 59 232, Abschreib. 294 420, Reingewinn 17 786. – Kredit: Vortrag 21 379, Rohüberschuss 654 274. Sa. M. 675 653. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896–1912: 183, 150, 74.50, 39.50, 53.50, 28.80, 48, 134, 193, 303, 316, 254.50, 310, 329, 293, 269, 216 %. Aufgelegt die Nr. 1–1000 am 24./6. 1896 zu 125 %. Kurs ab 31./7. 1900 inkl. geleisteter Zuzahl. Die Nr. 1001–1500 zugel. im Nov. 1902. – In Berlin Ende 1905–1912: 302.25, 317, 250.50, 310.50, 332, 290, 265, 214.75 %. Zugel. März 1905; erster Kurs 11./3. 1905: 227 %. Die Nr. 1801–2400 wurden im April bezw. Mai 1908 in Berlin bezw. Frankf. a. M. zugelassen; seit Dez. 1909 bezw. Jan. 1910 sind auch Nr. 2401 Dis 3500 lieferbar. Dividenden: 1896 I. Sem.: 10 %; 1896/97: 10 %; 1897/98–1902/03: 0 %; 1903/04–1911/12: 1 33 25, 3 25, 16, 6 9 % duß Verf ..KkK) Direktion: Ing. Hch. Stüting. Prokuristen: Wilh. Horsthemke, Alb. Kaufhold, Wilh. Wellmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Stellv. Justizrat H. Allendorff, Witten; Fabrik-Dir. Georg von Oerdingen, Schalke; Bank-Dir. Wilh. Joeften, Essen. Zahlstellen: Witten: Ges.-Kasse; Berlin: Carl Cahn; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil.* Wolfenbütteler Metallwerk, vorm. W. Grobleben & Co. in Wolfenbüttel. (In Liquidation.) Gegründet: 1889. Übernahme der Firma W. Grobleben & Co. Zweck: Fabrikation von Metallwaren; Spezialität: Herstellung von Zuckerfabriksanlagen. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. 1906 gelang es, die Unterbilanz von M. 140 994 auf M. 96 988 1907 auf M. 64 803 herabzumindern. 1908 u. 1909 neue Verluste M. 78 153 bezw. M. 92 163, so dass die Unterbilanz weiter auf M. 235 120 stieg. Der G.-V. v. 29./6. 1910 wurde deshalb Mitteil. nach § 240 des H. G.B. gemacht. Im J. 1910 stieg der Verlust auf M. 295 190. Die G.-V. v. 15./6. 1911 beschloss deshalb die Auflösung der Ges. mit Liquidation. Nach der Liquidations-Eröffnungsbilanz erhöhte sich der Verlust nach M. 101 244 Abschreib. auf M. 396 350. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 50 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 15. Juni 1911: Aktiva: Patente 58 500, Debit. 177 211, Kassa 77, Verlust 396 350. – Passiva: A.-K. 330 000, Kredit. 292 138, Delkr.-Kto 10 000. Sa. M. 632 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 295 190, Abschreib. 101 244. – Kredit: Miete 84, Verlust 396 350. Sa. M. 396 434. Kurs Ende 1895: 100 %; später Kurs stets gestrichen. Notiert Braunschweig. Dividenden 1894–1911: 3, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verf.: 4 J. n. F. Liquidator: Fritz Kellner jun., Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ad. Eyferth, Stellv. Rechtsanw. Paul Eyferth, Wolfenbüttel; Heinr. Schultz, Bremen. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Bremen: E. C. Weyhausen. Gustav Kuntze, Wassergas-Schweisswerk, A.-G. in Worms. Gegründet: 5./11. 1908; eingetr. 2./12. 1908. Gründer: Ing. Gust. Kuntze, Süssen bei Göppingen; Ing. Emil Morgenstern, Paul Gauss, Göppingen; Dr. Eugen Wolf (Zoologe und Hilfsarbeiter in dem Senkenbergschen Museum), Moritz Meyer, Frankf. a. M. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Wassergasschweisswerkes u. der Handel mit den Fa- brikaten sowie der Betrieb aller verwandten Industriezweige. Fabrikation: Mittels Wassergas überlapptgeschweisste Kuntze-Röhren mit Muffen- oder Flanschen-Verbindung jeglicher Art;