552 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 59 565, Reisespesen 20 632, Insertionen 1673, Steuern 3693, Beleucht. u. Heizung 2462, Unfall-, Invalid.- u. Krankenkasse 8173, Dekort u. Agio 798, Hypoth.- u. Bank-Zs. 6721, Mieten 4560, allg. Unk. 25 906, Reparat. 10 362, Abschreib. 87 505, Gewinn 71 222. – Kredit: Vortrag 11 699, Fabrikat.- u. Waren- Kto 291 577. Sa. M. 303 277. Kurs Ende 1891–1912: 127, –, –, –, –, 57.50, 127, 194, 220.50, 225, –, 136.50, 156, 161, 165, 184, 162, 164, –, 136.50, 157.25, 143 %. Eingeführt 20./7. 1891 mit 127.50 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1889/90–1911/12: 10, 12, 7½, 0, 0, 0, 0, 8, 14, 16, 20, 15, 8, 10, 10, 11, 12, 12 12, „ 6, 10, 10 % Gouß Verß . Direktion: Otto Goepfert. Prokurist: Mor. Weidlich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolph Werner, Stellv. Bankier Alex. Schulz, Ing. C. Junghanss, Geh. Komm.-Rat Gust. Philipp, Leipzig. Zahlstellen: Wurzen: Eigene Kasse; Leipzig: Deutsche Bank. *ͥ N= =― aschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „Lnitas', Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: 1891. Bis 5./9. 1903 lautete die Firma „Unitas“, Act.-Ges. für Centralheizung und Electrotechnik. Zweck: Dampfkraftvermietung, Fabriken in Aachen, Bismarck- u. Stolbergstr. Die Ges. ist auch berechtigt, alle anderen Geschäfte zu betreiben u. sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 400000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Terrain 20 493, Masch. 14 000, Werkzeuge 100, Mobil. 50, Kassa 804, Hypoth. Stolberger Strasse 65 000, Effekten 755, Kohlen 265, Gebäude 93 380, Terrain I 211 800, Hypoth. II Stolberger Strasse 20 000, Betriebskto 246, Waren 344, Versich. 525, Debit. 5764, Bankguth. 186 215. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 190 000, R.-F. 8919, Ern.-F. 9422, Kredit. 1500, Mietenausfall 3731, Gewinn 6169. Sa. M. 619 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1187, Versich. 702, Unk., Zs. u. Saläre 17 554, Reparat. u. Unterhalt. 1896, Kranken- u. Invalidenkasse 418, Betriebskto 15 934, Unk., Beleucht.-Abt. 491, Reise 294, Gewinn 6169. – Kredit: Vortrag 1275, Mieten, Zs., Effekten u. Waren 43 374. Sa. M. 44 650. Dividenden: 1896–1903: 0 %; 1904–1911: 2, 2, 2, 2½, 2½, 2½, 2½, ? %. Direktion: J. Götschenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfr. Bielefeld, Stellv. Bankier Herm. Bielefeld, Wiesbaden; Öber-Ing. Siegm. Oestreicher, Fabrikant H. Kirfel, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Wiesbaden: Wiesbadener Bank S. Bielefeld & Söhne. Ostertag-Werke Vereinigte Geldschrankfabriken, Akt.-Ges. in Aalen, Zweigniederlassungen in Stuttgart u. Berlin. Gegründet: 29./6. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 29./8. 1904. Firma bis 11./12. 1906 Vereinigte Geldschrank-Fabriken. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 19./6. 1907 von Stuttgart nach Aalen verlegt; die Firma erhielt gleichzeitig den Beisatz Ostertag-Werke. Gründer: Siehe Jahrg. 1910/11. Auf das A.-K. haben eingelegt: 1) die Firma J. Ostertag in Aalen: a) Grundstücke u. Gebäude für M. 200 000, b) Masch. u. Getriebe für M. 150 000, c) Werkzeuge, Geräte, Material. u. Waren etc. M. 256 824.20, bar, Wechsel u. Ausstände M. 86 078.10 und abzügl. M. 38 440.50 Schulden, noch restl. M. 47 637.60, Gesamteinlage M. 654 461.80. Hierfür sind der Firma 523 Aktien gewährt worden. Mit dem Restbetrag von M. 131 461.80 wurde die Firma J. Ostertag Gläubigerin der Akt.-Ges.; 2) Fabrikant Friedr. Aug. Goetz in Stuttgart-Ostheim: a) Grundstücke u. Gebäude für M. 320 000, b) Masch. u. Getriebe für M. 100 000, a u. b zus. M. 420 000 u. abzügl. des Betrages der darauf haftenden Hypoth. von M. 320 000 restl. M. 100 000, c) Werkzeuge, Gerüäte, Material. u. Waren etc. M. 230 917.39, bar, Wechsel u. Ausstände M. 72 884.23 u. abzügl. M. 46 287.90 Schulden, noch restl. M. 26596.33, Gesamteinlage M. 357 513.72. Hierfür sind Friedr. Aug. Goetz 274 Aktien gewährt worden. Mit dem Restbetrag von M. 83 513.72 wurde Friedr. Aug. Goetz Gläubiger der Akt.-Ges. Die Bilanz für 1905/06 wurde erst im Nov. 1907 veröffentlicht, da die Gründung der Ges. angefochten wurde und eine Revision des Gründungsherganges stattfand. Die a. o. G.-V. v. 19./6. 1907 hatte folgende Tagesordnung: a) Beschlussfassung über das Ergebnis der von den Revisoren vorgenommenen Prüfung der Vorgänge bei Gründung der Ges., b) Beschlussfassung über eine Schadenersatzklage gegen Fr. Aug. Götz wegen zu hoher Be- wertung seiner Einlage, c) Widerruf der dem Vorstand und Aufsichtsrat für die Bilanz pro