Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „53 1904/05 erteilten Entlastung, d) Beschlussfassung über die Bilanz pro 1905/06. Näheres hierüber ist nicht veröffentlicht worden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen Goetz & Co. in Stuttgart u. J. Ostertag in Aalen betriebenen Geldschrankfabriken, Fabrikation u. Verkauf von Geldschränken, Stahl- kammern u. derartigen Einricht., auch Herstell. feuer- u. diebessicherer Bücher- u. Karto- thek-Schränke sowie Herstell. von Eisen-, Metall- u. anderen Fabrikaten jeder Art u. Handel mit solchen. 1907 Ausbau von Werk II (früher Metallwerk.) Die beiden Werke in Stuttgart u. Berlin, die fortgesetzt verlustbringend arbeiteten, wurden stillgelegt u. die Fabrikation in Aalen konzentriert. Das Stuttgarter Grundstück wurde 1909/10 für M. 200 598 verkauft, nachdem in den vorausgegangenen Jahren zwecks Deckung der Verluste hierauf bereits M. 150 000 abgeschrieben worden waren. Zugänge auf Anlagen-Kti werden für 1905/06–1910/11 mit M. 187 255, 67 506, 31 349, 6379, 10 499, 14 586 ausgewiesen. Produktion 1908/09 M. 799 235; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die G.-V. v. 11./7. 1905 beschl. Erhöh. um M. 200 000 in 200 Aktien. Von diesen neuen Aktien wurden 85 Stück zur Bezahlung des von der Firma Tresor-Fabrik für Geldschrankbau u. Metall-Industrie Kirks, Kuppler & Co. in Berlin erworb. Geschäfts verwendet, der Rest von Fr. Aug. Goetz und Fr. Ostertag teils gegen bar, teils in teilweiser Verrechnung auf ihr von der Gründ. her- rührendes Guthaben übernommen. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1907 M. 276 113) und behufs Extra-Abschreib. auf das Stuttgarter Anwesen beschloss die a. o. G.-V. v. 28./3. 1908 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 (Frist 15./9. 1908). Das Geschäftsjahr 1907/08 wies nach M. 47 162 Abschreib. einen walteren Verlust von M. 69 720 aus, gedeckt von dem aus der Sanierung 1908 zu diesem Zwecke reservierten Spez.-R.-F. d. h. aus dem Vorbesitzer-Guthaben. J. Ostertag. Eypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1905, unkündbar bis 1./1. 1915, 300 Stücke à M. 1000 u. 300 à M. 500. Rückzahlbar zu 102 % ab 1./1. 1915 in 30 Jahresraten à M. 15 000. Aufgenommen z. Tilg. der oben erwähnten Hypoth. von M. 320000, sowie zur Stürk. des Be- triebs-Kapitals. Hiervon M. 175 500 zurückbezahlt. Zahlst. wie bei Div. Hypothek: M. 59 000 auf Werk II (früher Metallwerk.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 424 875, Masch. 191 410, Werkzeuge u. Geräte 54 999, Mobil. 10 000, Gleisanlage 5206, Patente 1, Schuldner 269 953, Kassa u. Wechsel 9367, Prämien 1551, Material. u. Waren 473 455. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 274 500, Hypoth. 59 000, Kredit. 299 981, Gläubiger 81 569, Rückl. für Zs.-Steuern etc. 16 880, R.-F. 11 890 (Rückl. 2978). Spez.-R.-F. 25 483 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 7000, Oblig.- Agio 6000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 6000 (Rückl. 2000), Div. 24 000, Tant. 8351, Grat. 5000, Extra-Abschreib. 5000, Vortrag 10 263. Sa. M. 1 440 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 147 079, Abschreib. 36 227, Gewinn 67 594. – Kredit: Vortrag 8015, Fabrikat.-Überschuss 242 885. Sa. M. 250 900. Dividenden 1904/05–1911/12: 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Friedr. Ostertag, Carl Richter, Aalen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Fr. Dopfer, Wasseralfingen; Gutsbes. A. Seitz, Augsburg; Dir. H. Schnurmann, München; Bankvorstand E. F. Bühler, Ulm. Zahlstellen: Aalen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Nennich & Stuber; Stuttgart: Württemb. Ver- einsbank u. deren Fil. in Aalen, Ellwangen u. Crailsheim. Förster'sche Maschinen- u. Armaturen-Fabrik, Akt.-Ges. in Altenessen. Gegründet: 12./10. 1908; eingetr. 30./10. 1908. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Fabrikat. u. Verwertung von Masch., Armaturen u. Eisenkonstruktionen jeder Art sowie Herstellung der dazu benötigten Rohteile. Spezialität: Bergwerksmasch. etc. Zugänge auf Anlage-Konti 1910/11 u. 1911/12: M. 93 558, 164 462. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, laut G.-V. v. 24./9. 1910 um M. 180 000 erhöht. Hypotheken: M. 71 033. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grund u. Boden Essen 39 300, do. Altenessen 60 400, Gebäude Essen 47 500, do. Altenessen 132 283, Masch. 44 235, Werkzeug u. Geräte 12 609, Modelle 1028, Fuhrwerk 1728, Mobil. u. Utensil. 9064, Klischees 1, elektr. Beleucht. u Fern- sprechanlage 6696, elektr. Antrieb 5222, Patente 1775, Debit. 118 169, Kassa 1015, vorausbez. Versich. 843, Avale 1000, Material u. Armaturen 25 640, Halb- u. Fertigfabrikate 56 106, Probe- lieferungen u. auswärtige Läger 11 325. –— Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 71 033, R.-F. 2785 (Rückl. 728), unerhob. Div. 80, Kredit. 184 997, Kaut. 1000, Talonsteuer-Rückstell. 1800, Tant. 3692, Div. 10 300, Vortrag 252. Sa. M. 575 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 82 032, Arb.-Versich. u. Versich. 2312, Steuern 3115, Fuhrwerksunterhalt. 5298, Patente 2500, Gewinn 40 748. – Kredit: Vortrag 395, Bruttogewinn 135 119, zuviel zurückgest. Stempel 492. Sa. M. 136 008. Dividenden 1908/09–1911/12: 7, 9, 6, 4 %. Direktion: H. Dörnenburg. Prokurist: C. Geulen.