Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypothek: M. 100 000, verzinsl. zu 4 %, ab 1./10. 1903 halbj. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 27 520, Gebäude 231 501, Masch. 196 536, Werkzeuge 11 107, Mobil. u. Werkeinricht. 9710, Modelle 9397, Patente 1, Kassa u. Wechsel 44 552, Effekten des Arb.-Unterstütz.-F. 26 000, Debit. 881 032, Material. 108 425, fertige u. halbfertige Fabrikate 529 727. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 61 076 (Rückl. 4519), Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 15 413), Beamten-Fürsorge-F. 10 400, Arb.-Unterstütz.-F. 27 000 (Rückl. 1000), do. Kto 7211, Einlagen 209 500, Kredit. 183 912, Bankkto 239 625, Talonsteuer- u. Gebührenäquivalent-Res. 10 500 (Rückl. 500), Tant. 7643, Grat. 5000, Div. 40 000, do. alte 1300, Vortrag 47 344. Sa. M. 2 075 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 255 429, Abschreib. 40 796, Gewinn 121 420. – Kredit: Vortrag 31 029, Waren-Kto 386 617. Sa. M. 417 647. Dividenden 1899/1900–1911/12: 7, 3, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Rich. Hillmann, Max Esterer. Prokurist: Fritz Esterer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Jul. Krapp, Grosshändler J. C. Klöpfer, Komm.-Rat Hans Pensberger, Rentner Wilh. Schrader, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Pfälz. Bank u. sonst. Niederlass. Gottfried Lindner Akt.-Ges., Ammendorf b. Halle a. d. S. Gegründet: 21./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 24./10. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Letzte Statutänd. 24./5. 1907. Die Gesellschaft Gottfried Lindner G. m. b. H. in Halle a. S. brachte ihr gesamtes Vermögen ein, bestehend aus Grundstücken in Ammendorf nebst den darauf errichteten Gebäuden und allen der Fabrikation von Waggons, Wagen und Wagenteilen dienenden Maschinen und Einrichtungen unter Übernahme aller Aussenstände und Verpflichtungen durch die Akt.-Ges und unter Eintritt derselben in alle laufenden Verträge. Die Einlegerin erhielt dafür 300 Aktien zu 1000 M. – M. 300 000. Zweck: Fabrikation von Eisenbahnwaggons, Strassenbahnwagen, Luxus- u. Geschäfts- wagen, Auto-Carosserien und aller in diese Fächer fallenden Artikel sowie der Handel mit diesen Fabrikaten. 1905/06 fanden beträchtliche Vergrösserungen der Fabriks-Anlagen in Ammendorf statt; Kosten hierfür inkl. Grunderwerb M. 276 718; 1906/07–1911/12 erforderten die Zugänge M. 192 722, 100 613, 403 892, 40 370, ca. 22 000, ca. 320 000. Umsatz 1905/06–1911/12: M. 1 130 025, 1 724 464, 2 837 740, 2 838 382, 2 542 836, 2 221 804, 4 114 284. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, davon M. 300 000 für 1905/06 nur zur Hälfte div.-ber.; dazu lt. G.-V. v. 24./5. 1907 M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, übernommen von Reinhold Steckner in Halle zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 3:2 vom 1.–21./6. 1907 zu 112.50 % plus Stück-Zs. ab 1./4. 1907 u. Stempel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1912 um M. 600 000 (auf M. 1 600 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, übernommen von Reinh. Steckner in Halle, davon angeboten den alten Aktionären M. 500 000 2: 1 zu 121 %. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 29./5. 1908 zur Abstossung von Bank- u. Hypoth.-Schulden. Zs. 1./4. u. 1./10. Noch in Umlauf 31./3. 1912 M. 480 000. Kurs in Halle a. S. Ende 1908–1912: 99.75, 100.50, 101.50, 101.50, 100.50 %. II. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912, rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Dotierung von Extra-Res., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 1500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke Friedenstr. 5803, do. Schachtstr. 265 900, do. Halleschestr. 1110, Gebäude 530 000, Arb.-Wohnhäuser 144 000, Masch. 170 000, Elektr.-Kto 45 000, Transmiss. 1, Werkzeug 1, Gesenke 1, Kran 1, Gleis 25 000, Modelle 1, Utensil. 1. Einricht. 25 000, Pferde u. Wagen 1, Effekten 11 887, Avale 209 688, Kassa 5726, Debit. 520 328, Bankguth. 274 702, halbf. Waren 489 088, Rohmaterial. 677 577, Kohlen 1940. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Anleihe I 480 000, do. II 400 000, do. ausgeloste 20 000, do. Zs.-Kto 15 806, Arb.- Wohnh.-Hypoth. 104 639, Hypoth. 35 000, R.-F. 160 000 (Rückl. 1408), Extra-R.-F. 75 000, Delkr.- Kto. 15 000 (Rückl. 9179), Unterstütz.-F. 495, Frachtenstundungs-Kto 10 062, Kredit. 161 135, Avale 209 688, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 22 484, Tant. an A.-R. 7280, Vortrag 6169. Sa. M. 3 402 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Salär, Reklame, Reise, Provis., Versich. u. Steuern 203 031, Arb.-Versich. 27 114, Anleihe-Zs. 27 000, Zs. u. Diskont 5007, Abschreib. 137 754, Gewinn 126 522. Kredit: Vortrag 3132, Rohgewinn 523 297. Sa. M. 526 430. Kurs Ende 1906–1912: 125, 125, 157, 147, 138.50, 139, 135 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1905/06–1911/12: 6, 8, 10, 10, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Hch. Lindner, Kaufm. Justus Rudolph. Prokuristen: Herm. Trans, Ing. Friedr. Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Steckner, Halle a. S.; Stellv. Komm.-Rat Hugo Eichhorn, Merseburg; Justizrat Albert Herz- feld. Ing. Reinhard Lindner, Gustav Kreyenberg, Halle a. S. Zahlstelle: Halle a. S.: Reinhold Steckner.