Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 561 III. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 24./3. 1908, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bayer. Disconto- u. Wechselbank in Augsburg u. durch Indoss. übertragbar; rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1914 bis spät. 1942 durch jährliche Auslos. nach der G.-V. (zuerst 1913) auf 1./1. (erstmals 1914); ab 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Auf die Fabrikanwesen in Augsburg u. Nürnberg verbandsweise an I. u. II. Rangstelle hypoth. sichergestellt. Der Erlös der Anleihe diente zur Vermehrung der Betriebsmittel. Verj. d. Coup.: 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlstellen: Wie bei Div. u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Merck, Finck & Co. Kurs: Aufgelegt im Mai 1908 zu 929 /% Notiert in Augsburg. Ende 1908–1912: 102.90, 103.50, 103, 102, 101 %. Eine weitere Anleihe in Teilschuldverschreib. dürfte 1913 aufgenommen werden. Hypotheken: M. 427 400 zu 3 % (am 30./6. 1912) von den Versicherungsanstalten Schwaben und Neuburg und Hessen auf die Arbeiterhäuser in Augsburg und Gustaysburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., höchstens 500 Stimmen auf einen Aktionär vereinigt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., sodann Sonderrücklagen und besondere Abschreib., vertragsm. Anteile an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Anlage-Kto abzügl. Amort. 28 142 321, Material- Vorräte u. Halbfabrikate 53 026 966, Debit. 27 123 747, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bank- guth. 4 975 521, Avale 4 473 277, – Passiva: A.-K. 18 000 000, 4½ % Anlehen v. 1908 5 000 000, 4 % Anlehen v. 1891 u. 1900 6 801 000, unerhob. Coup. von Oblig. u. Aktien 22 717, Hypoth. (Arb.-Wohnhäuser) 427 400, R.-F. 16 564 628, Spez.-R.-F. 2 600 000, Extra-Rückstell. 300 000, Div.-R.-F. 1 600 000, Arb.-Sparkasse 2 418 029, Kredit. (wobei 24 402 688 Anzahl. v. Bestellern) 54 080 565, Wohlf.-Einricht. 1 813 151 (Rückl. 100 000) (ausserdem in Wertp. an- gelegt 431 000), Avale 4 473 277, 20 % Div. 2 880 000, Rückstell. für Neuanlage Duisburg 300 000, Vortrag 461 065. Sa. M. 117 741 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 1 544 255, Gewinn 3 741 065. – Kredit: Vortrag 451 652, Bruttogewinn 4 833 669. Sa. M. 5 285 321. Kurs der Aktien Ende 1886–1912: 310, 350, 393, 490, 315, 225, 236, 260, 277, 366, 384, 495, 495, 445, 330, 265, 260, 276, 294, 314, 311.50, 254, 254, 287, 305.50, 326, 313 %. Not. in Augsburg. „Die Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte Ende Jan. 1913; erster Kurs am 6./2. 1913: 310 %. Diaividenden 1885/86–1911/12: 17½, 18¾, 21, 23, 18¾, 16, 11¾, 11, 14, 17½, 20., 23, 24½, 24½, 23¼, 15, 12¼, 8 ¾, 10½, 13¼, 17½, 19¼, 19¼, 19, 19¼, 20.4, 20 % (M. 400). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Heinr. von Buz, Augsburg; Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. ing. et phil. Anton v. Rieppel, Nürnberg; Direkt.: Komm.-Rat R. Buz, Konsul Dr. E. Guggenheimer, Augsburg; K. Barth, G. Lippart, Nürnberg; A. Böllinger, M. Carstanjen; Stellv. H. Hering, Gustavsburg. Kollektiv- Prokuristen: Ludw. Bachmann, F. Brackemann, A. Deininger, F. Diemert, L. Endres, Dr. L. Freytag, Phil. Geiger, Dr. 0. Gertung, Ober-Ing. J. Hanner, Ad. Heller, H. Höchner, H. Höchstetter, A. Hutzelmann, St. Käferlein, W. Kitz, G. Kleinmann. H. Klocker, L. Kopp, K. Kutzbach, J. Lauster, G. Marx, O. Mauritz, H. Meidlein, Phil. Menzel, Paul R. Meyer, H. Pfeiffer, Ober-Ing. H. Herrmann, H. Schlesinger, Ober-Ing. R. Weber, W. Weberbeck. Ober-Ing. Gg. Zimmermann, R. Fichtner. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Komm.-Rat Friedr. Haindl, Hofrat N. Frisch, Augsburg; erbl. Reichsrat Th. Freih. von Cramer-Klett, Justizrat Albert Gaenssler, München; Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Oscar von Petri, Nürnberg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; München: Bayer. Fil. der Deutschen Bank; Augsburg: Bayerische Disconto- u. Wechsel-Bank. 0 – 80 * L. A. Riedinger Maschinen- u. Broncewaaren-Fabrik A.-G. in Augsburg, Zweigniederlassungen in Berlin, Dresden, Hannover, München, Nürnberg, Wien u. Zürich Gegründet: 27./10. 1887; die Fabrik besteht seit 1854; eingetr. 5./11. 1887. Gesamtüber- nahmepreis der früh. Firma M. 2 685 462, gewährt wurden dafür M. 370 000 bar, M. 730 00) in Aktien, Rest durch die mitübernommenen Passiven gedeckt. Die Zweigniederlass. in Wien seit 1./7. 1899 durch Ankauf eines brautechnischen Bureaus. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Bronzewaren. insbes. Erwerb u. Betrieb der in Augsburg unter der Firma L. A. Riedinger betriebenen Masch.-Fabrik. Spec.: Bau von Eis- u. Kühlmasch., Dampfmasch., Dieselmotoren, Turbinen, Masch. f. Pulverfabriken, Brauerei- u. Mälzereimasch., Aufzügen, Transmissionsanlagen, Gasfabrikeinrichtungen, Kunstguss etc. Auch Beleuchtungs- körperfabrik. Zugänge auf Immobil. u. Einrichtungs-Kti erforderten 1906/07–1907/08: M. 169 519, 245 204; 1909/10–1911/12 M. 182 041, 35 186, 877 500 für einen Erweiterungsbau nebst Einricht. Personalstand 1911/12 durchschnittl. 1250 Beamte u. Arbeiter. Gesamt- verkauf 1902/1903–1911/12: M. 2 331 656, 2 171 664, 2799 125, 3 247 360. 3 164 420, 2 706 862, 2 537 812, 3 353 098, 4 723 118, 5 900 000. Auftragbestand im Nov. 1912 ca. M. 6 880 000. Die Bilanz 1904/05 ergab einschl. Aufwend. für Zs., Amort. etc. M. 108 950 Gesamtverlust, der Handbuch der Deutscben Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 36