Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 56538 1911 neuerdings auf M. 438 088 avgewachsenen Unterbilanz sowie zur Sanierung der Ges. überhaupt beschloss die a. o. G.-V. v. 12./3. 1912 die Aktionäre aufzufordern, ihre Vorz.-Aktien der Ges. zur Verfüg. zu stellen zwecks Zus. legung im Verhältnis von 3:1 u. zwecks Wiederausgabe je einer Aktie auf eine zus.gelegte Aktie gegen Zahl. eines Kurswerts von 100 %; zus. wurden M. 432 000 eingezahlt. Das A.-K. beträgt jetzt M. 912 000, eingeteilt in 48 alten Vorz.-Aktien u. 864 neuen Vorz.-Aktien, die ein Vorzugsrecht auf 6 % Div. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. geniessen. Hypotheken: M. 180 000 auf Wuppertaler Eisenhütte Dr. Harald Tenge. –— M. 201 909.65 auf Etabliss. Rob. Spies Fr. Sohn G. m. b. H. – M. 173 383.35 auf Fabrik Friedr. Spies Söhne. Der Hypoth.-Saldo hatte sich bis ult. 1913 auf zus. M. 424 684 vermindert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wegen Div. siehe bei Kap. Der A.-R. erhält einen Anteil von 15 %. Wenn die Jahresbilanz den Verlust der Hälfte des A.-K. ergibt, so soll die Ges. auf Antrag eines Aktionärs, welcher mindestens ein Zwanzigstel des A.-K. vertritt, liquidiert werden. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 654 230, Gebäude 754 705, Masch. u. Anlagen 324 607, Material u. Fabrikate 83 384, Fuhrwerk 3596, Debit. 141 391, Kassa, Post- scheck-Kto, Reichsbank 3483. Verlust 438 088. – Passiva: A.-K. 1 450 000, unverzinsl. u. unkündb. Darlehn 123 317, Kredit. 153 306, Bankschulden 209 774, Hypoth. 424 684, Delkr.- Kto 17 897, Dislokations-F. 6506, Rückstell. für zweifelh. Debit. 18 000. Sa. M. 2 403 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1910 320 046, Gen.-Unk. u. Zs. 154 220, Abschreib. 57 199, Rückstell. 16 914. – Kredit: Fabrikationsgewinn 105 566, Mieten 4725, Verlust 438 088. Sa. M. 548 381. Dividenden 1908 –1911: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Johs Rothe. Prokuristen: Max Kreutler, Ing. Paul Motzfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Theodor Hinzberg, Kaufm. August Luhn jr., Barmen; Bankier Alfred Keetmann, Elberfeld; Dr. Harald Tenge, Schloss Holte; C. Harke, Kettwig. Zahlstellen: Barmen: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein; Elberfeld: J. Wichelhaus, P. Sohn. Baroper Maschinenbau-Act.-Ges. zu Barop i. Westf. Gegründet: 1./12. 1872. Zweck: Bau von Masch. aller Art. Spezialitäten: Stahlwerks- Einricht., Walzwerksanlagen, Bergwerksmasch., Lokomotivgiesswagen, Dampfmasch., Masch. für Kokereien u. Ziegeleimasch. Umsatz 1903/04–1911/12: M. 513 666, 423 019, 646 512, 752 238, 64980, 381 664, 340 458, 483 764, 614 379. Arb. u. Beamte ca. 200. 1904/05 ergab M. 75 017 Verlust (Abbuchung von M. 53 348 für 2 verlorene Prozesse), wovon M. 59 465 durch Ab- schreib. des R.-F. Deckung fanden. 1905/06 Abschreib, für noch einen verlorenen Prozess früherer Jahre mit M. 13 422, sowie M. 41 541 Zuweisung z. Delkr.-Kto. Kapital: M. 664 600, u. zwar M. 164 200 in 136 konvert. St.-Aktien à M. 1200 u. 1 St.-Aktie à M. 1000 u. M. 300 000 in 250 Prior.-Aktien I. Em. à M. 1200 u. M. 200 400 in 167 neuen Vorz.- Prior.-Aktien Lit. A II. Em. v. 1898 à M. 1200. Die Pr.-Aktien Lit. A II. Em. geniessen 6 %Vorz.-Div., dann 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest wird an alle Prior.- u. St.-Aktien gleichm. verteilt. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. (erstmal. 1900) auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1912 M. 170 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, nach 4 % Ge- samt-Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Siehe auch bei Kap. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 15 323, Immobil. 304 918, Eisenbahn- anschluss 1, Masch. 104 175, Werkzeuge 2952, Utensil. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 3542, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Bibliothek 1, Kassa 1034, Effekten 17 400, Hypoth. 12 000, Versich. 578, Fabrikate u. Material. 217 592. Debit. 92 739, Bankguth. 204 582. – Passiva: St.-Aktien 164 200, Prior.-Aktien 300 000, do. Lit. A 200 400, Oblig. 170 000, do. Zs.-Kto 1215, R.-F. 7000, Delkr.-Kto 10 000, Löhnungskto 6150, Kredit. 13 912, Anzahl. auf Bestell. 45 917 Div. 49 962, Grat. 6892, Vortrag 1197. Sa. M. 976 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 7987, Gen.-Unk. 11 438, Verwalt.-Kosten einschl. Vergüt. an A.-R. 63 178, Steuern 2152, Berufsgenossensch. 2497, Arbeiterkassen 3197, Provis. 9999, Abschreib. 26 652, z. R.-F. 4000, z. Delkr.-Kto 5000, Gewinn 58 052. – Kredit: Vortrag 1651, Gen.-Fabrikat.-Kto 182 840, Zs. 9662. Sa. M. 194 155. Dividenden 1896/97–1911/12: St.-Aktien: 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 3 %; Pier Aktien: 0, 6, 6, 14, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 0, 0, 9 %, briosAktien It. 1910/11–1911/12: 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hans Böhm. Prokuristen: Ober-Ing. O. Schneider, Kaufm. Rob. Mertin. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Bank-Dir. Ludw. Arioni, Barmen; Fabrikbes. W. Potthoff, Lünen; Dir. E. Stahmer, Georg-Marienhütte; Komm.-Rat Heinr. Kamp, B.-Grunewald. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dortmund: Dortm. Bankver.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.?