Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3390 15./9. 1905: 101.75 %. Kurs Ende 1905–1912: 101.60, 101.60, 96, 96.10, 99, 99, 96.50, %. Hypothek: M. 62 000 zu 4 %, fällig am 1./4. 1915. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1909 v. 1./4.–31./3.; für die Zeit v. 1./4.–30./9. 1909 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Dez. Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine auf Handl. Unk. zu buchende feste Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrückl. etc. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 1 326 996, Gebäude 1 520 000, Masch. 630 000, Geleise 1, Betriebsinventar 1, Formplatten u. Gesenke 1, Utensil., Modelle, Klischees 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 38 869, Kambio-Kto 644 874, Avale 30 000, Waren-Vorräte 2 799 632, Magazin- do. 421 019, vorausbez. Feuerversich. 9560, Debit. 3 880 704. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 455 000, do. Tilg.-Kto 2575, do. Zs.-Kto 29 120, Hypoth. 62 000, Bankierschuld 1 421 929, Anzahl. u. sonst. Guth. 291 936, Kredit. 178 677, Kaut. 30 000, Talonsteuer-Res. 28 500, R.-F. 914 281, Spez.-R.-F. 300 000, Div. 540 000, do. alte 1854, Tant. an A.-R. 23 936, Vortrag 21853 s. X. 11 91 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 282 887, Oblig.- u. andere Zs. 169 760, Abschreib. 195 471, Talonsteuer-Rückstell. 6500, Gewinn 585 789. – Kredit: Vortrag 46 588, Verfall. Div. 270, Waren- Bruttogewinn 1 193 590. Sa. M. 1 240 408. Kurs Ende 1886–1912: 106. 40, 85, 133, 126.75, 91.75, 72.25, 103, 104.50, 112.75, 90.50, 91, 105.25, 111.50, 107.75, 86.10, 87, 110, 143. 50, 142.90, 162, 143, 137, 143, 160.60, 160, 139. 90 %. N otiert in Berlin. Dividenden: 363. , 4 5½, 5 0 l, 0%% 9, Ö 9, 9, 9 %; 1909 v. 1./4.–30./9.: 1909/10— 1911/ 12: 10, 10, 9 %. Div. Zahiung spät. bis Ende März. Coup.-Verj.: 4 J. (K Direktion: Wilh. Türcke, 139 Fritz „ Stellv. M. Philipsthal. Prokuristen: Eugene Pouet, Horst Beutler, Werner Schopen, Ernst Walder, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rentier A. Philipsthal, Stellv. Bank-Dir. Jul. Stern, Bankier Ludw. Born, Justizrat Dr. Calm, Rentier R. Kreitling, Rentier Paul Wartenberger, Dir. Dr. Herm. Keyling, Berlin. Zahlstellen: Berlin-Lichtenberg: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalb. f. Deutschl.“ Akt.-Ges. Titan-Alexandra in Liqu. in Berlin Schöneberg, Akazienstr. 28. 11./5. bezw. 17./10. 1908; eingetr. 10./11. 1908. Gründer: 1) Koefoed, Hauberg Marstrand & Helweg Aktieselskabet Hitan, 2) Dir. Sophus Christopher Hauberg, 3) Bank- Dir. Villum Nielsen, Kopenhagen; 4) Emil Seidler, Schöneberg; 5) Patentanwalt Herm. Neuendorf, Berlin; dieselben haben sämtliche Aktien u. sämtliche Gründungskosten über- nommen. Die unter 1 bezeichnete Mitbegründerin brachte in die Akt.-Ges. in Anrechnung auf das A.-K. 2 Geschäftsanteile von je M. 50 000 ein, welche ihr an der Titan-Alexandra Separatoren u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. in Berlin zustehen, u. wurden ihr für diese Einlage 100 Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwerte von M. 100 000 gewährt. Die a. o. G.-V. v. 1./6. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Die Unterbilanz erhöhte sich 1909 von M. 87 443 auf M. 126 856. Zweck: Verkauf von Milchseparatoren nach Art der von der Titan-Alexandra Separatoren u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. vertriebenen sowie Verkauf u. Fabrikation von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten, Betrieb von Handelsgeschäften in sonstigen industriellen Erzeugnissen. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 105, Bankguth. 5322, Wechsel 552, Debit. 70 963, Separatoren 12 794, Waren 1967, Inventar 6247, Werkzeuginventar 2000, Verlust 126 856. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 51 809. Sa. M. 226 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 443, nachträgl. Abschreib. 44 594. – Kredit: Separat 4334, Waren 847, Verlust 126 856. Sa. M. 132 037. Liquidator: P. Th. Petersen, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Patentanwalt Herm. Neuendorf, Berlin; Dir. S. Chr. Hauberg, Rechts- anwalt Ludw. Arntzen, Kopenhagen. Actien-Gesellschaft für Wagenbau vorm. Jos. Neuss in Liqu. in Berlin, Friedrichstrasse 225. Gegründet: 15./8. 1872. Die G.-V. v. 4./4. 1895 beschloss Liquid. Der Liquidator war er- mächtigt, das Grundstück Friedrichstr. für M. 2 500 000 zu veräussern, doch setzte die G.-V. v. 19./12. 1911 diesen Betrag auf M. 2 200 000 herab, zu welchem Preis dasselbe auch Ende 1912 verkauft wurde u. zwar zu folgenden Bedingungen: Die Käufer Hofbaurat Wehe in Berlin unäd Fabrikbesitzer Longo in Dresden, die als Beauftragte für eine noch zu bildende G. m. b. H. oder A.-G. auftraten, leisteten eine sofortige Anzahlung von M. 30 000, zahlten am 6./1. 1912