Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 895, Gehälter 64 500, Hypoth.-Zs. 11 628, Pferde- u. Wagenunk. 6489, Abschreib. 46 085, Reingewinn 165 552. – Kredit: Vortrag 11 842, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 65, Zs. 1613, Waren 327 629. Sa. M. 341 151. Kurs Ende 1903–1912: 124.30, 108.25, 104.50, 118.10, 102.75, 102.50, 104.25, 121.50, 123.60, 124 %. In Berlin zugel. M. 1 500 000, hiervon M. 600 000 bei der Zahlst. 12./10. 1903 zur Zeichn. gestellt zu 118 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./5. 1903; erster Kurs 16./10, 1903: 121.50 %.. Dividenden 1899/1900–1911/12: 10, 8, 6, 7, 6, 4, 7, 8, 8, 6, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Brandes, Paul Meerrettig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Jac. Schoening, Niederschönhausen; Stellv. Rentier Alex. Chrambach, Berlin; Komm.-Rat Herm. Walter, Wilmersdorf; Syndikus Dr. Harry Vosberg, Schlachtensee. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Arons & Walter. Sielaff. Maschinenfabrik Akt-Ges. in Berlin. Gegründet: 18./12. 1906 mit Wirkung ab 1./2. 1906; eingetr. 26./1. 1907. Gründer: Max Sielaff, Berlin; Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Bankier Salomon Simon, Cöln a. Rh.; Ferd. Sielaff, Berlin; Carl Pathe, Cöln a. Rh. Auf das A.-K. brachte Max Sielaff in die neue Ges. ein sein zu Berlin unter der Firma Sielaff betriebenes Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./2. 1906. Diese Sacheinlage erfolgt nach Massgabe der Bilanz vom 18./12. 1906, die auf dem Stande des Geschäfts per 1./2. 1906 beruht; miteingebracht ist das Recht auf Fortbenutzung der bisherigen Firma; der Ein- bringende ist verpflichtet, alle Verbesserungen auf dem Gebiete derjenigen Patente, welche mit dem Fabrikgeschäft in die Ges. eingebracht sind, gegen Erstattung der für etwaige Verbesserungen aufgewendeten baren Auslagen der Ges. zur Verfügung zu stellen. Der Wert dieser Einlage beträgt M. 496 000, wofür der Einbringende 496 Aktien à M. 1000 erhielt. Unter den eingebrachten Werten befanden sich M. 271 000 Debit., M. 188 000 Vorräte und in Arbeit befindliche Gegenstände u. M. 42 000 Maschinen, Werkzeuge etc., dagegen über- nahm die neue Ges. ca. M. 74 000 Verbindlichkeiten. In der Bilanz vom 1./2. 1906 standen 30 Patente u. 12 Gebrauchsmuster mit M. 1 zu Buch. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten speziell Automaten jeder Art. insbesondere Erwerb u. Fortführung des zu Berlin bestehenden, von dem Ing. Max Sielaff betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie Erwerb u. Betrieb solcher Unternehmungen, welche automatisch wirkende Masch. u. Apparate verwenden oder verwerten. Die a. 0. G=V. v. 9./3. 1907 beschloss den Erwerb der Ges. Automat G. m. b. H. für M. 550 000 bar. Die Ges. besitzt u. betreibt einige automat. Restaurants. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1907 um M. 550 000 in 550 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./2. 1907 zwecks Erwerb der Ges. Automat G. m. b. H. (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1906: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Vom verbleibenden Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Bankguth. 175 400, Debit. 308 976, Wertp. 81 241, Beteilig. 212 185, Hypoth. 75 000, Materialvorräte, fert. u. halbfert. Apparate u. Restaurationswaren 339 623, Masch.- Trausmiss., Automatenwagen u. Restaurationseinricht. 98 794, Werkzeuge, Einricht. u. Utensil. in Fabrik Kontor, Drucksachen 4, Patente u. Gebrauchs- muster 1, Modelle u. Arbeitsvorricht. 1. — Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 26 883 (Rückl. 4755), Kredit. u. Anzahl. 115 607, Div. 78 750, Tant. 6981, Vortrag 13 003. Sa. M. 1 291 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 162 352, Abschreib. 33 344, Gewinn 95 115. – Kredit: Fabrikation, Restaurationsbetrieb u. Beteilig. 278 450, Zs. 12 361. Sa. M. 290 812. Dividenden 1906–1911: 17½, 10 % (11 Mon.), 5, 6, 7½, ―― Direktion: Ferd. Sielaff, Carl Pathe. Aufsichtsrat: Vors. Max Sielaff, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Cöln; Geh. Komm.-Rat Georg Büxenstein, Berlin; Bankier Salomon Simon, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Depos.-Kasse Unter d. Linden 54/55, Commerz- u. Discontobank, Depos.-Kasse U Alt-Moabit 127. 76 * 1% * X/7 87 WYMW * = R. Stock & Co., Spiralbohrer- Werkzeug- u. Masch.-E abrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin, Verwaltung in Mariendorf, Grossbeerenstr. 39/42. Gegründet: 22./6. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 1./8. 1907. Gründer: Deutsche Telephonwerke Ges. m. b. H., Prof. Dr. Ludw. Darmstaedter, Kaufm. Heinr. Maas, Berlin; Dir. Cuno Feldmann, Grunewald b. Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Charlottenburg. Die Firma Deutsche Telephonwerke G. m. b. H. in Berlin legte anstatt der Barzahlung und in Anrechnung auf das A.-K. ein: den von ihr unter der Bezeichung Deutsche Telephonwerke G. m. b. H. Abteil. Spiralbohrer Marke R. Stock & Co. mit gesondertem Geschäftsvermögen, selbständ. Buchführ. u. Bilanzier. ge-