– 584 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke 248 962, Gebäude 477 635, Dampfmasch. u. Kesselanlage 14 509, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 19 539, Heizungs- u. Wasserleitungsanlage 22 681, Werkzeugmasch. 136 791, Werkzeuge 34 605, Mobiliar 32 945, Fuhrwerk 455, Modelle u. Zeichn. 8862, Vorräte 680 527, Kassa 1529, Guth. b. Scheckamt 3896, Wechsel 22 138, Debit. 629 280. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 49 124, Arb.-Unterst.-F. 5000, Delkr.-Kto 15 000, Löhne 3510, Kredit. 209 294, Bank-Kto 345 510, Gewinn 1910/11 52 104, do. 1911/12 14 818. Sa. M. 2 344 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 206 750, Abschreib. 27 452, Skonto auf Debit. 13 961, Gewinn inkl. Vortrag 66 922 (davon R.-F. 741, Vortrag 66 181). – Kredit: Vortrag 52 104, Pacht u. Miete 5337, Zs. 304, Fabrikat.-Gewinn 257 341. Sa. M. 315 086. Dividenden 1899/1900–1911/1912: 10. 6, 0, 4, 6, 8, 8, 9, 7, 6, 5, 6, 0 %. Direktion: Franz Ramesohl, Rich. Riefenberg, Wilh. Osthoff. Prokuristen: Jos. Wiegelmann, C. Dahms. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Franz Schmidt, Oelde; Fabrikant Hugo Rempel, Bielefeld; Gerh. von Möller, Kupferhammer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Werkzeugmasch.-Fabrik Gildemeister & Co. A.-G. in Bielefeld. Gegründet: 22./8. 1899; eingetr. 1./7. 1899. Übernahmepreis der Firma Gildemeister M. 709 509, abzügl. M. 64 180 Kredit., sodass verblieben M. 645 329. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen für Metallbearbeitung, besonders werden Fräsmaschinen, Schleifmaschinen, Automaten, Spezialmasch. für die Armaturen-, Automobil- u. Nähmasch.-Fabrikation geliefert. Ca. 300 Arb. Das Grundstück hat einen Flächenraum von 7774 qm und ist zum grösseren Teil mit Fabrik- u. Verwalt.-Gebäuden u. Wohnhäusern bebaut. Zugänge 1905/06–1911/12 auf Gebäude- u. Werkzeug-Masch.-Kti etc. M. 67 075, 41 592, 161 616, 10 475, 13 208, 9497, 71 250 ausserdem 1907/08 Ankauf eines benachbarten Grundstückes von 2400 qm für M. 84 352. Umsatz 1903/04–1911/12: M. 375 000, 430 000, 456 000, 640 000, 752 000, 652 000, 710 000, 810 000, 1 025 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien a M. 1000. Hypotheken: M. 50 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), bis 7½ % ver- tragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 237 000, Gebäude 264 000, Wohnhäuser 76 000, Dampfmasch. u. Transmissionen 35 000, Werkzeugmasch. 168 000, Fabrik-Utensil. 1, elektr, Kraft- u. Lichtanlage 1, Riemen 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Kontor- u. Zeichen- utensil. 1, Fuhrwerk 1, Kassa 841, Wechsel 8234, Effekten 507, Debit. 191 815, Bestände 358 326. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 38 626 (Rückl. 5557), Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 5129, Hypoth. 50 000, Kredit. 112 602, Div. 90 000, do. alte 1050, Tant. 14 478, Vortrag 7844. Sa. M. 1 339 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4719, Hypoth.-Zs. 2203, Gen.-Unk. 158 309, Abschreib. 109 363, Gewinn 117 880. – Kredit: Vortrag 6733, Miete 3422, Fabrikat.-Kto 382 320. Sa. M. 392 477. Kurs Ende 1909–1912: 118, 119.50, 126.25, 136.40 %. Die Aktien gelangten am 10./2. 1909 an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 115.50 % zur Einführung. Dividenden 1899/1900–1911/12: 9, 3½, 0, 0, 2½, 5, 6, 8, 8, 8, 7, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Wilh. Berg, Kaufm. Hch. Tigmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Stellv. Fabrikant Gott- lieb Buskühl, Halle i. W.; Dir. Karl Recker, Bielefeld; Bank-Dir. P. Thomas, Berlin. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Herm. Paderstein; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Veit, Selberg & Co.; Dresden: Phil. Elimeyer. Maschinenfabrik Martinot & Galland A.-G. vorm. Stehelin & Cie. in Bitschweiler-Thann. Gegründet: 1872. Bis 10./7. 1900 lautete die Firma „Mech. Werkstätten Bitschweiler', Dauer der Ges. bis 30./6. 1917; nach Ablauf Fristerneuer. auf 10 Jahre. Kapital: M. 800 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 2000. Kann durch Ausgabe von Aktien auf M. 1 000 000 erhöht werden. Anleihe: M. 400 000 noch an Obligationen in Umlauf. Auslos. im Mai auf 31./8. u. im Nov. auf 1./2. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 40 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., 50 % zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke in Bitschweiler 1 170 597, Arbeiterwohn. 45 378, Wertp. u. Effekten 17 000, wWechsel u. Kassa 12 281, Vorräte, fertige u. im Bau be- griffene Masch. 625 311, Debit. 717 985. – Passiva] A.-K. 800 000, Schuldverschreib. 400 000,