590 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3 309 392, 4 142 034, 3 614 319, 6 780 211, 7 164 881, 7 804 172, 7 809 960, 8 414 678, 11 188 807. Die Ges. litt 1911/12 bei erhöhtem Umsatz unter niedrigen Verkaufspreisen, grösseren Zinsen- aufwendungen infolge seitens der Kundschaft beanspruchten längeren Zielen, Verlusten bei Debitoren u. bei bedeutenden Neuanlagen etc. Nach Dotierung von Rücklagen wurde nur ein Reingewinn von M. 91 179 erzielt, der auf neue Rechnung vorgetragen wurde. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 gleichber. Aktien à M. 1000. A.-K. bis Nov. 1903: M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Zur Reorganisation der Ges. beschloss die G.-V. v. 28./11. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:2, (Frist bis 15./6. 1904). Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1903 von M. 2 679 050; restliche M. 320 949 sind 1904 zu Abschreib. auf die Anlagekonten mit M. 111 007, zweifelhafte Forderungen mit M. 119 190 u. Effekten mit M. 90 752, letztere hauptsächlich auf Aktien der Zementfabriken, verwendet worden. Zur Abstossung von Bankschulden sind M. 1 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien ausgegeben, gezeichnet von der Disconto-Ges., angebot. den Aktionären auf 10 St.-Aktien 3 Vorz.-Aktien 7.–21./12. 1903 zu pari; A.-K. somit M. 3 500 000 in 2000 abgest. St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien von 1903 à M. 1000. Die G.-V. v. 5./1. 1907 beschloss die Zus. legung der M. 1 500 000 Vorz.-Aktien im Verhältnis von 3:2, ferner die Zus. legung der M. 2 000 000 St.-Aktien im Verhältnis von 4: 1, also Herabsetzung des ganzen A.-K. von M. 3 500 000 auf M. 1 500 000 (Frist 28./5. 1907); die gleiche G.-V. beschloss dann die Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe neuer Aktien um M. 2 500 000 (also auf M. 4 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, angeboten den alten Aktionären 2.–15./2. 1907 zu 100 %. Die Vorzugsrechte der Vorz.-Aktien einschl. der Nachzahlungsrechte kamen in Wegfall. Der aus der Sanierung entstandene Buchgewinn von M. 2 000 000 wurde nach Abzug des Verlustsaldos per ult. Juni 1906 M. 692 758 mit M. 1 307 241 plus M. 10 711 Entnahme aus R.-F., zus. also M. 1 317 952 zu Abschreib. verwendet. Der Erlös aus den neuen Aktien diente zur Abstossung eines grossen Teiles der Bankschuld. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien ausgegebenen neuen Aktien wurden 1909 zum Börsen- preis verkauft. Von dem erzielten Erlöse entfielen auf eine alte nicht zus. gelegte Aktie M. 112.71, eine zus.gelegte Aktie M. 281.82, eine nicht zus gelegte Vorz.-Aktie M. 751.48. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prior.- Oblig. von 1900, 1000 Stücke Lit. A (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 Stücke Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1905 in 25 Jahresraten durch jährl. Ausl. von 4 % des urspr. Betrages im März auf 1./7.; verst. Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist ab 1./7.1905 zulässig. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der Anl. von 1893, von Hypoth. u. zur Beschaff. von Mitteln für Neubauten. Zu ihrer Sicherheit ist der ganze Grundbesitz der Ges. in Braunschweig u. Darmstadt mit aufsteh. Maschinen verpfändet. Die Anleihe wurde den Besitzern der Anleihe von 1893 am 18./3. bis 1./4. 1900 zum Umtausch angeboten, wobei die Nominalbeträge auf beiden Seiten zu 100 % gerechnet wurden; ander- weitig angeboten durch Ludw. Peters Nachf., Carl Uhl & Co., Braunschweig, u. Hildesh. Bank zu 100.50 %. Zahlstellen: Braunschweig: Gesellschaftskasse, Braunschweiger Privatbank; Berlin: Disconto-Ges.; Hannover: Hannoversche Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Noch in Umlauf Ende Juni 1912 M. 1 080 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % z. Spec.- R.-F., alsdann 4 % Div. Die Tant. des A.-R. beträgt nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rückl. sowie nach Ausscheidung einer Div. von 4 % auf das A.-K. 6 % (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 991 062, Gebäude 1 254 526, Masch. u. Apparate 676 000, Werkzeuge u. Utensil. 90 000, Geleise-Anlagen 1, Modelle 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 1, Mobil, 1, Pferde u. Geschirre 1, Patente 1, Efkekten 8902, Avale 40 573, Kassa 15 776, Wechsel 470 420, Debit. 2 747 673, Vorräte an Rohmaterial. 652 464, halbf. u. fertige Waren 1 360 079. —– Bassiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 84 801 (Rückl. 3644) Spez.-R.-F. 160 231 (Rückl. 3644), Oblig. 1 080 000, do. ausgeloste 2000, do. Zs.-Kto 24 513. Beamten-Unterst.-Kasse 93 394 (Rückl. 5000), Arb.- do. 75 176 (Rückl. 10 000), Avale 40 573, Kto alter u. neuer Rechnungen 275 480, Anzahlungen u. sonst. Guth. 1 584 876, Guth. der Lieferanten 795 066, alte Div. 180, Vortrag 91 179. Sa. M. 8 307 484. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 043 609, Zs. 102 688, Effekten 1789, Abschreib. 347 057, Gewinn 113 467. – Kredit: Vortrag 40 584, verfall. Div. 280, Fabrikat.- Rohgewinn 1 567 747. Sa. M. 1 608 611. Kurs: Aktien Ende 1900–1903: 107, 72, 46, 32 %. Zugel. M. 5 000 000, davon zur Sub- skription aufgelegt M. 2 200 000 durch die Disconto-Ges. in Berlin am 8./3. 1900 zu 160 %. Erster Kurs 13./3. 1900: 175 %. Notiz der alten Aktien eingestellt 15./11. 1904. – Zulassung der M. 4 000 000 gleichber. Aktien von 1907 erfolgte im Febr. 1909; erster Kurs am 3./2. 1909: 101 %. Ende 1909—– 1912: 106.75, 107.25, 100, 74. 80 %. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1905/06: 12 0, 0„ 3993 Vorz.-Aktien 1903/04–1905/06: 0, 4, 0 %) Gleichber. Aktien 1906/07–1911/12: 4, 5, 6, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Jacob Kraus, Kaufm. R. Wagenblast, Stellv. Ing. J. Isaachsen. Aufsichtsrat: Mind. 3) Vors. Dr. FE. E. Russell, Berlin; Stellv. Justizrat Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Ministerts- ? a. D. Jos. Hoeter, Mühlenbesitzer Karl Salomon, Rechtsanw. a. D. Dr. Rich. Fuss, Berlin; Gen.-Leutnant z. D. Paul von Uhde, Exc., Dresden; Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte.