Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 591 Prokuristen: P. Gragert, C. Kämpe, O. Pietzschke, Ferd. Bohnsack, Gust. Riel. Rich. Benecke, Braunschweig. Zahistellen: Für Biv.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig. Zweigniederlassung in Magdeburg. Gegründet: 1./7. 1896. Firma 1896–1907 Braunschweiger Fahrradwerke A.-G. Infolge Vereinigung mit den Panther-Fahrradwerken in Magdeburg beschloss die G.-V. v. 16./11. 1907 die Abänderung der Firma in „Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig“. 1910 Übernahme der Fahrrad-Abteil. der Firma Hoppe & Homann in Minden. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten und Werkzeugen, insbes. von Fahrrädern und sonst. Fuhrwerken, von Bestandteilen und Zubehörstücken dieser Artikel. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911/12 M. 45 394. Kapital: M. 307 000 in 307 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1898 um M. 131 000 in 5 % St.-Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 30./1. 1901 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz von M. 255 990 Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 400 000 auf M. 130 000 durch Vernichtung von 10 seitens des Bankhauses L. Peters Nachf. in Braunschweig der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellte St.-Aktien und durch Zus. legung der übrigen St.-Aktien im Verhältnis 3: 1. A.-K. somit bis 1906 M. 261 000 in 130 St.-Aktien und 131 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 7./4. 1906 beschloss, die ult. Sept. 1906 vorhandene Unterbilanz im Betrage von M. 173 742 durch eine Zus. legung u. Zuzahlung der alten Aktien zu tilgen und ferner neue Aktien auszugeben. Dieser Beschluss kam in folgender Weise zur Ausführung: a) die alten St.-Aktien von M. 130 000 sind eingeliefert u. vernichtet u. dafür Gewinn-Anteilscheine Lit. A über M. 130 000 ausgegeben. Das A.-K. von M. 130 000 ist gestrichen. b) Von den St.-Prioritätsaktien M. 131 000 sind auf 99 Aktien Zuzahlungen von je M. 500 = M. 49 500 geleistet, sodass diese M. 99 000 voll bestehen bleiben. Für die Zuzahlung von M. 49 500 wurden M. 49 500 Gewinnanteilscheine Lit. B ausgegeben. Die restl. M. 32 000 sind im Verhältnis 4 zu 1 auf M. 8000 zus.gelegt. Das Kapital der M. 131 000 ist dem- gemäss um M. 24 000 also auf M. 107 000 herabgesetzt. Die Vorrechte der Prior.-Aktien kamen in Wegfall. c) Die in der G.-V. v. 7./4. 1906 beschlossene Erhöhung des A.-K. auf M. 200 000 ist 1906/07 in Höhe von M. 131 000 u. 1907/08 in Höhe von M. 69 000 erfolgt durch Ausgabe neuer Aktien a M. 1000 zu pari. A.-K. somit wie oben M. 307 000 u. M. 179 500 Gewinnanteilscheine A. u. B. Aus dem Buchgewinn von M. 203 500 wurde die Unterbilanz mit M. 173 743 u. M. 29 757 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 21./2. 1913 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 243 000, also auf M. 550 000 beschliessen. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig. Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Auslos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1912 M. 195 000. Zahlst.: Ges.-Kasse, Braunschweig. Privatbank; Hildesheim: Adolph Davidson. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Fabrik-Gebäude I 173 300, do. II 70 000, Fabrik- Grundstück 34 370, Masch. 125 600, Utensil. 1, Werkzeuge 29 000, Automobil. 5000, Waren 296 900, Kassa u. Wechsel 8719, Debit. 267 843. – Passiva: A.-K. 307 000, (Gewinnanteil- scheine Lit. A 130 000, do. B 49 500), Part.-Oblig. 195 000, do. ausgel. 1000, do. Zs.-Kto 2750, R.-F. 9500, Spez.-Res.-F. 40 000, Delkr.-Kto 13 805, Fabrik-Gebäude (Hypoth.) 45 500, Akzepte 100 000, Kredit. 264 806, Tant. 1592, Div. 15 350, do. alte 1700, Vortrag 12 730. Sa. M. 1 010 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 209 297, Abschreib. u. Rückl. 48 842, Tant. 1592, Div. 15 350, Vortrag 12 730. – Kredit: Vortrag 13 720, Gewinn a. Waren 274 092. Sa. M. 287 812. Dividenden: 1896/97–1907/08: 0 %; 1908/09–1911/12: 4, 5, 5, 5 %. Gewinnanteilscheine: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Iwan Freudenthal, Ferd. Siemens. Prokuristen: Ernst Mroczkowski, Otto Staeglich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Dr. jur. Huch, Stellv. Jul. Traube, Bankier M. Hoffmann, Ph. Albrecht, Hoftraiteur Otto Fricke, Oscar Vormbaum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. sBremer Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 29./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 26./8. 1912. Gründer: Bremer Wagen- & Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner m. b. H., Joh. Bernh. Friedr. Wilh. Mardfeldt, Heinr. Adolf Aug. Brauns, Dir. Hans Sigism. Meyer, Deutsche Nationalbank sämtl. in Bremen. Die Bremer Wagen- & Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner m. b. HI. in Bremen brachte in die Ges. ein ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte, die Firma Bremer Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner weiterzuführen, auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1911. Die Ges. m. b. H. erhielt als Gegenleistung Aktien im Betrage von M. 250 000.