Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von Erzeugnissen dieser Industrie sowie Betrieb aller damit nach dem Ermessen des A.-R. Ad. Aug. Brauns, Bremen. v. 1./6. 1910, ihr Grundstück in Brockwitz sowie ihre sämtl. Verfahrensarten, Fabrikations- zus. Vermögenswert M. 1 458 500. Als Gegenleistung gewährte die Akt.-Ges. 996 Aktien zu u. der Übertragung der Immobilien u. Mobilien verbundenen Kosten trug die Akt.-Ges. zu fabrik, Erwerb u. Verwertung von Patenten, die sich auf die Fabrikation derartiger Masch. HErwerb, Pachtung u. Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen u. Grundstücken, nament- lich von solchen, die zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Zwecks Vergrösser. Gleisanlage 9233, Mobil. 30 000, Werkzeuge 65 000, Heizungsanlage 2, Beleucht. -Anlage 2, Patente 2, Modelle 2, Material 198 954, Fabrikat. Kto 300 985, Kassa 7857, Wechsel 722 623, Zweck: Betrieb von Werkstätten für den Wagen- u. Karosseriebau, Herstell. u. Vertrieb in Verbindung stehenden Geschäfte u. Beteilig. an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Louis Gaertner. Prokurist: René Biclet Dupleix. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Sigismund Meyer, Joh. Bernh. Friedr. Wilh. Mardfeldt, Heinr. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Dresdner Schnellpressen-Fabrik Akt. = in Brockwitz bei Meissen. Gegründet: 21./9. 1910 mit Wirkung ab 1./6. 1910; eingetr. 20./12. 1910 in Meissen. Gründer: Die offene Handelsges. Dresdner Schnellpressen- Fabrik, Hauss, Sparbert & Dr. Michaelis, Brockwitz; Baumeister Wilh. Riedel, Kötzschenbroda; Ing. Carl Rost, Dresden; Stadtrat Otto Auer, Lunzenau; Prokurist Rich. Alfred Richt, Dresden. Die übertragende Handelsges. (Gründerin Nr. 1) legte ihr- Fabrikations- u. Handelsgeschäft nach dem Stande ihrer Bilanz u. Geschäftsgeheimnisse nebst der Kundschaft, sämtl. Patente u. andere Schutzrechte, Geschäfts- bücher u. Korrespondenzen u. das Recht zur Fortführung der Firma in die Akt.-Ges. ein, pari sowie M. 4000 in bar u. übernahm von den Verbindlichkeiten der übertragenden Handels- gesellschaft nur genau bestimmte im Gesamtbetrage von M. 458 500. Die mit dem Erwerb Lasten dieser Konten. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der der Firma Dresdner Schnellpressenfabrik Hauss, Sparbert & Dr. Michaelis in Brockwitz gehörigen Schnellpressen- u. Buchdruckmaschinen- u. Anlagen beziehen, Aufnahme von Fabrikationszweigen aller Art der Metallindustrie, ihrer Betriebsanlagen erwarb die Ges. 1911/12 die Werke der früheren Stanz- u. Emaillier- werke Victoria, Coswig-Naundorf. Kapital: M 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1911 um M. 250 000 erhöht. Hypoth. -Anleihe: M. 300 000 in 4½ Teilschuldyerschreib, à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %; aufgenommen 1911. Zs. 1./1. u. 1./7. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Aufgelegt am 30./12. 1911 zu 100.50 %. – Hypotheken: M. 236 624. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 460 476, Masch. 280 000, Debit. 633 316, Kaut- 1800. — Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 5625, Hypoth. 236 624, R.-F. 18 765 (Rückl. 9523), Delkr.-Kto 20 000, Talonsteuer- Res. 2250 (Rückl. 1250), Kredit. 639 854, Kto à nuovo 77 444, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 6273, do. an Vorst. u. Grat. 21 866, Spez.- R.-F. 20 000, Arb. -Wohlf.-Zwecke 3000, Vortrag 28 552. Sa. M. 2 730 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Provis. etc. 232 709, Gewinn 269 236. Ba, M. 501.945. – Kredit: Fabrikations- u. Naundorf-Erlös-Kto M. 501 945. Dividenden 1910/11–1911/12: 8, 8 %. Direktion: Ing. Jos. Hauss, Ing. Alfred Wilh. F. Sparbert, Rud. Lammers. Prokurist: Kurt Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oskar Poppe, % Stellv. Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Stadtrat Otto Auer, Lunzenau; Kaufm. Herm. Krause, Dresden: Komm.-Rat Jul. Tobias, Leipzig. Zahlstellen: Brockwitz: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Beck & Henkel in Cassel mit Zweigniederlassung in Bredelar i. Westf. Gegründet: 7./11. 1889 (eingetr. 20./1. 1890) durch Übernahme der Firma Beck & Henkel für M. 586 034. Die Giesserei Theodorshütte zu Bredelar i. W. wurde Mai 1891 erworben. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen des allg. Masch.-Baues, insbes. von Hebezeugen aller Art, als Krane, Winden, Schnellflaschenzüge, Personen- u. Lastenaufzüge von maschin. Ein- richtungen u. Ausrüst. öffentl. Schlachthaus- u. Klärwässeranlagen, ferner von Gebläsemasch., Centrifugalpumpen, Ventilatoren, Exhaustoren, Feldschmieden, Schmiedeherden, Blechbiege- masch. u. dergl. Die Ges. besitzt Grundstücke in Cassel (16371 qm), Bredelar i. W. (109 303 qm), München (13 480 qm). Umsatz in Cassel 1902/03–1911/12: M. 1 270 239, 1 296 904, 1 415 793,