Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien „ 0 1 580 101, 1686846, 2 115 204, 2141 261, 1 770 442, 2 315 384, 2 151 565; der Giesserei der Theodors- hütte 1904/05–1911/12: M. 261 987, 341 827, 361 109, 352 321, 292 245, 331 433, 503 581, 631 029. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 (davon 600 abgest.). Urspr. M. 1 000 000. Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V. v. 25./7. 1893. Die G.-V. v. 8./5. 1906 beschloss behufs Abschreib. u. Reservestellungen Herabsetzung des A.-K. um M. 600 000 (also von M. 1 200 000 auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien 2:1 (Frist 1./9. 1906), die gleiche G.-V. beschloss behufs Zuführung neuer Geldmittel Wiedererhöhung des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) durch Ausgabe von 600 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu pari, hiervon angeboten M. 200 000 den alten Aktionären 28./5.–11./6. 1906 zu 100 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1906. Neuerdings erhöht zur Abstoss. der Bankschuld u. zur Verstärk. der Betriebs- mittel It. G.-V. v. 27./6. 1912 um M. 300 000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./10. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 145 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1912, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 18./7.–3./8. 1912 zu 150 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1912 Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1892 bis 1918 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Sichergestellt zur I. Stelle auf Cassel. Noch in Umlauf 31./3. 1912 M. 105 000. II. M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1897 (Stücke Lit. C, D à M. 1000 u. 500), rückzahlbar zu 102 %. Zs. u. Tilg. (ab 1898) wie bei I. bis 1927. Sichergestellt zur I. Stelle auf Bredelar und zur II. Stelle auf Cassel. Noch in Umlauf 31./3. 1912 M. 219 500. Hypothek: M. 37 118 auf dem Münchener Grundstück mit 4½ % Annuität. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2 R.-F. (sst erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: a) Cassel, Masch.-Fabrik: Grund u. Boden I 400 000, do. II (München) 50 000, Gebäude-Kto I 200 000, Wohnhaus 56 400, Masch. 20 000, Gleis-Kto 1, Beleucht.- u. Dampfheiz-Anlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Patente I; b) Bredelar, Giesserei Theodorshütte: Grund u. Boden 38 000, Gebäude 90 000, Masch. 30 000, Wasserkraft 1, Gleis 1, Beleucht.-Anlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Formkasten 1, Fuhrwerke 1; c) Betrieb: Material 278 277, Fabrikate 252 113, Kaut.-Effektenn 79 681, Wechsel 2105, Kassa 2729, Debit. 1 154 225, Avale 111 261. – Passiva: A.-K. 1 200 000% R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 120 000, Unterst.-F. 31 284, Talonsteuer-Res. 4275 (Rückl. 1800, Schuldverschreib. I 105 000, do. II 219 500, Hypoth. 37 118, do. Zs. 3655, Kredit. 583 739, Avale 111 261, Div. 144 000, Tant. an A.-R. 15 036, de. an Vorst., Beamte u. Arb.-Unterst.-F. 41 063, Vertrag 28 877. Sa. M. 2 764 81I. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 245 339, Reparat. 7387, Zs. 19 693, Effekten 1713, Abschreib. Cassel 61 713, do. Theodorshütte 33 008, Gewinn 230 777. – Kredit: Vortrag 30 609, Miete 3632, Betriebs-Abschluss 501 828, Giesserei-Abteil. Theo- dorshütte 63 561. Sa. M. 599 632. Dividenden 1889/90–1911/12: 10, 12, 10, 10, 6½, 6½, 6, 4, 4½, 5, 8, 5, 3½, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 11, 11, 12, 12 % Coup,-Verf.: 5 J. (F.) Kurs Ende 1909–1912: 171.50, 179.25, 195, 177 %. Die Aktien Nr. 1–1200 wurden am 7./10. 1909 an der Frankf. Börse zu 168.50 % eingeführt. Direktion: C. Beck, Aug. Demme, Rud. Pielicke. Prokuristen: Ober-Ing. H. Willmann, Ober-Ing. G. Scheld, Kfm. H. Hoche, Kfm. A. Müller. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Heinr. Koch, Stellv. Bankier K. L. Pfeiffer, Rentner Carl Wüstenfeld, Cassel; Konsul F. W. Schuster, Dir. Gust. Behringer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank, L. Pfeiffer; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Dresdner Bank. = 0 ee ;― 0 0 = — Berliner Act.-Ges. für Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation (früher J. C. Freund & Co.) in Charlottenburg, Franklinstrasse 6. Gegründet: Im Mai 1871. Börsenname: Freund Maschinenfabrik. Zweck: Eisengiesserei, Maschinenfabrikation, Kesselschmiede. Spezialitäten: Gusseiserne Röhren, Formstücke u. sonst. Gussstücke jeder Grösse u. Form. Die sparsamsten Betriebs- dampfmasch., Pumpmasch. für Wasserwerke u. Kanalisation, Drehsprinkler für Abwässer- klärung; ferner pneumatische Trommelmälzereien, Brauereiapparate, Asphaltbereitungs- apparate, maschinelle Ausrüstungen für Schleusenanlagen, bewegliche Brücken etc. Besitztum: Die früher Freund'sche in Charlottenburg gelegene Eisengiesserei, welche durch Neubau einer Röhrengiesserei u. Maschinenfabrik erweitert ist. Zugänge 1906/07–1911/12 für Masch. etc. M. 68 167, 72 050, 66 100, 28 395, 37 581, 14 761. Die gesamt. Fabrikgrundstücke, am Salzufer 9/10 u. an der Franklinstr. 1/10 u. 23/26 belegen, haben einen Flächenraum von 5186 qR.; dazu 1240 qR. Terrain in Martinikenfelde-Moabit, Wiebe- u. Huttenstrasse, wovon 1076 qR. Bauland sind, die bei günstiger Gelegenheit im ganzen verkauft werden sollen. Produktion: 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 1909/10 1910/11 1911/12 Eisen-Gusswaren t 17 406 17 318 14 916 8 287 8 611 7566 6 852 Umsatz Eisengiess. M. 2 775 362 2 852 949 2 804 572 1 748 959 1 456 911 1 176 856 1 326 839 do. Maschinenbau „ 842 268 1 155 552 1 067 311 797 336 644 665 1 029 768 795 765 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19121913. II. 38 ― *8 3....