594 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Die Ges. litt 1909/10 u. 1910/11 unter dem Rückgang der Preise u. Nachlassen des Bedarfs. Die Röhrengiesserei hatte unter der Konkurrenz der schmiedeeisernen Röhren sehr zu leiden, dagegen war die Masch.-Fabrik 1910/11 besser beschäftigt, wenn auch bei gedrückten Preisen, 1911/12 zeigte kein wesentlich verändertes Bild. Für den Anfang von 1912/13 ist die Ges. gut beschäftigt. Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 u. 500 Aktien (Nr. 4001–4500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 4 800 000, reduziert 1881 durch Zus. legung von 2 Aktien à M. 600 in 1 Aktie à M. 300 u. Erhöhung 1885 um M. 600 000 durch Ausgabe von 500 Aktien à M. 1200. Der rechnungsmässige Überschuss aus der Reduktion diente zur Tilg. der Unterbilanz, zu Abschreib. u. zu Reservebildungen. Die neuen ab 1885/86 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 5.–30./5. 1885 im Verhältnis 8: 1 al pari angeboten. Hypotheken: 3 300 000 zu 4½ % auf Franklinstrasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./7. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Berlin oder % Stimmrecht: 1 Akiis à M. 300 = 1 St., 1 neue Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 20 %, ist erfüllt), an Dir. u. Beamte die kontraktl. Tant., dann bis 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., zu Sonderrücklagen; Zuwendungen für Arbeiter etc. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 9093, Bankguth. 55 010, Wechsel 24 028, Effekten 88 882, Effekten- und Barbestand des Unterstütz.-F. f. Witwen u. Waisen der Angestellten 85 074, do. f. Arb. 106-003, Debit. 496 839, Kaut. 5000, Fabrikat.- u. Betriebsvorräte 473 950, Fabrikgrundstück Charlottenburg 961 413, Gebäude 602 673, Grundstück Martinikenfelde 216 914, Betriebsmasch., Transmissionen, Dampfkessel, Werkzeugmasch., Werkzeuge, Utensil. u. Giessereiinventar 172 272, Modelle, Mobil., Fuhrpark, Gas- u. Wasserleit. u. elektr. Licht- anlage 4. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 153 226, Avale 5000, Anzahl. auf übernommene Aufträge u. Rückstell. 149 456, Hypoth. 300 000, R.-F. 360 000, allg. R.-F. 140 000, R.-F. für Hypoth.-Tilg. 90 000, Prämien-Res. für Unfallversich. 8382, Unterst.-F. d. Witwen u. Waisen der Beamten u. Angestellten 85 074, do. Witwen u. Waisen der Arb. 106 003, unerhob. Div. 1476, Tant. an Dir. u. Betriebsbeamte 11 764, Grat. an Beamte u. Meister 5000, Div. 72 000, Vortrag 9777. Sa. M. 3 297 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 115 456, Hypoth.-Zs. 13 500, Assekuranz- prämien 7711, Fuhrwerks-Unk. 5126, Gebäudereparat. 1076, Kursverlust an Kaut.-Effekten 709, Abschreib. 43 996, Gewinn 98 541. – Kredit: Vortrag 10 350, Gebäudeerträge 5510, Zs. 8584, Fabrikat.-Gewinn 261 672. Sa. M. 286 118. Kurs Ende 1886–1912: 118.25, 150, 204.80, 230, 220.25, 217, 210, 220.25, 228, 223, 261, 279, 385.10, 425, 362, 295, 285, 299.50, 319, 329. 50, 335.25, 324, 327. 50, 366.75, 318.25, 292, 216. 60 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1911/12: 8, 9½, 11, 13, 14, 14, 14, 13, 13, 16, 16, 18, 21, 21, 12, 7, 8, 10, 12, 14, 16, 14, 10, 4, 4, 4 %. Zahlbar spät. 2./1. Coußp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Knüttel, J. Reefschläger, Stellv. O. Kietz. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Rich. Landsberger, Stellv. Komm.-Rat Paul Boehme, kier Dr. Leop. Raehmel. Baurat Eug. Hausbrand, Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin. Zahlstellen: Charlottenburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Raehmel & Boellert. Chemnitzer Strickmaschinen-Fabrik in Chemnitz. Gegründet: 27./4. 1885. Zweck: Fabrikation von Strickmaschinen. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 128 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis Ende 1900 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Inventar 116 353, Masch. 91 474, Debit. 79 773, Kassa 46, Wechsel 2224. Effekten 4680, Fabrikkto A. Biernatzki 154 729. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 128 000, Kredit. 64 098, Abschreib. 106 012, R.-F. 17 154, Gewinn 44 016. Sa. M. 449 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 861, Reisespesen 8042, Lizenz 5400, Abschreib. 5126, Gewinn 44 016. – Kredit: Vortrag 19 634, Patente 7935, Zs. 554, Masch. 85 322. Sa. M. 113 447. Gewinn: 1899–1900: M. 29 162, 3177. 1900/1901–1911/1912: 0, 0, 0, 0, M. 21 680, 41 626, 50 398, 28 799, 11 908, 22 269, 49 083, 44 016. Direktion: Ing. Johs. Christ. Biernatzki. Aufsichtsrat: Th. Rosenbrock, St. Biernatzki, Hamburg, A. Biernatzki, Chemnitz. 0 : X/% 3 0 3* Chemnitzer Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Joh. Zimmermann in Chemnitz. Gegründet: 8. 11. 1871. Übernahme der früheren Zimmermannschen Fabrik, welche 1843 als erste Werkzeugmasch.-Fabrik in Chemnitz errichtet wurde. Zweck: Erbauung von Werkzeugmasch., Holzbearbeitungsmasch., sowie Präzisions- dampfmasch., System Wheelock. Die Ges. fertigt als Spezialitäten: Werkzeugmasch. zur Bearbeitung von Holz, Metall u. Eisen, Dampfhämmer, Ventilatoren. Spezialmasch. für Ge- schütz- u. Geschossfabrikat., Spezialmasch. für Gewehr- u. Torpedofabrikat., Spezialmasch.