Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 595 für Nähmaschinenfabriken, Transmiss. Der Grundbesitz der Ges. besteht in ca. 110 000 qm Grundstücken an der Rochlitzer u. Mühlen-, sowie Emilienstrasse, wovon ca. 35 300 qm aur die Gebäude u. Hofräume entfallen. Auf dem Grundstück Emilienstrasse befinden sich der Dampfmasch.-Bau, in einem 1898/99 aufgeführten Neubau der Drehbankbau, ferner die Eisen: giesserei, sowie 5 Wohnh. für Beamte u. Arb. Arbeiterzahl ca. 1000. Zugänge auf Anlage-Konti erford. 1906/07–1911/12 M. 58 686, 72 966, 85 863, 46 773, 52 857, ca. 140 000. Die Gesamtabschreib. auf die Anlagewerte betrugen seit Gründ. der Ges. bis Ende Juni 1912 rund M. 7 130 841. Kapital: M. 5 400 000 in 18 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Das urspr. A.-K. von M. 6 000 000 wurde in 1872/73 auf M. 7 200 000 erhöht, dann in 1875/76 durch Rückkauf von M. 1 800 000 auf den jetzigen Betrag reduziert. Die G.-V. v. 14./1. 1888 beschloss weitere Herabsetzung des Kapitals um M. 500 000 durch Rückkauf von Aktien zum Preise von nicht über 74 % des Nominalbetrages; der Beschluss konnte bisher nicht ausgeführt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu buchenden festen Vergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw nach. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 1 285 357, Gebäude 1 267 366, Arbeitsmasch. u. Treibriemen 1 030 663, Wasserleit., Dampfheiz., Beleucht. 32 794, Werkzeuge u. Utensil. 128 248, Modelle u. Zeichn. 308 702, Pferde u. Wagen 1622, vorausbez. Feuerversich. u. Unfall- prämie 22 140, vorausbez. Talonsteuer 19 440, Kassa 3952, Wechsel 45 165, Effekten 309 259, Bankguth. 23 911. Debit. 889 907, Masch. u. Masch.-Teile, fert. u. im Bau begriffene, u. Material. 722 555. – Passiva: A.-K. 5 400 000, R.-F. 175 730 (Rückl. 3835), Unterst.-F. 55 928, Unfallversich.-F. 20 000, unerhob. Div. 249, Rückstell. für Zs. u. Verluste auf Aussen- stände 45 063, Kredit. inkl. Anzahl. 184 848, Abschreib. 136 398, Tant. an Beamte 2556, Talonsteuer 19 440, Extra-Abschreib. auf Modelle 30 000, Vortrag 20 873. Sa. M. 6 091 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 254 308, Steuern 54 518, Feuer- u. Unfall-Versich. 7654, Talonsteuer 2160, Rückstell. a. Aussenstände 45 063, Kursdifferenz 13 662, Abschreib. 136 398, Gewinn 76 705. – Kredit: verf. Div. 288, Zs. 27 437, Rest der vorjähr. Rückstell. a. Aussenstände u. Wechsel 23 486, Betriebsüberschuss 539 259. Sa. M. 590 471. Kurs Ende 1893–1912: In Berlin: 100.25, 115.25, 114.50, 124.80, 152.10, 180, 194, 124, 113.50, 107.75, 109, 114.10, 116.90, 111, 97.30, 95.50, 96.60, 84.30, 82, 75.10 %. – In Leipzig: 100.50, 116, 114. 125. 152.40, 180.25, 192.50, 124.50, 113.75, 104.50, 108.75, 115.50, 117.50, 111.50, 98, 97, 96, 85, 80.25, 76 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1911/12: 2¾, 3, 6, 10, 8, 5, 5, 6, 3, 5½, 9, 12, 14, 10, 3, 0, 0, 0, 0, 1½, 6, 5, 1, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Bernh. Lossius (techn. Dir.), John F. A. Schöning (kaufm. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Hugo Mende, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Konsul Erich Schulz, Franz Gontard, Leipzig; Geh. Hofrat Dr. Reichardt, Bergrat Andreas Nägel, Dresden; Rechtsanw. Oberjustizrat Eulitz, Chemnitz. Prokuristen: Herm. Bergner (stellv. Dir.), Ober-Ing. X. B. Böhme. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank: Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Hermann u. Alfred Escher Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 26./3. 1906 mit Wirkung ab 30./6. bezw. 1./10. 1905; eingetr. 26./6. 1906. Gründer: Spinnereibes. Paul Hübner, Zschopau; Alfr. Escher G. m. b. H., Siegmar; Fabrikant Herm. Escher, Rechtsanw. Moritz Beutler, Chemnitz; Ing. Rud. Scheibner, Cöln. Hermann Escher in Chemnitz brachte mit Wirkung ab 1./10. 1905 in Anrechnung auf die von ihm übernommenen Aktien die unter der Firma „Hermann Escher“ in Chemnitz betriebene Maschinenfabrik mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere mit den Grund- stücken Niclasgasse-Chemnitz zu dem nach Abzug der übernomm. Passiven verbleibenden Gesamtpreise von M. 1 620 019 in die Akt.-Ges. ein. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. zur eigenen Vertret. a) die auf den oben aufgeführt. Grundstücken eingetrag. Hypoth. im Betrage von M. 170 000 abzügl. durch Amort. getilgter M. 8344 u. b) die sonstigen Kreditoren der Firma Hermann Escher im Betrage von M. 34 704. Diese Beträge kamen in Abrechnung von dem mit M. 1 816 379 berechneten Werte der Aktiven, sodass der reine Wert des Ein- bringens sich wie oben auf M. 1 620 019 berechnet. Hiervon kamen M. 1 397 000 in An- rechnung auf die von Herm. Escher übernommenen Aktien, die restlichen M. 223 019 erhielt Herm. Escher mit M. 23 019 in bar u. mit M. 200 000 dadurch gewährt, dass ihm in dieser Höhe Hypothek an den Grundstücken Niclasgasse-Chemnitz bestellt wurde. Die Firma „Alfred Escher G. m. b. H.“ in Siegmar brachte in die Akt.-Ges. die von ihr in Siegmar betriebene Werkzeugmaschinenfabrik mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere mit dem Grundstück zu dem Gesamtpreise von M. 406 000 ein. Hierfür wurden M. 400 000 in Aktien u. M. 6000 bar gewährt. Die Gründungskosten mit zus. M. 27 000 gingen zu Lasten der Akt.-Ges. weck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen „Hermann Escher' in Chemnitz u. „Alfred Escher G. m. b. H.L in Siegmar bestehenden Werkzeugmaschinenfabriken, Fabri- kation von Maschinen u. Werkzeugen jeder Art u. die Beteil. an anderen Unternehmungen 38*