und Armaturen-Fabriken, . etc. 597 R.-F. 952 524, Ebes R.-F. 300 000, Div.-Erg.-F. 300 000, Kredit. inkl. Anzahl. auf bestellte Masch. 525 453, Tant. an Dir. 55 425, do. an A.-R. 21 791, Div. 441 000, Grat. 28 000, Vortrag 54 841. Sa. M. 4 923 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Geschäftsspesen 2 925 077 Abschreib. 233 708, Kursgewinn u. Verlust 13 231, Nettogewinn 601 058. – Kredit: Voktea 46 802, Fabrikat. Kto 3 672 090, Zs. 46 943, Miete 1685, Agio, Skonto u. Verlust 5554. Sa. M. 3 773 075. Kurs Ende 1891–1912: In Berlin: 91, 105, 109.10, 185.25, 190.10, 198.80, 189, 216.50, 230, 190.50, 205.50, 237.75, 290.75, 270, 241, 291, 264, 289, 376, 396.50, 440.25, 401 3 esden: 90, 105, 109, 185, 194, 196, 187.50, 220, %% %. 259, –, –, 396, 444, – % Aktien Nr. 4501––4875 sind seit Februar bezw. März 1912 lieferbar. Dividenden 1885/86–1911/1912: 7, 3/, 2, 4. 10, 4, 7. 6, 12, 20, 12, 11, 14 20, 1% %2% 1216, 34, 24, 22, 30, 28, 28 % Coup.- Verj.: 3 Direktion: Osc. Hammer, Jak. Knecht. Erbkätisteg; Arth. Gast, A. Röder. Aufsichtsrat: (höchstens 6) Vors. Stadtrat P. M. Schiersand, Stellv. Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Ernst Petasch jr., Chemnitz; Carl Siems, Plaue; Paul Körner, Plauen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Austalt, Dresdner Bank: Chenmitz: Dresdner Bank. J. E. Reinecker. Akt-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 2./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 23./2. 1912. Gründer: Komm.-Rat Dr.-Ing. Joh. Georg Reinecker, Ing. Jul. Rich. Reinecker, Ing. Paul Alfred Reinecker, Karl Viktor Doehner, Rechtsanw. Justizrat Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Chemnitz. Der Wert der Einlagen der drei zuerst genannten Gründer betrug an Aktiven M. 6 883 402, wovon für von der A.-G. mit übernommene Passiven /M. 385 402 abzusetzen sind. Für restl. M. 6 498 000 wurden den Herren Reinecker gewährt nom. M. 3 998 000 Aktien der neuen Ges., während sie restl. M. 2 500 000 der Ges. zu 4½ % verzinslich stunden. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma J. E. Reinecker betriebenen offenen Handelsges. mit allen Aktiven u. Rechten u. der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. Die Ges. ist jedoch berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Spez.: Präzisionsmasch. Ca. 2000 Arb. Ein grösserer Erweiterungsbau ist 1912 fertiggestellt u. in Benutzung genommen worden; ein weiterer in Ausführung begriffener Bau wird noch im Laufe des Geschäftsj. 1912/13 in Betrieb genommen werden. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 2 500 000 zu 4½ % (Restkaufgelder an Vorbesitzer). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Jun 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 996 081, Dampfkessel, Dampf- u. elektr. Masch., Leitungen u. Transmissionen 187 870, Werkzeugmasch. 585 440, Hebewerkzeuge 22 200, Schmiede- u. Härtereiöfen 8080, Fuhrwesen 11 587, Modelle u. Zeichn. 25 000, Hflfwerkzeuge 37 500, Geräte 17 086, Material. u. Vorräte 1 582 651, Wechsel u. Schecks 14 943, Kassa 9636, W ertp. einschl. Zs. 367 112, Kaut. 77 300, Guth. bei Banken u. anderweit 514 266, Aussenstände aus Lieferungen 1 044 535, Anzahl. auf Neubauten 183 000, vorausbez. Versich. 9436. – Passiva: A-K. 4000 000, Restschuld an die Vorbesitzer 2 500 000, Lohn- rückstell. 49 439, Kredit. 506 309, R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 4000, Tant. an Vorst. 48 058, do. an A,.-R. 16 518, Div. 400 000, Vortrag 69 402. Sa. M. 7 693 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 110 397, Diskont auf Aussenstände, Wechsel etc. 55 212, Abschreib. 309 060, Gewinn 637 978. Sa. M. 2 112 648. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 2 112 648. Dividende 1911/12: 10 %. Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. Joh. Georg Reinecker, Ing. Jul. Rich. Reinecker, Ing. Paul Alfred Reinecker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat William Gulden, Justizrat Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Karl Viktor Doehner, Chemnitz; Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul Mehnert, Dresden. Prokuristen: Friedr. Max Ifinitzky, Joh. Gust. Pongs, Ing. Heinr. Markus Meyer, Ing. Walther Ed. Hauffe, Ing. Herm. Paul Uhlich, I6 Karl Heinr. Förster. Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft in Chentnitz. Gegründet: 24./3. 1870. Bis 18./11. 1899 lautete die Firma „Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz''. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Masch. u. Konstrukt. aller Art, insbes. die Fort- führung der vorm. Rich. Hartmannschen Maschinenfabrik zu Chemnitz, auch eine grosse Giesserei ist vorhanden. Die Ges. fertigt als Spez.: Lokomotiven, Tender, Dampfmasch., Dampfturbinen, Pumpen, Kompressoren. Transmissionen Kessel etc., Werkzeugmasch., Masch. für Kanonen-, Geschoss-, Gewehr- u. Patronen-Bearbeitung, Selfactors, Zwirn- masch. etc., Pressen, Spinnereimasch., Webstühle u. Vorbereitungsmasch. für alle Arten von Geweben. Masch. u. Apparate für Eis- u. Kaltluft-Erzeugung nach dem System Linde. 1908 wurde ein Eisenbahnanschluss geschaffen.