Maschinen- und Armaturen-Fabriken, „ etc. Das Betriebskapital der Ges. betrug am 1. 7. 1911 3 R. 7. u. der Spesss -Res. M. 6 196 561. Die Anlagen haben seit 1897 infolge des wesentlich vermehrten Umsatzes in baulicher wie maschineller Beziehung eine grosse Umgestaltung u. Ausdehnung erfahren. Im J. 1910 wurde ein grösserer Neubau aufgeführt, der dazu bestimmt ist, den Betrieb des Webstuhlbaues noch einheitlicher u. rationeller zu gestalten u. die Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1911/12 M. 868 250. Im ganzen haben sich 1900/01–1911/12 die Besitzstände der Ges. um M. 1 917 041, 421 096, 697 488, 319 195, 1 549 828, 1 866 163, 2 049 634, 1 743 932, 1 761 144, 2 802 973, 3 929 448, 1 263 841 (inkl. Zweigfabrik Dresdnerstr.) vermehrt, denen M. 2 149 926, 2 881 573, 71 930, 895 413, 1 133 071, 553 678, 1 032 928, 1 055 329, 1 708 493, 2 903 135, 5 063 309, 1 250 533 Abminderung gegenüberstehen, eingeschlossen sind dabei die Wechsel-, Effekten-, Kontokorrent-, Betriebs- u. Amort.-Konten. Die. Schuldbestände vermehrten sich in der gleichen Zeit um M. 5 215 242, 562, 483, 166 444, 85 208, 592 220, 916 456, 27 865, 141 673, 43 068, 226 417, 136 259 u. verminderte sich um M. 5 049 302, 2 013 766, 338 098, 106 263, 859 106, 41 166, 65 524, 534 370, 88 991, 142 850, 225 661, 124 353. Umsatz 1897/98–1911/12: M. 15 151 833, 14 382 270, 16 707 078, 16 799 100, 12 063 815, 9 285 167, 10 507 667, 11 287 358, 12 874 788, 15 362 440, 17 115 557, 18 418 442, 19 026 937, 16 247 737, 19 558 511. Auftragsbestand Anfang des Geschäftsj. 1912/13 ca. M. 12 500 000. Arb.-Zahl ca. 4000 Mann. Die Grundstücke der Ges. umfassen an 853 146 qm, u. zwar auf der Chemnitzer Flur inkl. Altendorf 256 466 qm, auf Borna-Further Flur 596 680 qm. Das Gesamtareal stand am 30./6. 1910 mit M. 2 740 960 zu Buche. Gesamt-Abschreib. auf Mobil. u. Immobil. seit Bestehen der Ges. bis 30./6. 1910 M. 16 157 677. Der Rohgewinn 1910/11 blieb um M. 908 200 hinter dem des Vorjahres zurück. Die Verwaltung führt dies in erster Linie auf die Arbeiterbewegungen zurück, welche die Werke von Anfang März bis Ende April 1911 fast vollständig lahmlegten. Ausser rund M. 3 000 000 Produktionsausfall erlitt die Ges. aber auch ganz gewaltige indirekte Schäden, da es nach Beilegung der Arbeiterdifferenzen noch ungefähr eines Monats bedurfte, bis die Betriebe wieder in geordnete Bahnen zurückgeführt werden konnten. Das Geschäftsj. 1911/12 stand noch stark unter den Nachwirkungen des vorjährigen Streiks, ausserdem wurde das Resultat durch die im Sept. 1911 vorgenommene dreiwöchige Aussperrung nachteilig beeinflusst. Die Ges. hat am 1./4. 1911 das der Hannoverschen Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Georg Egestorff in Hannover gehörige Chemnitzer Zweigwerk Dresdnerstr. (früher Theodor Wiede, Maschinenfabrik) käuflich erworben u. wird es zu der schon seit einiger Zeit beabsichtigten bedeutenden Erweiter. ihrer Spinnereimasch.-Fabrikation benutzen. Kaufpreis wird aus lauf. Mitteln in 5 Jahresraten bestritten. 1911/12 wurden in dieses Filialwerk ca. M. 500 000 hinausgebaut. Kapital: M. 12 000 000 in 12 500 Aktien (Nr. 1–12 500) à Tlr. 200 = M. 600 u. 3750 Aktien (Nr. 12 501/2 – 19 999/20 000) à M. 1200. Das A.-K. betrug urspr. M. 7 500 000, wurde 1872 auf M. 9 000 000 erhöht, 1876 jedoch wieder auf M. 7 500 000 reduziert. Lt. G.-V. v. 16./11. 1889 Erhöhung um M. 750 000, emittiert zu 150 %, lt. G.-V. v. 4./11. 1895 um M. 1 750 000, emittiert zu 154 %; ferner Erhöhung lt. G.-V. v. 27./11. 1897 um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000), an- geboten den Aktionären 13.–29. 12. 1897 zu 153 %. Diese Aktien ab 1./1. 1898 div.-ber. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 22. 1I. 1900 rückzahlbar zu 103 %; Stücke auf Namen, Aesa durch „ Serie A (Nr. 1–3000) à M. 1000 u. Serie B (Nr. 3001–7000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe war bis 1907 unkündbar und ist von da ab nach Tilg.-Plan innerh. 30 Jahren a Ausl. in der ersten Hälfte des Januar (zuerst 1907). Ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Erststellige Sicherungshypothek auf die in Chemnitz, Chemnitz-Schlossgasse und Chemnitz Altendorf belegenen Grundstücke und Baulichkeiten, geschätzt im Nov. 7900 auf M. 11 425 600, Noch in Umlauf Ende Juni 1912 M. 4 551 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1901–1912: In Berlin: 103.90, 106.40, 104.50, 104.80, –, 105, –, 103.75, 104, 104, –, 101.50 %. Aufgel. M. 4 200 000 am 15./1. 1901 zu 99.50 %. Eingef. 25.1. 1901 zu 101.50 %; im März 1901 auch an der Dresdner u. Börse (in Dresden Ende 1901–1912: 104, –, 105.25, –, 105, –, –, 104, 103.75, –, –, 101.50 %). Geschäftsjahr: 1 –30./6. AIm I. „% Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung des Spez.-R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen jährl. Ver- gütung von zus. M. 24 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück I 1 679 902, do. II 780 654, do. I11273 739, do. IV 407 095, Gebäude I 2 938 602, do. II 1 147 015, do. III 7380, do. IV 736 644, Masch. 4 481 527, Werkzeuge 60 000, Zeichn. u. Modelle 100 000, Möbel u. Utensil. 10 000, Zwe iggleis- Anlage 671 837, Pferde u. Geschirre 10 000, Wechsel 662 824, Kassa 19 747, Efekten 470 278, Kaut.-Effekten 72 799, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Fabrikate 6 276 802, Debit. 6 326 460, Kaut.-Wechsel u. Avale 26 833. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 4 551 500, do. verloste 1511, do. Zs.-Kto 103 083, R.-F. 1 873 670, Spez.-R.-F. 900 000, R.-F. f. schweb. keiten 566 824, Unterstütz.-F. u. Kapital-Einlagen 976 748, Kredit. 5 271 171, Kaut. 72 799, Kaut.-Wechsel u. Avale 26 833, Div. 600 000, do. unerhob. 4914. Sonder-Abschreib. auf Zwefs- gleis-Anlage 60 0 95 Gbernisuns für Wohlfahrtszwecke 20 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 104 828, Vortrag 26 266. Sa. M. 27 160 152.