Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 601 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Chemnitz unter der Firma Oscar Schimmel & Co. seit 1861 bestehenden Masch.-Fabrik, Fabrikat. von Masch., Apparaten u. Eisenkonstruktionen u. Handel mit solchen; Erwerb u. Betrieb von anderen Fabrikationsanlagen u. Handels- geschäften, die mit den Zwecken der Ges. in Verbindung stehen. Spezialität: Bau von Spinnmasch. für Baumwolle, Kammgarn, Streichgarn, Flachs u. Jute, Masch, für Filze- u. Wattefabrikation, Desinfektionsapparaten u. Wäschereimasch. Die zum Betrieb der Fabrik erforderliche Energie wird durch eigene Dampfanlage geliefert; es ist ausserdem ein Anschluss an das Städtische Ekektrizitätswerk in Chemnitz vorhanden. Die Ges. besitzt eigene Eisen- u. Metallgiesserei, Kupferschmiede, Verzinkerei u. Vernickelung, autogene Schweisserei u. ist mit den neuesten Werkzeugmasch. ausgerüstet. Das in Chemnitz an der Oskarstr. gelegene Fabrikgrundstück grenzt an die Eisenbahnstation Alt-Chemnitz an. Grösse des Fabrikgrundstücks 39 000 dqm, wovon 12 300 qm bebaut sind. Die Baulichkeiten bestehen aus dem Giessereigebäude mit Putzerei, Trockenräumen u. Gichtboden, den Schmiede- werkstätten für Eisen u. Kupfer, dem Drehereigebäude mit anstossendem Kesselhaus, dem Montagegebäude für die Masch. u. den Kontorgebäuden. Am 24./8. 1912 wurde die Ges. von einem grossen Schadenfeuer betroffen. Neubauten u. Anschaff. erforderten infolge dessen 1911/12 ca. M. 600 000, Gesamtabschreib. 1896–1912 M. 2 697 832. 62 Beamte u. ca. 800 Arb. Umsatz 1908/09–1910/11: M. 2 605 827, 2 317 402, 2 609 807; für 1911/12 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht behufs Betriebserweiter. Ilt. G.-V. v. 29./3. 1911 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1911, begeben an ein Konsort. (Zahlstellen) zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 1.–15./5. 1911 zu 135 %. Agio mit M. 90 951 in R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 18./8. 1903, aufgenommen zur Abstossung von Hypoth. und Buchschulden, 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 1000, 500 Lit. B (Nr. 401–900) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abteil. Dresden als Pfandhalterin oder deren Ordre und durch Indossament übertragbar. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. zu pari ab 1907 bis spät. 1933 durch jährl. Auslos. von 2 % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahl. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Als Sicherheit der Anleihe dient erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 700 000 auf den Gesamtbesitz der Ges. einschl. Zubehör (Taxwert der verhafteten Objekte Anfang 1904 zus. M. 1 529 000) zu gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abteil. Dresden. In Umlauf Ende April 1912 M. 579 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Kurs in Dresden Ende 1904–1912: 102.75, 102.75, 102, –, 101.25, 101, –, 100.50, 100.50 %. Zugelassen Febr. 1904; erster ni 993 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Grundstück 423 866, Gebäude 898 278, Interimsbaukto 23 826, Masch. 347 984. Modelle u. Formplatten 1, Dampf., Gas- u. Wasserleitungen 1, elektr. Anlagen 1, Mobil., Geschirr, Auto 1, Utensil. u. Werkzeuge 14 717, Waren 893 193, Bankguth. 214 162, Debit. 788 912, vorausbez. Versich. 18 996, Wechsel 232 781, Effekten 22 809, Kassa 2670, – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 579 000, R.-F. 198 088, Delkr.-Kto 150 000, Oscar Schimmel-Unterstütz.-F. 55 957, Kredit. 697 412, Anleihe-Tilg.-Kto 1000, do. Zs.-Kto 416, Talonsteuer-Res. 13 000, unerhob. Div. 900, Reingewinn 186 427. Sa. M. 3 882 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 393 984, Talonsteuer-Res. 10 500, Effekten 807, Wechsel- u. Debit.-Zs. 40 134, Abschreib. 88 025, Reingewinn 186 427. —– Kredit: Vortrag 8564, Fabrikat.-Kto 671 746, Wechsel- u. Debit.-Zs. 39 568. Sa. M. 719 879. Kurs Ende 1899–1912: In Berlin: 110.50, –, –, 70.25, 145, 149.75, 132.50, 128.10, 115, 122.25, 135, 152, 156, 134 %. – In Dresden: 110, 95, –, –, 144, 150.50, 130, 128, 115, 121, 135, 152, –, 135 %. –— Aufgel. im Okt. 1899 durch Berliner Bank. Berlin u. Günther & Rudolph, Dresden. Erster Kurs in Berlin am 11./11. 1899: 110.50 %. Nr. 1601–2000 seit Aug. 1911 lieferbar. Dividenden 1896/97–1911/12: 8, 5, 5, 5, 1, 1½, 5, 8, 7½, 7½, 8, 10, 9, 9, 10, 7½ %. Goup.- Ver; (9) Direktion: G. Rohn, E. Vollrath. Prokuristen: H. E. Uhlmann, Ing. Gust. Kluge. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Lucas, Berlin; Stellv. Bank-Dir. W. Ober- länder, Chemnitz; Carl Chrambach, Berlin; Hugo Schimmel, Pasing b. München; Fabrik-Dir. Paul Schönherr, Chemnitz; G. Hoyer. Schönebeck; Bank-Dir. Pilster, Berlin; Dir. Siems, Flöha. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. = 0 38 £― * * v Sondermann & Stier Akt.-Ges. in Chemnitz. = (Firma bis 26./10. 1912: Deutsche-Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Sondermann & Stier.) Gegründet: 11./11. 1872. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiterung des unter der Firma Sondermann $ Stier in Chemnitz bestehenden Fabriketablissements. 1898 wurde das an das Etablissement der Ges. anstossende Fabrikgrundstück der Firma Osk. Schimmel & Co. A.-G. für M. 205 000 erworben und darauf eine neue, Nov. 1899 in Betrieb gesetzte Fabrikanlage errichtet. Die Neubauten bestehen