NMaschinen- und Armatufen-Fabriken, Eisengiessereien etc. (G. 10./7. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. von M. 420 000 auf M. 630 000 in 210 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1912, übernommen vom Chemnitzer Bankverein zu 152 %, angeboten den alten Aktionären im Juli-Aug. 1912 zu 155 %. Hypotheken: M. 250 000, verzinslich zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktien-Fap. = I St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. (erfüllt aus 1909/10), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest Super-Div. bezw, zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundbesitz 181 754, Gebäude 335 700, Masch. 100 000, Mobil. 3, elektr. Anlage 1, Fuhrwesen 1, fertige u. in Arbeit befindl. Masch. u. Teile sowie Materialbestand 83 464, Bankguth. 102 705, Debit. 331 486, vorausbez. Feuer-Versich. 3623, Kassa 1132, Wechsel 1131, Effekten 50 000. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 250 000. Kredit. 15 369, Unterst.-Kassé 25 331 (Rückl. 8000), R.-F. 105 000. Res.-Kto 80 000 (Rückl. 20 000), Ern.-F. 131 214 (Rückl. 80 000), Div.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 40 123 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Rückl. 4200, Tant. an Vorst. 16 969, do. an A.-R. 7134, Div. 50 569, do. alte 60, Grat. 10 000, Vortrag 20 200. Sa. M. 1 191 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 100 554, Steuern u. Versich. 15 536, Abschreib. 73 567, Gewinn 222 704. – Kredit: Vortrag 10 583, Gewinn aus Masch.-Bau- Kto 399 195, Wiegegeld 621, Zs. 1962. Sa. M. 412 362. Kurs Ende 1886–1912: Prior.-Aktien: 57.50, 71.25, 107.25, 101.50, 106, 84, 50, –, 73, –, 102.50, 106, 132, 136, –, –, –, 52, 67, 95, 121.50, –, 108, 111, 148, 185.60, 192 %. Not. in Dresden. Dividenden: Alte Aktien 1886/87–1903/1904: 1, 2, 3, 5, 2, 1, 1, 1, 2, 2½, 3½, 4½, 5,1½ 0, 0, 0, 0 % Prior.-Aktien 1886/87–1911/12: 2, 4, 6, 10, 4, 2, 2, 2, 4, %%% 8 10, 8, 5, 8, 10,/12 % Öodp.-Verj: 3 7. (F) Direktion: Friedr. Ruppert, Bruno Lorenz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Bernh. Fischer, Dresden; Stellv. Rentner Hugo Schreiter, dentner W. Alb. Haupt, Bank-Dir. Carl Degenhardt, Chemnitz; Komm.-Rat J. Winklhofer. München. Zahlstellen: Chemnitz: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Chemnitzer Bankverein; Dresden; Dresdner Bank. Werkzeugmaschinenfabrik „Vulkan“ in Liquid., Chemnitz. Gegründet: 1./4. 1872. Die Ges. bezweckte den Fortbetrieb der unter der Firma William Benndorf in Chemnitz bestandenen Maschinenfabrik u. Eisengiesserei. Das in der Nähe des Haupt- u. Güterbahnhofes belegene Grundstück umfasst ca. 11 550 qm. Betriebsverlust 1903/1904–1905/1906: M. 19 433, 41 397, 3950, inkl. Abschreib. zus. M. 113 497, Betriebsgewinn 1906/07 M. 19 110, der zu Abschreib. verwendet wurde. Gesamtverlust blieb also ult. Juni 1907 mit M. 113 497 bestehen, der sich 1907/08 auf M. 136 583 erhöhte. Mit Kücksicht darauf u. weil sich für die Folge ein erspriessliches Fortführen des Unternehmens nicht erzielen lassen dürfte, beschloss die a. o. G.-V. v. 17./11. 1908 die Liquidation der Ges. Der G.-V. v. 20./4. 1909 wurde Mitteilung nach $ 240, Abs. 1 des H.-G.-B. gemacht, da die Unterbilanz am 17./11. 1908 auf M. 290 093 gestiegen war; erhöht am 30./6. 1909 auf M. 330 407, am 30./6. 1910 auf M. 346 921, am 30./6. 1911 auf M. 364 622, am 30./6. 1912 auf M. 403 928. Ein Teil des Grundbesitzes wurde bereits verkauft. Zum Verkauf des restl. Teiles gab die G.-V. v. 11./1. 1911 ihre Zustimmung. Kapital: M. 508 200 u. zwar M. 192 000 in St.-Aktien, 627 à M. 300, 2 à M. 1200, 1 à M. 1500, sowie M. 316 200 in Vorz.-Aktien Lit. A, 1045 à M. 300, je 1 à M. 1200 u. 1500. Die Vorz.-Aktien Lit. A geniessen Vorz.-Rechte in Bezug auf Rückzahl. bei Geschäftsliquid. vor den jetzt bestehenden Aktien. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je M. S88. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundbesitz 92 000, Kassa 120, Hypoth. 45 000, Verlust 403 928. – Passiva: A.-K. 192 000, Vorz.-Aktien 316 200, Kredit. 32 848. Sa. M. 541 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 364 622, Zs. 271, Porto 17, Diskont 2361, Unk. 4005, Gehälter 334, Abgaben 187, Verlust bei Verkauf des Grundbesitzes 34 168. —– Kredit: Miete 2036, Dubiose 3, Verlust 403 928. Sa. M. 405 968. Kurs Ende 1886–1910: 31.50, 28.25, 32.50, 57.75, 45.25, 44.50, 36, 39, 33.50, 44, 54, 68, 82. 88, 60, –, –, 18.50, –, –, –, –, –, –, – %. Notierten in Dresden. Dividenden: Aktien 1888/89–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 790% Vorz.-Aktien Lit. A 1903/04–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1903 04–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0 %. OCoup.-Verj. 3 J. (F.) Liquidator: Bürgermeister a. D. Rechtsanw. A. Kretzschmar, Dresden-A. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Franz Minkwitz, Dresden-A.; Prof. W. Zierold, Chemnitz; Komm.-Rat L. Ernst, Dresden-A. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Mitteldeutsche Privatbank. * 7 Maschinenfabrik Act.-Ges. vorm. Wagner & Co. iim Köthen. Gegründet: 1890. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Dampfkesseln etc. Spez.: Masch. für Papier- u. Cellulose-Fabrikation, kompl. Papierfabriks-Anlagen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten