Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 609 Bilanz am 14. Fehr. 1912: Xktiva: Immobil. Darmstadt: Grund u. Boden 138 872, Ge- bäude 121 257, Fabrik- u. Anschlussgleise 1791; Wohnhaus Berlin 290 120, Betriebs- u. Werk- zeugmasch. 73 260, Werkzeuge u. Geräte 16 645, Modelle 10 000, Mobil. 666, Patente 4533, Kassa 5504, Postscheck 123, Wechsel 9305, Effekten 4759, vorrät. Waren u. Rohmaterial. 73 851, fertige u. halbfert. Fabrikate 134 857, Debit. 487 183, Avale 18 759. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 32 924 (Rückl. 1973), Spez.-R.-F. 34 067, Hypoth. 166 000, Kredit. 596 947, Avale 18 759, Tant. 6644, Div. 30 000, do. alte 360, Vortrag 5788. Sa. M. 1 391 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 147 316, Zs. 19 136, Abschreib. 17 360, Tant. 6644, Gewinn 37 762. –– Kredit: Vortrag 4932, Fabrikat.-Bruttogewinn 223 288. Sa. M. 228 220. Dividenden: 1889/90–1909/10: Aktien: 9, 9, 9, 10, 6, 6, 5, 0, 4, 3, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 0, 0 %; 1910/11–1911/12: Vorz.-Aktien: 6, 6 %; St.-Aktien: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: J. E. Dornseiffer, Ober-Ing. Joh. Press. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kirchenrat Ed. Ellenberger, Ortenberg; Stellv. Konsul Paul Baus, Mannheim; Komm.-Rat Ad. Hügel, Bank-Dir. Hugo Brink, Bankier Jos. Nauheim, stellv. Mitgl. Geh. Komm.-Rat Karl Friedr. Hedderich, Darmstadt. Prokurist: Kaufm. Konrad Krausch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. Göhrig & Leuchs'sche Kesselfabrik, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 19./11. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis M. 447 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation, Erwerb und Veräusserung von Kesseln, Apparaten, Utensil. etc. Spezialität: Wasserröhrenkessel mit. rauchverzehrender Feuerung und Dampftrocknung, patent. Gleichstrom- u. Gegenstrom-Uberhitzer. Kapital: M. 550 000, u. zwar M. 50 000 in 50 Prior.-Aktien (Nr. Zwischen 1–100) à M. 1000 u. M. 500 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 101–600) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1899 um M. 150 000 in St.-Aktien, auf die 80 % eingezahlt. Die neuen Aktien waren für 1899/1900 nur pro rata ihrer Einzahlung div.-ber. Die G.-V. v. 7./6. 1904 u. 2./9. 1905 beschlossen Herabsetzung des A.-K. von M. 600 000 auf M. 550 000 durch Ankauf und Einziehung von M. 50 000 Vorz.-Aktien zu höchstens 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Das I. Geschäftsjahr lief v. 1./11. 1898 bis 30./4. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 30 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 2000), Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Noch nicht eingezahlte 20 % auf M. 150 000 junge Aktien 30 000, Immobil. 163 200, Betriebsanlage 9500, Masch. 38 600, Betriebsriemen 1, Mobil. u. Kontorutensil. 1, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 17 000, Modelle 1, Patente 1, Kohlen 2227, Betriebsmaterial. 4591, Fabrikat.-Material u. in Arbeit befindl. Fabrikate 168 219, Debit. 80 760, Bankguth. 126 161, Kassa 8874, Wechsel 3803, Effekten 24 029. — Passiva: A.-K. 550 000, Anzahl. 66 900, Kredit. 1435, transitor. Passiven 1083, R.-F. 20 400 (Rückl. 2000), Arb.- Unterstütz.-Kasse 3795, Div. 16 350, Grat. 3000, Tant. 3000, Vortrag 11 006. Sa. M. 676 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 706, Dampf-Kto 10 569, Betriebsmaterial. 5324, allg. Unk. 22 744, Saläre 27 145, Reise 3032, Reparat. 1455, Effekten-Kursverlust 208, Gewinn 35 356. – Kredit: Vortrag 12 754, Gewinn an Wechsel 9, Zs. 5320, Fabrikat.-Kto 98 458. Sa. M. 116 543. Dividenden 1898/99–1911/12: Vorz.-Aktien: 2, 4½, 4½, 0, 0, 0, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %; St.-Aktien: 0, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 4, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Leuchs. Prokuristen: Herm. Clément, Ing. Fr. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Finck, Bankier Hugo Kessler, Walther Melber, Rud. Plochmann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: J. I. Finck, J. Ph. Kessler. Gebrüder Lutz A. G. Maschinenfabrik u. Kesselschmiede zu Darmstadt. Gegründet: 11./5. bezw. 24./6. 1901; eingetr. 5./7. 1901. Übernahmepreis M. 761 258. Zweck: Erwerb der der Firma Gebr. Lutz gehör. Masch.-Fabrik und Kesselschmiede, nebst allen Fabrik-Etabliss. etc.; Herstellung von Maschinen, Kesseln, insbes. von Lokomo- bilen, Centrifugalpumpen, Pulsometern, Dampfdreschmasch. etc., Verwertung der Fabrikate und deren Vermietung. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 117 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Immobil. 209 761, Grund u. Boden 229 374, Anwesen in Mittelbuchen 17 515, Masch. 36 489, Fabrikgeräte 22 469, Heiz. u. Beleucht. 2079, Modelle u. Zeichn. 12 952, Patente u. Versuchs-Kto 1500, Bureau-Einricht. 4002, Brennmaterial. 490, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19121913. II. 39