610 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Betriebsmaterial. 311, vorausbez. Versich. 754, Drucksachen 1, Kassa 2424, Wechsel 99 844, Aussenstände 119 630, Dubiose 7000, Rohstoffe 82 057, Waren u. Vermietpark 511 970, Vor- schüsse auf Löhne 21. – Passiva: A.-K. 650 000, Bankguth. 411 453, Buchschulden 119 536, Akzepte 25 717, Hypoth. 117 000, transitorische Passiva 6842, R.-F. 16 344 (Rückl. 483), Div. 13 000, Vortrag 755. Sa. M. 1 360 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 076, Betriebs-Unk. 26 959, Brennmaterial. 6031, Steuern 2803, Provis. 1668, Gebäude-Unterhalt. 527, Prozesskosten 198, Hypoth.-Zs. 5213, Zs. 18 549, Insertionskosten 3591, Porto 1565, Reisespesen 2128, Beleucht. 1289, Fuhrlöhne 467, Handl.-Unk. 14 580, Ausstell.-Kto 135, Gewinn 14 239. – Kredit: Vortrag 4565, Waren 146 189, Emballage 319, Immobil.-Ertrag 2950. Sa. M. 154 024. Dividenden 1901/02–1911/12: 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 4½, 0, 2, 3, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Lutz. Prokuristen: Phil. Kroehler, Ferd. Voigt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Louis Röder, Stellv. Justizrat Dr. Karl Klein- schmidt, Bank-Dir. Hugo Brink, Darmstadt; Jan van den Arend, Brüssel. Zahlstellen: Darmstadt: Gesellschaftskasse, Bank f. Handel u. Ind., sowie deren Kassen in Berlin, Frankfurt a. M., Hannover, Strassburg i. E. etc. toen Darmstadt Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 20./8. bzw. 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./9. 1906. Gründer: Motorenfabrik Darmstadt G. m. b. H. zu Darmstadt; Bankier Jakob Wolff, Frankf. a. M. Die Motorenfabrik Darmstadt G. m. b. H. brachte in die Akt.-Ges. ein ihre Fabrik u. Hand- lung mit allen nach der Bilanz am 1./7. 1906 ausgewiesenen Aktiven, einschl. der Immobilien und der Passiven, wogegen ihr 290 Aktien = M. 290 000 gewährt werden. Zweck: Erwerb des Geschäfts der zu Darmstadt bestehenden Firma Motorenfabrik Darmstadt G. m. b. H. nebst allen dieser Firma gehörigen Fabriketablissements, Comptoir, Masch., Werkzeugen, Materialien, sowie die Fortführung des Betriebs dieser Ges., die Her- stellung von Motoren, Sauggasanlagen, Lokomobilen etc., sowie von Apparaten aller Art. Kapital: M. 600 000 in 208 St.-Aktien u. 392 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, in 500 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 100 000; bis Anfang Juli 1908 zu pari durchgeführt. Das Geschäftsjahr 1908/09 schloss mit einer Unterbilanz von M. 45597 ab. Zur Tilg. derselben bezw. zur Sanierung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 16./12. 1909, dass denjenigen Aktionären, welche je 3 Aktien einreichen und hiervon je eine Aktie der Ges. unentgeltlich überlassen, die übrigen 2 Aktien als Vorz.-Aktien zurück- gegeben werden. Die Vorz.-Aktien erhalten eine 6 % nicht kumulative Vorrechts-Div. und sind mit 125 % aus dem Liquid.-Erlös vorzugsberechtigt. Die St.-Aktien erhalten nach der 6 % Vorz.-Div. 4 %; der Rest wird gleichmässig verteilt. Nachdem die Vorz.-Aktien 125 % bei einer Liquid. erhalten haben, sollen auf die St.-Aktien bis zu 75 % des Nennwertes ver- teilt werden, der etwaige Rest entfällt gleichmässig auf beide Aktiengattungen. (Frist zur Einreichung 15./2. 1909.) Das A.-K. beträgt nach Durchführung der am 16./12. 1909 be- schlossenen Transaktion M. 600 000, davon sind 392 Vorz.-Aktien u. 208 St.-Aktien; von letzteren befinden sich 196 St.-Aktien = M. 196 000 im Besitz der Ges., ebenso 32 Vorz.- Aktien, diese zu 150 % = M. 48 000 zu Buch stehend, wurden der Ges. 1910 bei Aufgabe der Zweitaktmotoren-Fabrikation zurückgegeben. Hypotheken u. Darlehen: M. 145 927. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1½ St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 45 067, Gebäude 130 745, Masch. 76 564, Fabrikgeräte u. Werkzeuge 19 754, Beleucht.-Anlage 3486, Probierstation 4746, Mobil. 1522, Modelle u. Zeichn. 6948, Klischee 1, Drucksachen u. Reklame 1, Patente, Gebrauchsmuster 1, Ganz- u. Halbfabrikate, Material. 129 498, Debit. 169 476, Bankguth. 10 040, Wechsel 13 581, Kassa 3184, Effekten 18 000, Aktien im eigenen Besitz 244 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. u. Darlehen 145 927, Akzepte 22 188, Kredit. 57 041, Kaut. 18 000, unerhob. Div. 160, R.-F. 3800 (Rückl. 2100), Div. an Vorz.-Aktien 15 680, Delkr.-Kto 6500, Tant. 4768, Vortrag 2555. Sa. M. 876 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 438, Betriebs- do. 26 080, Diskont u. Zs. 8679, Steuern u. Lasten 6066, Reisekosten 5967, Porti etc. 3450, Insertionskosten 5995, Ausstell.-Kosten 1838, Unterhalt.- do. 5367, Abschreib. 47 265, Gewinn 31 603. – Kredit: Vortrag 1380, Fabrikations-Kto 162 781, Mieten 1589. Sa. M. 165 751. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1911/12: 4, 2, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1909/10 bis 11/12 2, 2,4 %. Direktion: Kaufm. Fr. May, Kurt Fankhaenel. Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Zinkann, Karl Strecker, Darmstadt; Fabrik-Dir. Scheding, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Anhaltische Automobil- und Motorenfabrik Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 6./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 5./7. 1912. Gründer: Kaufm. Friedr. Metz, Frankf. a. M.; Kaufm. Carl Leupold, Leipzig; Rentier Ferd. Heuer, Frankf. a. M.; 0