Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 611 Kaufm. Walter Tiedemann, Dresden; Reg.-Rat a. D. Otto Schrader, Diplom-Ing. Karl Tecklen- burg, Fabrikbes. Karl Graf von Geldern-Egmond, Dessau. Als Einlage auf das A.-K. wurden in die Akt.-Ges. eingebracht vom Diplom-Ing. Carl Tecklenburg, vom Reg.-Rat a. D. Otto Schrader u. vom Fabrikbes. Carl Graf von Geldern-Egmond in Dessau die gesamten Geschäfts- anteile an der Ges. Motor-Werke m. b. H. Dessau, welche im Gesamtbetrage von M. 300 000 das gesamte Ges.-Kapital dieser Ges. repräsentieren. Für die vorbezeichnete Sacheinlage, welche mit M. 232 000 angenommeu wurde, wurden Aktien zum Nennwert von M. 232 000 gewährt, u. zwar dem Diplom-Ing. Carl Tecklenburg M. 80 000, dem Reg.-Rat a. D. Otto Schrader M. 80 000 u. dem Carl Graf von Geldern-Egmond M. 72 000. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Motorwerke m. b. H. Dessau in Dessau sowie überhaupt Betrieb einer Automobilfabrik, Fabrikation von Motoren u. Masch. aller Art sowie ferner Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Fabrik- u. Handelsgeschäften u. Nebengewerben u. Beteilig. an solchen Geschäften u. Nebengewerben in jeder Weise. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Diplom-Ing. Carl Tecklenburg, Kaufm. Walter Tiedemann. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Metz, Frankf. a. M.; Stellv. Rentier Otto Schrader, Dessau; Rentier Ferd. Heuer, Frankf. a. M. Prokurist: Kaufm. Herm. Cares. Sächs. Armaturen-Fabrik, A.-G. vorm. W. Michalk in Döhlen. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkessel-Armaturenfabrik, Metall- u. Eisengiesserei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 116 067, Inventar 26 918, Patente 20 000, Modelle 1, Waren 53 426, Material. 12 923, Debit. 277 877, Kassa 49 417. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 18 634, Kredit. 29, Gewinn 37 967. Sa. M. 556 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Geschäftsspesen 314 532, Gewinn 37 967. Sa. M. 352 500. – Kredit: Waren M. 352 500. Gewinn-Ertrag 1897/98–1911/12: M. 20 676, 34 162, 34 474, 22 992, 2579, 0, 10 902, 13 881, 19 184, 29 184, 33 397, 34 906, 32 150, 37 789, 37 967, Direktion: W. Michalk. Aufsichtsrat: Vors. Kunstmaler Fritz Beckert, Oskar Funke, Rentner Carl Hennig, Dresden. „Akt.-Ges. für Einrichtung u. Betrieb von Grubenbahnen“ in Dortmund. (In Liquidation.) Gegründet: 4./5. 1905; eingetr. 15./5. 1905. Gründer s, Jahrg. 1907/08. Die G.-V. vom 8./4. 1911 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Einrichtung, Betrieb und Veräusserung maschinell betriebener Bahnen aller Art, hauptsächlich für Gruben und Bergwerke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 40 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 400 000, Ka-sa 550, Debit. 156 653, Anlage Achenbach 68 272, Turbinenanlage Union 364 088, Effekten 46 000, Betriebskto Achenbach 16 822, Anlage do. 7216, Turbinenbetrieb 13 857, Zs. 766. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 9698, Turbinenbetrieb 35 265, Anlage Achenbach 579, Betrieb do. 2199, Handl.-Unk. 528, Gewinn 25 956. Sa. M. 1 074 228. Dividenden 1905–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Aug. Buff. „ Aufsichtsrat: Vors. Ernst Bischoff, Wilh. Bischoff, Gelsenkirchen; Gewerke Hugo von Waldthausen, Werne bei Langendreer; Paul Prinz, Berlin. Maschinenbauanstalt Altenessen Akt.-Ges. in Dortmund. (In Konkurs.) Gegründet: 11./11. 1905 bezw. 13./1. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 25./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. In die Akt.-Ges. ist von den Mitgründern Hernekamp, Poetter & Co., Stern u. Franke als alleinigen Gesellschaftern des bisher unter der Firma „Rhein.-Westf. Maschinen-Bauanstalt und Eisengiesserei G. m. b. H. zu Altenessen“ bestandenen Fabrik- und Handelsgeschäfts dieses Geschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven eingebracht gegen Gewährung der M. 250 000 St.-Aktien zum Nennwerte, und zwar von M. 100 000 Aktien an Bank-Dir. Alfred Hernekamp, M. 70 000 an Poetter & Co., A.-G. zu Dortmund, M. 65 000 an den Kaufm. Simon Stern, Essen u. M. 15 000 an den Ing. Ed. Franke, Düsseldorf. 1908 Erwerb der Automobilwerke Kurt Scheibler in Aachen, die 1909 für M. 800 000 an die neugegründete Motoren- u. Lastwagen A.-G. in Aachen (A.-K. M. 1 000 000) eingebracht wurden. Infolge 399