614 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. A.-G. Firma Dresdner Gasmotorenfabrik vorm. Moritz Hille in Dresden gegen Gewährung von nom. M. 600 000 neuen Aktien dieser Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911. Für 4 Aktien der Dresdner Bohrmasch.-Fabrik wurden also 3 Aktien der Dresdner Gasmotorenfabrik gegeben. Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte A.-G. in Dresden. Gegründet: 12./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 13./3. 1912. Gründer: Fabrik- besitzer Rich. Irmscher, Fabrikbes. Ing. Erich P. E. Witte, Friedrich Alex. Gossmann, Carl Alfred Bernhard, Dresden; Chemiker Dr.-Ing. Otto C. Irmscher, Ammendorf. Richard Irmscher u. Ing. Erich P. E. Witte überliessen der Akt.-Ges. das von ihnen als alleinigen Gesellschafter in offener Handelsges. Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte in Dresden be- triebene Fabrikunternehmen einschl. des Rechtes zur Fortführung der Firma mit den in Übernahmebilanz aufgeführten Aktiven u. Passiven u. den Warenzeichen- u. Musterschutz- Rechten. Mit überlassen wurden danach insbesondere die im Eigentum der Firma Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte befindl., in Dresden, Tharandter Strasse 31 u. 33 belegenen Grundstücke um den Preis von zus. M. 578 175, mit einer von der Akt.-Ges. zu übernehmenden Hypoth. von M. 237 000, während die mehr eingetragenen M. 8000 von Irmscher u. Witte auf ihre Kosten zur Abschreib. zu bringen waren. Ausserdem übernahm die Akt.-Ges. alle auf diesen Grundstücken haftenden Renten u. Kostenkautionen. Alle in der Bilanz noch nicht aufgeführten Neuanlagen gehen zu Lasten der Akt.-Ges., ebenso alle Neuanschaffungen seit dem 30./6. 1911, einschl. derjenigen, welche schon früher bestellt, aber am 1./6. 1911 noch nicht angeliefert waren. Hiernach wurden Aktiven zu dem in der Er- öffnungs-Bilanz angegebenen Betrage von insgesamt M. 1 380 459, nämlich M. 1 480 459 abzügl. M. 100 000 Einzahl.-Kto, Passiven im Betrage von M. 475 459, nämlich M. 1 480 459 abzügl. M. 1 000 000 Aktien-Kap.-Kto u. M. 5000 Disp.-F. übernommen. Die Akt.-Ges. gewährte dafür Irmscher u. Witte eine Vergüt. von zus. M. 905 000. Davon liessen diese Herren M. 5000 dergestalt nach, dass dieser Betrag als Disp.-F. in die Passiven einzustellen war mit der Massgabe, dass der Vorstand über diesen Betrag zugunsten der Akt.-Ges. verfügen konnte. Es blieben also M. 900 000 zu gewähren. Von dieser Vergüt. entfielen u. waren zu gewähren an Herrn Irmscher 427 Aktien = M. 427 000, an Herrn Witte 473 Aktien = M. 473 000. Zweck: Herstell. aller Arten Präzisionsmasch. sowie Masch. der Feinmechanik, insbes. der Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 237 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grund u. Boden 105 000, Gebäude 411 200, Masch. 389 928, Modelle 1, Utensil. 1, Waren 250 910, Kassa 217, Wechsel 79 714, Beteilig. 60 000, Debit. 228 742. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 237 000, Akzepte 85 654, Disp.-F. 5000, Kredit. 102 562, R.-F. 4775, Div. 80 000, Grat. 2500, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 4223. Sa. M. 1 525 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 591 042, Abschreib. 50 945, Gewinn 95 498. Sa. M. 737.486. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 737 486. Dividende 1911/12: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Irmscher, Ing. Erich P. E. Witte. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Müller, Benrath; Chemiker Dr.-Ing. Camillo Irmscher, Ammendorf; Fabrikdir. Karl Goldstein, Berlin; Stadtrat Hermann Witte, Brandenburg a. H. Prokuristen: Friedrich Alex. Gossmann, Carl Alfred Bernhard. Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck in Dresden mit Filialen in Berlin, Breslau u. in Schmiedeberg Bez. Dresden, sowie 17 Bureaus in den wichtigsten Städten Deutschlands u. des Auslandes. Gegründet: 13./11. 1886; eingetr. 14./12. 1886. Die Fabrik besteht seit 1873. Übernahme- preis der Firma Gebrüder Seck M. 1 079 488. Zweck: Bau von Getreidemühlen aller Art, vollständige Einricht. von Silo- u. Boden- speichern, Fabrikat. aller hierzu erforderlichen Masch. u. Apparate, feststehende, fahrbare u. schwimmende Auslade-Elevatoren, mechanisch u. pneumatisch bis 250 t stündl. Leistung, auch pneumatische Transport-Anlagen für Getreide, Sämereien, Malz, auch Grünmalz, Kohle, Schlacken etc. Vollständige Einricht. von Mälzereien, Malzdarren mit 2 oder 3 Horden, Gerste- u. Malzputzereien, Reformweichen, Malzschrotereien mit der bekannten „Seckmühle“, Läuterböden für Brauereien u. Brennereien. Grünmalz-Quetschen, Hopfenmühlen, Hopfen- zerblätterungs- u. Sortiermasch., Reinigungs-, Mahl-, Sicht- u. Misch-Anlagen, Entstaubungs- u. Staubsammel-Anlagen für die verschiedensten Industrien. Besitztum: 2 Werke in Dresden, 1 in Schmiedeberg Bez. Dresden, 14 Zweigbüros, Vertretungen in allen Weltteilen. Das Dresdner Hauptwerk liegt zwischen der Zelleschen-, Zwickauer-, Hahneberg- u. Chemnitzer- strasse; es enthält in dem grossen Neubau an der Zwickauerstrasse die gesamte Verwaltung,