616 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 684 200, Gebäude 1 343 000, Schuppen 80 001, Arb.-Wohnhäuser 389 000, Masch. 653 500, Inventar 184 500, Werkzeuge 43 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 69 500, Heizungsanlage 63 500, Grinnell-Sprinkleranlage 20 500, Fuhrwerk 38 001, Modelle 2, Neubau 1 092 362, Eisenbahngleise 20 500, Wasserkraft 10 000, Mobil. 1, Breslauer Riffelei 5000, Patente 1, Montage, Inventar u. Werkzeuge 4000, Bankguth. 772 205, Anzahl. für Lieferung 236 559, Aussenstände 4 815 499, Wechsel 584 376, Beteilig. u. auswärt. Besitz 83 500, Kaut. 83 189, Effekten 24 220, Versich. 19 894, Kassa 59 922, Fabrikat.-Kto 2 864 444. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Teilschuldverschreib. 2 000 000, do. Zs.-Kto 551, Hypoth. auf Arb.-Wohnh. 286 791, R.-F. 1 450 000, Spezial-R.-F. 215 000, Delkr.-Kto 215 000, Arb.-Unterst.-F. 350 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 16 850, unerhob. Div. 240, Bank- schulden 1 417 755, festverzinsl. Darlehen 341 133, Anzahl. 726 155, Geschäftsschulden 1 883 086, Beamten-Pens.-Kasse 145 470, Akzepte 59 000, Übergangs-Kto 176 976, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 23 716, do. an Vorst. u. Beamte 95 149, Vortrag 361 504. Sa. M. 14 244 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 84 426, Drucksachen u. Inserate 104 466, Patent-Erhalt. 10 063, Kranken-, Inval.- u. Unfallversich. 122 685, Beamten-Pens.- Kasse 31 461, Zs. 182 741, Abschreib. 326 333, Gewinn 980 370. – Kredit: Vortrag 326 043, Bruttogewinn 1 516 504. Sa. M. 1 842 547. Kurs: In Berlin Ende 1899–1912: 151, 139.60, 137.80, –, 185.50, 188.10, 205, 192.25, 165.25, 160, 204.25, 194.90, 194, 163 %. Eingeführt durch die Dresdner Bank im Juli 1899; erster Kurs 21./7. 1899: 152 %. – In Dresden Ende 1890–1912: 144.50, 111, –, 116, 124.50. 138.50, 153.50, 164.25, 160.50, 151, 140, 138, 147.50, 185, 189.25, 207.75, 194, 165, 161, 203.10 195.50, 193.90, 165.25 %. Seit Juli bezw. Dez. 1910 sämtl. Stücke lieferbar. Dividenden 1886/87–1911/12: 7, 9, 11, 12, 7, 7, 8, 5, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 11, 11, 12, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12 % Coup.-Veyj 4 J. (R.) Direktion: O. Derschow, O. Koritzki, W. Reinhard, Stellv. H. Krusemark, Dresden. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. F. von Roy, Rechtsanw. Erwin Wolf, Gen.-Konsul Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Dresden; Komm.-Rat Rob. Schönherr, Riesa. Prokuristen: F. C. Dörfel, E. G. Brischke, E. L. Patzig, Dresden; K. Schaller, Schmiede- berg; C. Feyerabend, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank. „Universelle“, Cigaretten-Maschinen-Industrie. System Otto Bergsträsser, Akt.-Ges. in Dresden-Löbtau. Gegründet: 1./6. bezw. 14./7. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 5./9. 1911. Gründer: Fabrikant Otto Bergsträsser, Fabrikbesitzerin Johanne Helene verw. Klinge, geb. Marx- Kaufm. Carl Müller, Kaufm. Viktor Bischoff, Privatmann Adolf Marx, Dresden. Otto Berg, strässer u. Johanne Helene verw. Klinge, geb. Marx, beide in Dresden, überliessen der Akt.- Ges. das bisher von ihnen, als den alleinigen Gesellschaftern der offenen Handelsgesellschaft Universelle, Cigaretten-Maschinen-Industrie, System Otto Bergsträsser, Alfred Klinge in Dresden betrieb. Fabrikationsgeschäft samt allen Rechten u. Verbindlichkeiten, allen bewegl. Sachen u. dem Fabrikgrundstücke Tharandter Str. 17 in Dresden, auf Grund der Bilanz für 1./1. 1911 dergestalt, dass das Geschäft vom 1./1. 1911 an als auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Die Verbindlichkeiten der Firma Universelle, Cigaretten-Maschinen-Industrie, System Otto Bergsträsser, Alfred Klinge im Betrage von M. 84 486 werden zwar, wie angegeben, von der Akt.-Ges. mit übernommen. Indessen gewährleisten Otto Bergsträsser u. Frau Klinge der Akt.-Ges. die Erfüllung dieser Verbindlichkeiten. Die Aussenstände der genannten offenen Handelsges. betrugen M. 230 809. Otto Bergsträsser u. Frau Klinge verbürgen sich der Akt.-Ges. für die Güte u. Einbringlichkeit dieser Aussenstände. Der Anteil Otto Bergsträssers an dem Vermögen der offenen Handelsges. betrug M. 175 000. Der Anteil der Frau Klinge ebenfalls M. 175 000. Beide Anteile wurden von der Akt.-Ges. zum Werte von je M. 174 000 auf die Einlagen des Otto Bergsträsser u. der Frau Klinge angenommen, die Akt.-Ges. gewährte Otto Bergsträsser u. der Frau Klinge dafür je 174 Aktien zum Nennwerte. Carl Müller in Dresden legte in die Akt.-Ges. die ihm an die offene Handelsges. Univefselle zustehende Darlehnsforder. von M. 71 000 ein, wofür derselbe in gleicher Höhe Aktien erhielt, ausserdem übernahm derselbe weitere M. 79 000 Aktien. Die sodann noch fehlenden 2 Aktien sind den Gründern Viktor Bischoff u. Adolf Marx zur Verfügung gestellt. Zweck: Erwerb, Erweiterung u. Fortbetrieb der der Helene verw. Klinge u. Otto Berg- strässer, beide in Dresden, gehörigen Masch.-Fabrik, unter der Firma Universelle Cigaretten- Maschinen-Industrie System Otto Bergsträsser Alfred Klinge in Dresden. Diese Firma be- schäftigte sich mit dem Bau u. dem Vertriebe von Zigarettenmasch. nach dem von dem Fabrikanten Otto Bergsträsser in Dresden erfundenen Systeme. Der Bau u. Vertrieb solcher Zigarettenmasch. soll von der Akt.-Ges. fortgesetzt werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 34 375, Gebäude 153 799, Debit. 193 626, Bankguth 74 929, Warenbestände 87 505, Kassa u. Wechsel 41 482, Werkzeuge 7864, Werk- zeugmasch. 23 953, Transmissionen u. Treibriemen 3803, Inventar 7055, Modelle 1, Kraft- anlage 18 728, Lichtanlage 5968, Aufzugsanlage 5065, Heizungsanlage 6500, Patente 1, Firmen 80 000, vorausbez. Prämien 849. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 152 248, Gewinn 93 259. Sa. M. 745 508.