Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 617 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 171 927, Gewinn 93 259. Sa. M. 265 187. –Kredit: Fabrikat.-Kto M. 265 187. Dividende 1911: 15 %; (Gewinn M. 93 259). Direktion: Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Otto Bergsträsser, Stellv. Johanne Helene verw. Klinge, geb. Marx, Kaufm. Viktor Bischoff, Dresden. *Würker & Knirsch Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 22./6. bezw. 16./9. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./9. 1912. Gründer: Carl Ed. Würker, Carl Ernst Knirsch, Traug. Conrad Guido Beckmann, Rentner Aug. Zerasi, Herm. Wilh. Schulz, Dresden. Carl Ed. Würker u. Carl Ernst Knirsch über- liessen der Akt.-Ges. das in offener Handels-Ges. unter der Firma Würker & Knirsch in Dresden von ihnen betriebene Fabrikat.- u. Handelsgeschäft nach dem Stande vom 1./1. 1912, u. Zwar: Grundstücke u. Gebäude M. 320 000, Masch.-Anlage 50 000, Wasserleit. u. Dampf- heizungsanlage 5000, Betriebsmasch. 400 000, Schnitte, Stanzen u. Werkzeuge 40 000, Fabrik- inventar 20 000, Kassa 1242.32, Wechsel 29 872.72, Debit. 143 355.55, Beteilig. 120 000, Vorräte 190 944,20, Betriebsmaterial. 4585.21, zus. M. 1 325 000. Dagegen gewährte die Akt.-Ges. 1197 Aktien zum Nennwerte von M. 1 197 000 u. übernahm eine auf dem eingebrachten Grundstück lastende Hypothek von 125 189.50 u. zahlte bar 2810.50, zus. M. 1 325 000. Die Herren Würker & Knirsch brachten ferner in die Akt.-Ges. ihre sämtl. Verfahrensarten, Fabrikations- u. Geschäftsgeheimnisse nebst der Kundschaft, sämtl. Patente u. anderen Schutzrechte, Geschäftsbücher u. Korrespondenzen sowie das Recht zur Fortführung der Firma ein. Die Vergüt. hierfür war in den vorerwähnten M. 1 325 000 mit enthalten. Der Reingewinn der Firma Würker & Knirsch betrug 1910: M. 254 554, 1911: M. 274 316. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von der Firma Würker & Knirsch in Dresden bisher betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts, Fabrikation von Nähmasch.-Stahlapparaten,-Schiffchen u. .Teilen, Anfertig. u. Vertrieb von Masch., Maschinenteilen, Konstruktionen u. Metall- waren aller Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 125 189. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Carl Ed. Würker, Carl Ernst Knirsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Arnhold, Stellv. Stadtrat u. Berg-Dir. Ed. Würker, Guido Beckmann,. Herm. Krause, Privatier Aug. Zerasi, Dresden; Komm.-Rat Höpflinger, Schweinfurt. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Gebr. Arnhold. Act.-Ges. Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen i. Westt, Gegründet: 1842. Zweck: Maschinenbau für Bergwerke u. Hüttenwerke, Dampf- maschinenbau. Eisengiesserei für Maschinenguss, Bauguss, Poterieguss. Kapital: M. 465 000 und zwar M. 25 500 in 17 St.-Aktien und M. 439 500 in 293 Prior.-Aktien à M. 1500. Die Vorz.-Aktien geniessen 8 % Vorz.-Div., Rest gleichmässig an Vorz.- und St.-Aktien. Mit 3 % geniessen die Vorz.-Aktien ein Nachforderungsrecht. Im Falle der Auflösung der Ges. werden zunächst die auf die Vorz.-Aktien nachgezahlten Beträge von je M. 1000 zurückerstattet; bei der weiteren Verteilung gehen sie mit den St.-Aktien in gleiche Teile. Die G.-V. vom 30. Okt. 1900 räumte den Stammaktionären nochmals, wie bereits 1886 und 1892 geschehen, das Recht ein, die St.-Aktien gegen Nachzahlung von je M. 1000 in Vorz.-Aktien umwandeln zu lassen. Verbriefte Darlehen: M. 148 200 (nicht hypoth. eingetragen). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 180 000, Hütteninventar 83 000, Werkstatt- inventar 98 643, Eisenbahnanlage 6000, Bergwerkseigentum 1, Patent 1. Warenvorräte 122 605, Material. 61 226, Kassa 3388, Wechsel 1588. Effekten 12 000, Debit. 333 997, Kaut. 26 100. Passiva: A.-K. 465 000, Darlehen 148 200, R.-F. I 46 500, do. II 20 000, Pens.-F. 17 916, Unfall- Res. 820, Löhne 10 412, Delkr.-Kto 14 901, Kredit. 165 200, Avale 26 100, Div. 13 500. Sa. M. 928 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 79 874, Zs. 9138, Gewinn 40 861. — Kredit: Betriebsüberschuss 129 612, Skonto 261. Sa. M. 129 874. Dividenden 1888/89–1911/12: Vorz.-Aktien: 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 3, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 3, 3, 0, 3, 3, 6, 6, 6, 3 %. – St.-Aktien: Nichts. Direktion: Quartier u. Trill. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor H. Peus, Dülmen; Rentner Bernard Simons, Landesrat Boese, Münster i. W.; Rentmeister Carl Niehaus, Haus Hohenfeld b. Roxel; Rentner Franz Froning, Berlin.