Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 621 Geräte 5000, Zeichnungen 30 000, Modelle 30 000, Patente 20 000, Vorräte 273 790, Bankguth. 27 248, Bar- u. Wechselbestand 15 556, Debit.-Saldo 244 396, zus. M. 1 396 000. Als Gegenwert erhielt Otto Lankhorst 1396 Aktien der Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. deren Zubehörteile, der Abschluss aller damit zus. hängenden Geschäfte, vornehmlich der Erwerb u. die Fortführ. der von Otto Lank- horst zu Düsseldorf als alleiniger Inhaber der Firma C. W. Hasenclever Söhne, Inhaber Otto Lankhorst, betrieb. Masch.-Fabrik. Zugänge 1910/11–1911/12 M. 12 393, 54 057. 1911/13 wurde eine Erweiterung der Werksanlagen und eine Verbesserung der Betriebseinricht. vorgenommen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 7½ % Tant. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 130 000, Gebäude 224 .000, Kontor- einricht. 1, Masch. u. Transmissionen 208 122, Werkzeuge u. Geräte 6250, Modelle 1, Patent- werte 1, Zeichnungen 1, Kassa u. Wechsel 30 888, Postscheckkto 10 352, Debit. inkl. Bank- guth. 1 335 859, Bestände 340 202. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 64 524 (Rückl. 35 802), Sonderrückl. 150 000 (Rückl. 54 000), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 25 000), Talonsteuer-Rückl. 4200 (Rückl. 1400), Kredit. 298 781, Tant. an A.-R. 9291, Div. 210 000, Vortrag 98 881. Sa. M. 2 285 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 685 002, Abschreib. 115 131, Gewinn 434 374. – Kredit: Vortrag 76 351, Waren-Uberschuss 1 132 437, Zs. 25 719. Sa. M. 1 234 508. Dividenden 1909/10–1911/12: 10, 10, 15 %. Direktion: Bergassessor Florenz von Oven. Prokuristen: Aug. Vedder, Paul Meumann, Karl Lankhorst, Arthur Grabensee. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Bürhaus, Stellv. Dr. Ing. Emil Schrödter, Jos. Warnotte, Düsseldorf; Wilh. Lankhorst, Mülheim (Ruhr)-Broich. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Bergisch Märkische Bank. 8Oberbilker Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 14./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 28./5. 1912. Gründer: Max Jenewein, Willy Schübbe, Witwe Carl Huperz, Luise geb. Heidschuch, u. deren minderjährige Kinder Ilse, Ötto u. Hellmuth Huperz in Neuwied, in ungeteilter Gemeinschaft, Witwe Rud. Deus, Johanna geb. Schlüter, offene Handels-Ges. van den Daele & Bockamp, Düsseldorf. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten jeder Art, Vertrieb von selbst fabrizierten oder von dritten bezogenen einschlägigen Gegenständen, wie auch Beteilig. an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen, insbes. Erwerb u. Fortführ. des Betriebes der Oberbilker Maschinenfabrik G. m. b. H. in Liquidation in Düsseldorf. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 113 235, Amort.-Darlehn zu 5½ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1912 gezogen. Direktion: Dipl.-Ing. Max Jenewein, Ing. Willy Schübbe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ed. Deus, Stellv. Bank-Dir. Werner Carp, Dir. u. Ing. Wilh. Sieh, Fabrik-Dir. a. D. Wilh. van den Daele, Düsseldorf. Prokurist: Karl Franzen. Rather Dampfkesselfabrik vormals M. Gehre, Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Rath. Gegründet: 5./9. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Übernahme der früheren Firma Rather Röhrenkesselfabrik vormals M. Gehre, G. m. b. H., samt Fabrik- etablissement für M. 680 000. Zweck: Anfertigung u. Verkauf von Wasserrohrkesseln, Grosswasserraumkesseln, Über- hitzern, Apparaten für die chemische Industrie, N ebengewinnungsanlagen u. Eisenkonstruktion jeglicher Art; ferner von Blechschweissarbeiten. Kapital: M. 660 000 in 660 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000: von diesen wurden M. 680 000 durch Sacheinlagen gedeckt, während restliche M. 420 000 mit 25 % Einzahl. von den Gründern übernommen wurden; restl. 75 % sind 1./1. 1901 eingezahlt. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 399 697 (ult. 1906) beschloss die G.-V. v. 21./6. 1907 Herabsetzung des A.-K. durch Zus legung der Aktien 5: 3, um M. 440 000, also von M. 1 100 000 auf M. 660 000 (Frist 30./11. 1907). Der Buchgewinn von M. 440 000 wurde verwendet zur Tilgung der Unterbilanz 399 697, zur Abschreib. auf Patent-Kto 2758, zur Dotierung des gesetzl. R.-F. 30 000, zur Dotierung des Delkr.-Kto 7200, zur Abbuchung der Unkosten M. 345, für 1909 ergab sich ein neuer Verlust von M. 37 431, der inzwischen wieder getilgt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke, Fabrik-, Verwalt.- u. Wohngebäudoe 304 312, Masch., Geräte u. Werkzeuge 164 500, Eisenbahnanschluss, Modelle, Inventar u. 6 %..........QQ‚QQÜÜ.Q QQÜÜÜ .*ä „ 3..... . 3....ÜÜ%*‚‚Q q.. q v..***Ü 3 / ............... ―――― „ ――― ― es, ― ――― * = *― „ = „ .