622 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Utensil., Patente 2003, Vorräte 135 670, Debit. 103 952, Kassa einschl. Reichsbankguth. 3747, Effekten 70 049, Wechsel 7303, Avale 7800. — Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 24 956, Kredit- 97 551, schweb. Verbindl. 6335, Delkr.-Kto 2272, Avale 7800, Gewinn 423. Sa. M. 799 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 72 786, Abschreib. u. Abgang 11 856, z. Delkr.- Kto 2272, Gewinn 423. – Kredit: Fabrikat. Gewinn 78 963, Wohngebäude u. Grundstücks- Ertrag 23 392, Zs. 3674, Effekten-Kursgewinn 1307. Sa. M. 107 338. Dividenden 1900–1911: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Scheidt. Prokuristen: W. G. Rodloff, O. Veuhoff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Erhard Aug. Scheidt, Kettwig; Stellv. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte; C. Harke, Kettwig. Ernst Schiess, Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 14./9. „ 13./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 24./10. 1906. Gründer: Geh. Komm-Rat Ernst Schiess, Bankier Wilh. Pfeiffer, August von Waldthausen, Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Düsseldorf; Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin. Geh Komm.- Rat Ernst Schiess hat in die Akt.-Ges eingebracht: Die Grundstücke u. Gebäude in Düssel- dorf-Oberbilk mit M. 2 480 000, die mit dem Grund und Boden dauernd in Verbindung ge- brachten Maschinen mit M. 160 000, die übrigen Masch., Werkzeuge, Geräte usw. mit M. 1 291 000, die Warenvorräte mit M. 538 844, die Aussenstände mit M. 779 163, und Wertp., bares Geld und Wechsel mit M. 101 574. Das Einbringen stellt demnach einen Wert von M. 5 350 582 dar; davon sind jedoch übernommene Verbindlichkeiten im Betrage von M. 650 582 zu kürzen, sodass als reiner Wert der Einlagen M. 4 700 000 verbleiben, wofür dem Geh. Komm-Rat Ernst Schiess folgender Gegenwert gewährt wird: M. 1 700 000 Kauf- preis-Hypothek, eingetragen auf die an die neue Akt.-Ges. übergegangenen Grundstücke u. M. 3 000 000 in 3000 Aktien der Ges Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des zu Düsseldorf unter der Firma Ernst Schiess, Werkzeugmaschinenfabrik und Eisengiesserei bestehenden Fabrikunternehmens sowie der Ankauf, der Verkauf und die Herstellung von Masch. aller Art; Erwerb, Pachtung und Errichtuyg sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorge- dachten Zweckes dienen. Vergrösserungen, Neubeschaffung von Inventar etc. erforderten 1906/07–1911/12 M. 347 367, 288 146, 327 840, 168 367, 376 176, 379 377. Umsätze 1909/10–1911/12: M. 3 211 017, 3 474 344, 3 705 688. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 700 000 zu 4 %, Kaufpreis-Hypothek, eingetr. zu Gunsten des Vor- besitzers, bis 1916 unkündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 679 968, Eisenbahn- anschluss 1, Kanalisat. 1, Fabrikinventar 1 365 148, Bureauinventar, Zeichn. u. Kataloge 5662, Warenvorräte einschl. halbf. Fabrikate 771 896, Effekten 67 916, Wechsel 9485, Kassa 5282, vorausbez. Versich. 9000, Bankguth. 92 698, Avale 42 226. Debit. 1 643 537. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 1 700 000, Delkr.-Kto 12 959, R.-F. 250 000 (Rückl. 17 000), Umbaures.-F. 45 718, Pens.- u. Unterstütz. Kasse 63 919, TFalonsteuerres. 10 000, R.-F. f. Berufsgenossenschafts- beitrag u. Rente 15 034, Anzahl. 225 214, Avale 42 226, Kredit. 291 790, Abschreib. 283 777, Rückstell. 44 000, Div. 231 000, Tant. an A.-R. 9889, Vortrag 167 294. Sa. M. 6 692 824. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 326 358, Abschreib. 283 777, Gewinn 469 184. – Kredit: Vortrag 177 289, Lizenzen u. Beteil. 20 471, Gewinn an Effekten-Verkauf 8507, Miete u. Pacht 9200, Zs. 32 501, Betriebsergebnis 1 831 349. Sa. M. 2 079 320. Kurs: Sämtliche M. 3 300 000 Aktien wurden Anfang Dez. 1912 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 1 500 000 am 28./1. 1913 zu 130 % zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs am 3./2. 1913: 132 %. Dividenden 1906/07–1911/12: 10, 10, 9, 9, 7, 7 %. Vorstand: Alb. Kösel. Prokuristen: Herm. Ulbricht, S. Weil, Emil Prange, Fr. Bonte. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Karl Klöne, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin; Deutsche Bank. Emscherhütte, Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Heinr. Horlohé in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 27./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Herstellung u. Verkauf von rohen u. fertigen Metallgusswaren, Maschinen und schmiedeeisernen Konstruktionsteilen, Stahlguss u. dgl., sowie Betrieb ähnlicher Fabrikationszweige. Kapital: M. 410 000 in 410 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 4./11. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000; weiter herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./11. 1909