Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 623 * um M. 185 000 (auf M. 615 000) durch Rückkauf von 185 Aktien. Die G.-V. v. 31./12. 1910 beschloss dann nochmalige Herabsetz des A.-K. von M. 615 000 auf M. 410 000 durch Zus.- legung der Aktien 3:2. Hypotheken: M. 222 000. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahres- vergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 239 497, Gebäude 276 310f 141 029, Utensil. u. kleinere Werkzeuge 40 000, Warenvorräte, fertige u. halbfert. Fabrikate 44 816, Pferde 1, Holzmodelle 1, Debit. 200 997, Wechsel 59, Kassa 10 532, Beteilig. 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 410 000, Hypoth. 222 000, Kredit. 203 611, Vertragsverpflicht. 19 475, Akzepte 21 249, Tant. 5896, R.-F. 41 000, Vortrag 30 144. Sa. M. 953 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 133 592, Tant. 5896, Vortrag 30 144. – – Kredit: Vortrag 4986, Abschreib. d. besond. Rückstell. v. 1./7. 1911 105 000, Betriebs- gewinn 59 545. Sa. M. 169 532. Dividenden 1899/1900–1911/1912: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Alfr. Michler, Friedr. Ring. Prokurist: Herm. Hoffmeister. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Max Greifenhagen, Beeck: Max Züge, Duisburg; Ing. Herm. Wimmer, Ruhrort. Maschinenbau-Akt.-Ges. Tigler in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 25./10. 1899, eingetr. 6./12. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Masch.-Fabrikation, Masch.-Fabrik u. Eisenkonstruktionswerkstätte, Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Die Ges. ist im Besitz einer Anzahl Patente zur Herstell. von Brikettpressen, Trockenapparaten u. Umsteuerventilen für Gase mit Wasserverschluss; her: gestellt werden ferner Giesswagen, Hüttentransportwagen aller Art für Roheisen und Schlacke, Hebezeuge u. Lastenaufzüge aller Art. 1912 Bau eines neuen Bahnanschlusses wegen Hochlegung der Eisenbahnstrecke Oberhausen-Ruhrort. Ca. 325 Beamte u. Arb. 1902/03–1911/12: Gesamtumsatz: M. 1 157 000, 1 128 000, 1 040 000, 1 157 000, 1 756 294, 950 652, 1 333 447, 1 495 616, 1 738 071, 2 665 081; Produktion: 2912, 3180, 2800, 2844, 3728, 1320, 2339, 3615, 4411, ? t. Ca. 400 Arb. Der Verlust von 1907/08 M. 37 836, hervorgerufen durch un- genügende Beschäftigung u. Preisreduktion, wurde 1908/09 getilgt. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1907/08 M. 125 997; 1909/10–1911/12 M. 38 345, 44 736, ca. 70 000. Kapital: M. 734 000 in 734 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 350 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./11. 1904 auf M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 15./3. 1905) u. gleichzeitig wieder erhöht auf M. 800 000 durch Ausgabe von 350 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 1:1 v. 20./11.–17./12. 1904 zu pari. Der Buchgewinn aus der Zus. legung wurde mit M. 551 395 zur Tilg. des Fehlbetrages v. 30./6. 1904, mit M. 316 734 zu Abschreib. u. mit den restl. M. 31 870 zur Bildung eines Disp.-F. ver- wandt. Zur Beschaffung neuer Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 9./12. 1911 eine ein- malige Zuzahl. von 40 % auf jede Aktie mit der Massgabe, dass Aktien, auf welche diese Zuzahl. nicht geleistet wird, im Verhältnis von 5: 3 zus. gelegt werden. Die Zuzahlung wurde auf 635 Aktien mit zus. M. 254 000 geleistet, restl. 165 Aktien wurden 5:3 zus,gelegt. A.-K. somit jetzt wie oben M. 734 000. Hypotheken: I. M. 592 052; II. M. 160 000. ―― Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke I 190 000, do. II 265 000, Gebäude 340 307, Masch. 181 628, Utensil. 1, elektr. Kraft- u. Licht-Anlage 1, Eisenbahnanschluss 1, Gas- u. Wasserleit. 1, Modelle 1, Bibliothek 1, Mobil. 1, Patente 1, Kaut.-Effekten 15 500, Debit. 779 345, Kassa 4746, Auto 7000, in Arbeit befindl. Fabrikate 593 177, Material. 180 245, Avale 7000. – Passiva: A.-K. 734 000, Hypoth. I 592 052, do. II 160 000, Kredit. 279 079, Bank-Kredit 361 225, Anzahl. 46 280, Arb.-Unterst.-F. 10 000 (Rückl. 6715), rückst. Löhne 17 676, R.-F. 73 400 (Rückl. 40 659), Garantie-F. 20 280, Unk.-Res. 7500, Eisenbahn-Anschluss- Rückstell.-Kto 80 000, Avale 7000, Div. 44 040, Tant. 49 640, Extra-Abschreib. auf Masch. 31 628, Div.-Ergänz.-F. 30 000 (Rückl.), Vortrag 2634. Sa. M. 2 563 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 242 417, Handl.- do. 145 274, Zs. 36 362, Abschreib. 75 384, Gewinn 222 839. – Kredit: Vortrag 17 521, Fabrikations-Waren- Kto 704 757. Sa. M. 722 278. Dividenden 1899/1900–1911/12: 10, 4, 0, 0, 0, 5, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Herm. Tigler, Gerh. Stratenwerth, Adolf Baldewein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gustav Ballauff, Wiesbaden; Ing. Edgar Widekind, Dir. Dr. Spilker, Duisburg-Meiderich; Oberst z. D. Blaurock, Berlin; Fabrikbes. Heinrich Jucho, Dortmund. Prokurist: Ing. Gust. Fiedler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Credit-Anstalt.*